Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1910. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1910. (44)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1910
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
44
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 53.
Volume count:
53
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3818.) Ausführungsbestimmungen zu den Verordnungen über die Tagegelder und Fuhrkosten der Reichsbeamten.
Volume count:
3818
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1910. (44)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom 1910 enthaltenen Gesetze, Verordnungen usw.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • (Nr. 3818.) Ausführungsbestimmungen zu den Verordnungen über die Tagegelder und Fuhrkosten der Reichsbeamten. (3818)
  • Muster. Reisekostenrechnung
  • Anhang. Beispiele.
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatte. Jahrgang 1910.

Full text

                                              — 1074 — 
Beträgt eine dieser Entfernungen weniger als 2 Kilometer, so werden not- 
wendige Unkosten wie Brücken= und Fährgeld erstattet, die Auslagen für die 
Beförderung aber nur dann, wenn der Beamte durch außergewöhnliche Umstände 
genötigt war, eine Fahrgelegenheit zu benutzen. 
Für die Berechnung der Entfernung (Abs. 1) ist die kürzeste fahrbare und 
in Ermangelung einer fahrbaren die kürzeste benutzbare Landwegstrecke und, soweit 
eine Landwegverbindung nicht vorhanden ist, die Luftlinie maßgebend. Die Fest- 
stellung der Entfernung erfolgt mit den im § 35 für Landwegstrecken angegebenen 
Hilfsmitteln. 
Der Anspruch auf Reisekosten wird im Falle des Abs. 1 nicht dadurch 
ausgeschlossen, daß die Entfernung bei Benutzung der Eisenbahn, Kleinbahn oder 
des Schiffes weniger als 2 Kilometer beträgt. 
  
                                                          §  12. 
Als Wohnort gilt die hauptsächlich von Gebäuden oder eingefriedigten 
Grundstücken eingenommene Fläche eines Gemeinde= oder Gutsbezirkes, in der 
sich der Dienstraum (dienstlicher Wohnort) oder die Wohnung (tatsächlicher 
Wohnort) des Beamten befindet. Dabei gilt als Ortsgrenze die Außenlinie dieser 
Fläche ohne Rücksicht auf vereinzelte Ausbauten oder Anlagen. Eine solche Fläche 
gilt auch dann als einziger Ort, wenn für einzelne Teile besondere Ortsbezeich- 
nungen üblich sind. Sind in einem Gemeinde= oder Gutsbezirke mehrere getrennt 
voneinander liegende geschlossene Ortschaften oder geschlossene Ortsteile vorhanden, 
so ist jede Ortschaft und jeder Ortsteil für sich als ein Ort anzusehen. Hierbei 
gelten die durch öffentliche Anlagen, Gewässer, Festungswerke und Rayon- 
beschränkungen bewirkten Unterbrechungen des baulichen Zusammenhanges nicht 
als Trennung. 
Liegt der Dienstraum oder die Wohnung des Beamten außerhalb eines 
solchen Ortes, so sind sie im Sinne dieser Bestimmungen als Wohnort anzusehen. 
Die vorgesetzte Behörde bestimmt im Zweifelsfalle, welcher Dienstraum für 
die Bestimmung des dienstlichen Wohnorts maßgebend ist. 
                                                    §  13. 
Als Geschäftsort (Ort des Dienstgeschäfts) gilt die hauptsächlich von Ge- 
bäuden oder eingefriedigten Grundstücken eingenommene Fläche eines Gemeinde- 
oder Gutsbezirkes, in der das Dienstgeschäft ausgeführt wird; § 12 Abs. 1 
Satz 2 bis 5 finden entsprechende Anwendung. In sinngemäßer Weise bestimmt 
sich der Begriff des auswärtigen Übernachtungsorts und des Urlaubsorts. 
Liegt die Stelle, an der das Dienstgeschäft ausgeführt wird oder das aus- 
wärtige Nacht= oder Urlaubsquartier sich befindet, außerhalb eines solchen Ortes, 
so ist sie im Sinne dieser Bestimmungen als Geschäftsort, Übernachtungsort oder 
Urlaubsort anzusehen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment