Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1908
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1908.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
42
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1908
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr 29.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3477.) Bekanntmachung, betreffend die Stiftungsurkunden für die Gustav-Müller-Kunststiftung und die Gustav-Müller-Hospitalstiftung.
Volume count:
3477
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Zweiter Band. (2)
  • Title page
  • Inhalt des zweiten Bandes.
  • Fünftes Buch. Herstellung des Bundestags.
  • Erstes Capitel. Graf Brandenburg in Warschau.
  • Zweites Capitel. Olmützer Punctation.
  • Drittes Capitel. Die Dresdener Conferenzen.
  • Viertes Capitel. Thätigkeit des erneuerten Bundestags.
  • Sechstes Buch. Deutschland zur Zeit des Krimkriegs.
  • Siebentes Buch. Erste Regierungsjahre Wilhelm's I.
  • Achtes Buch. Eintritt des Ministeriums Bismarck.

Full text

122 Thätigkeit des erneuerten Bundestags. 1851 
nur General Peucker legte kräftigen Widerspruch ein, erinnerte 
daran, daß Hassenpflug selbst am 4. September als Zweck 
seiner Verordnung die Erhaltung der Verfassung, und der 
Bundestag als Zweck der Execution die Herstellung der ge- 
setzlichen Ordnung bezeichnet, also doch sicher nicht den Sturz 
des Grundgesetzes gewollt habe. Es war vergeblich. Leiningen 
erhielt Befehl, wenn Peucker sich nicht anschließe, als Execu- 
tionscommissar die Maaßregel allein zu vollziehen. An Peucker 
aber kam eine Weisung Manteuffel's, wenn dies geschehen, 
sich völlig schweigend zu verhalten. 
Das Verbot der Ständeversammlung eröffnete einen 
zweiten Act der Vergewaltigung. Schon die Execution war 
rechtswidrig gewesen, hatte aber doch, wenn auch fadenscheinig 
genug, sich in gewisse Rechtsformen zu hüllen gesucht. 
Fortan aber war von solcher Umständlichkeit keine Rede mehr; 
man war zu der Ansicht gekommen, daß in Kurhessen Re- 
gierung und Volk gleich sehr erkrankt seien, und nur durch 
höhere Macht die Genesung herbeigeführt werden könne. 
Am 21. Januar schrieb Manteuffel: „Das verlorene Ver- 
trauen zwischen Volk und Regierung kann in Kurhessen nicht 
durch Zwang wieder hergestellt werden. Mit dem Abzug der 
Bundestruppen würde die Regierung ihre Autorität nicht zu 
erhalten vermögen, zumal sie schwerlich im Stande ist, die 
Meinung zu begründen, daß die Fürsorge für das Landes- 
wohl bei ihren Beschlüssen jede andere Rücksicht überwiegt. 
Wenn schon die Executionsmaaßregeln den Organen der Re- 
gierung als Mittel zur Befriedigung ihrer Privatleidenschaften 
dienen, wie werden diese Organe auftreten, wenn sie nicht 
mehr die Controle fremder Autoritäten, und ebenso wenig 
die Rüge berechtigter einheimischer Gewalten zu fürchten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment