Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1907
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
41
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 41.
Volume count:
41
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3372.) Vertrag, betreffend den Austausch von Postpaketen, nebst Schlußprotokoll.
Volume count:
3372
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung.
  • Handwörterbuch der Preußischen Verwaltung. Zweiter Band (L-Z). (2)
  • Title page
  • Register (L-Z).
  • Lachsfischerei - Lyzeen.
  • Mädchengymnasien - Mutung.
  • Nachbarhilfe - Notwehr.
  • Obdachlosigkeit - Ostmarkenzulage.
  • Pacht - Punktationen.
  • Quarantäne - Quotitätssteuern.
  • Rabatt - Rußhütten.
  • Saatenstandsberichte - Syphilis.
  • Tabakarbeiter - Typhus.
  • Überbrand - Utraquistische Schulen.
  • Vagabunden - Vorübergehende Beschäftigung.
  • Wachen - Wüste Hufen.
  • Zählkarten - Zwischenurteile.
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Advertising

Full text

Polizeiräte und Polizeiassessoren — Polizeistunde 289 
sind die gleichen, nur wird die Qualifikation zum lichen Motiven beruht (O G. 9, 101; 50, 367; 
Reserveoffizier nicht verlangt und die kriminalisti= OV G. vom 7. Juli 1910 — III B 49/10; K. 
sche Ausbildung stärker betont. Für die Schutz= 8, 147). Diese Festsetzungen können auch für 
leute gelten bei sämtlichen kgl. Polizeiverwal= einzelne Räume des Lokals verschieden getroffen 
tungen einheitliche Einstellungsvorschriften (s.; werden (OVG. 41, 414). Dagegen erscheint es 
Polizeibeamte II). Neben den Revieren nicht zulässig, wenn für öffentliche Versamm- 
bestehen als besondere Exekutivorgane des P. lungen, welche, was allerdings bestritten ist, auch 
auf den ihnen zugewiesenen Verwaltungsgebieten nach dem neuen Reichsvereinsgesetz an si 
vier Fachhauptmannschaften, nämlich das Kom= der allgemeinen P. unterliegen, eine besondere 
missariat für Militärsachen und besondere Auf-P. festgesetzt würde (OVG. 32, 391). Die Zu- 
träge, das Verkehrskommissariat, das Gewerbe= rücknahme einer einmal gewährten Verlängerung 
kommissariat und das Polizei-Schiffahrtsbureau. der P. kann, ebenso wie die Festsetzung einer P. 
uanbtere F. ben erotuhpercen e uul Vekhel. ohne Polizeiverordnung nur ersolgen, wenn die 
Könk- n04. letzterer mit Anhang: Geschichte der Organisa- Voraussetzungen des ALR. II, 17 8 10, und zwar 
tion des Polizeipräsidiums und Ubersicht über die Zuständig in dem Gewerbe des Schankwirtes selbst, vor- 
geuem, des wellgewresseme: e7 anch Mete Pn dee liegen (0B. 39, 292; à4, 342, 50, 361). Als 
Ipra tum riit n I 83 3 3 3 
· 10—09;- - · »C, : ausreichender Grund für die Zurücknahme ist 
sereron Borden uai Schmhd kene ch bmann, in einzelnen Fällen das Halten weiblicher Be- 
Polizeiräte und Polizeiassessoren s. Poli= dienung (O# G. 7, 304), oder der Ausschank von 
zeibeamte I. Spirituosen (Pr VBl. 9, 101) anerkannt worden. 
Polizeistrafen, Polizeistrafgelder s. Straf--Die Festsetzung einer sog. Morgenpolizei- 
verfügungen (polizeilicheh). stunde fällt zwar dem Wortlaut nach nicht 
Polizeistunde. I. Nach § 365 StB. wird unter § 365 St GB., kann aber, da diese Bestim- 
nicht nur bestraft, wer in einer Schankstube oder mung die Materie nicht erschöpfend regelt, durch 
an einem öffentlichen Vergnügungsorte über die Polizeiverordnung mit eigener Strafandrohung 
gebotene P. hinaus verweilt, ungeachtet erfolgen (KG. vom 30. Jan. 1899 — Pr##l. 
der Wirt, sein Vertreter oder ein Polizeibeamter 21, 465 — und vom 1. April 1909 — Gewk#a#ch. 
ihn zum Fortgehen aufgefordert hat, sondern. 9, 81). Durch Erl. vom 26. Nov. 1899 (Ml. 238) 
auch der Wirt, welcher das Verweilen seiner Gäste und 18. Nov. 1902 (MBl. 343) wird empfohlen, 
über die gebotene P. hinaus duldet. Die zur Bekämpfung des übermäßigen Mkohol. 
Strafe ist im ersten Fall Geldstrafe bis zu 15 A, 6 genusses, besonders in Industrieorten, den Be- 
im zweiten Geldstrafe bis zu 60 K oder Haft trieb in den Schankstätten und in den Brannt- 
bis zu 14 Tagen. Die Festsetzung der P. ge= weinkleinhandlungen erst von einer späteren Mor- 
schieht im Interesse der Aufrechterhaltung der genstunde, etwa 8 Uhr morgens ab, zu gestatten. 
öffentlichen Ruhe und Ordnung zur Nachtzeit, II. Von dem Gebot der P. werden be- 
besonders aber zur Bekämpfung der Völlerei und troffen außer den öffentlichen Vergnügungs- 
Unsittlichkeit. Das polizeiliche Gebot der P. orten, also Theatern, Konzertlokalen u. dal. 
braucht nicht in der Form einer Polizeiverord= (KG J. 3, 370), die Schankstuben, d. h. diejenigen 
nung zu erfolgen; vielmehr genügt eine allge= Wirtschaften, in welchen geistige Getränke ver- 
meine polizeiliche Anordnung, welche auch in schänkt werden, daneben können auch Speise= und 
einer aus formellen Gründen ungültigen Polizei= Kaffeewirtschaften durch Polizeiverordnung der 
verordnung gefunden werden kann (KG J.P. unterworfen werden, da § 365 keine erschöp- 
12, 169 und KG. vom 18. Jan. 1900 — DJ3. fende Regelung (s. Polizeiverordnun- 
1900, 279; a. M.: Olshausen und Oppenhoff, gen IV) enthält (KG# J. 20 C64). Ob Bahnhofs- 
sowie KG. vom 31. Juli 1891 — Goltd Arch. wirtschaften der P. unterliegen, ist streitig (Pr- 
39, 182). Auch muß in Anwendung der Regel,Vl. 26, 953; vgl. R# St. 37, 260). Für die 
daß alles, was Gegenstand einer Polizeiverord= innerhalb der Bahnsteigsperre gelegenen Wirt- 
nung sein kann, auch zum Gegenstand einer poli= schaften (s. Bahn wirtschaften) gilt die 
zeilichen Verfügung gemacht werden darf, an-= P. nicht. Bei anderen Bahnhofswirtschaften sind 
genommen werden, daß mangels einer Polizei= ihr jedenfalls Eisenbahnreisende nicht unterwor- 
verordnung einem Wirt durch Verfügung eine fen (KGJ. 20 C8). Im übrigen sind an die P. 
P. festgesetzt werden kann, wenn besondere nicht die Reisenden in Gastwirtschaften gebunden 
Gründe diese Maßregel im Interesse der öffent- (KGJ. 14, 287), ferner nicht die Privatgäste des 
lichen Ordnung gemäß ALPR. II, 17 § 10 gerecht= Wirts (K G. vom 11. Nov. 1889 — Goltd Arch. 
fertigt erscheinen lassen (OVG. vom 10. Dez. 38, 77), endlich nicht die geschlossenen Gesellschaf- 
1903 — Prl. 25, 576). Die Polizeibehörde ten (s. d.), auch wenn ihre Versammlungen in 
ist nicht berechtigt, die P. für eine Schankwirt= Schankwirtschaften stattfinden, vorausgesetzt, daß 
schaft auf eine frühere als die durch Polizeiver= die benutzten Räume für die Dauer der Ver- 
ordnung allgemein vorgeschriebene Stunde fest= sammlung dem öffentlichen Verkehr entzogen 
zusetzen, wenn ihr diese Befugnis nicht in der sind (KG# J. 16, 322; OVG. 35, 436 und 42, 279). 
Polizeiverordnung selbst eingeräumt ist (OVG. Als offenbare Umgehung würde es strafbar sein, 
50, 366). Doch ist es zulässig, daß in der Polizei= wenn Personen, die bis dahin als Gäste in dem 
verordnung die Polizeibehörde ermächtigt wird, öffentlichen Lokal verweilt haben, sich nach Ein- 
die freigegebene Zeit ausnahmsweise für einzelne tritt der P. als Privatgäste des Wirts oder als 
Lokale durch Verfügung zu erweitern oder zu geschlossene Gesellschaft bezeichnen (Oppenhoff, 
beschränken, wobei dann die Behörde lediglich Anm. 3 u. 4 zu § 365). Auch macht eine unent- 
an ihr pflichtmäßiges Ermessen gebunden ist und geltliche Bewirtung nicht unter allen Umständen 
dem Verwaltungs- oder Strafrichter nur die Prü= die Gäste zu Privatgästen (Or. 20, 313). Jedoch 
sung zusteht, ob die Berfügung noch auf polizei= sind Umgehungen der P. auf Grund der Recht- 
v. Bitter, Handwörterbuch der preußischen Verwaltung. 2. Aufl. II. 19 
  
  
  
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment