Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1911
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
45
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 70.
Volume count:
70
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3991.) Bekanntmachung, betreffend Übergangsbestimmungen für die Invaliden- und HInterbliebenenversicherung nach der Reichsversicherungsordnung.
Volume count:
3991
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreißigster Jahrgang. 1902. (30)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht des XXX. Jahrganges 1902.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Bank-Wesen.
  • 3. Statistik.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)

Full text

— 102 — 
4. Polizei-Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
& Heme und Siend alter und Hetmath ani Vehörde, welche die ¶ Datum 
2 run des 
# n der Bestrafung. Uusweisung Ausweisungs-= 
5 der Ausgewiesenen. beschloffen hat. beschlufses. 
1. 2. l a. 4. b. 6. 
  
  
  
  
  
a) Auf Grund des F. 39 des Strafgesetbuchs. 
I1. Emil Ludwi geboren am 23. November 188 a „Münzverbrechen (1•Großhergoglich saischer4. April d. J. 
Renaud, Elektro= Reims, Frankreich, kBenisehen Jahr 4 Monate Ge- Landeskommissär T 
s(echniler, Ebendaselbtt, sängniß, laut Er. Freiburg. 
kenntnißz vom 
, April 1901), "„ 1 
I I 
b) Auf Grund des 8. 284 des Strafgesetzbuchs. 
2. Julius Johann geboren am 7. April 1860 zu Wien, gewerbsmäßiges Königlich preußischer 8. Oktober 
Franz Fürst, Sösterreichischer Staatsangehöriger, Glücksspiel, " HolzeiPräsdent zu 1900. 
Kellner, 1. erlin. 
c) Auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuchs. 
3. Maté Czingel, geboren im Jahre 1874 # Trnova, Landstreichen, Königlich breubischern 3. März d. J. 
Arbeiter,. un *8 ungarischer Staatsange- Re #- Präside 
horiger, zu 
1. Anton Egger, geboren am 16. Dezember 1802 zu Betteln. Königlich reubischer 23. April d. J. 
Schweizer, Tablat, Kanton St. Gallen, Schweiz, Negierungs Präßde 
ortsangehörig ebendaselbst, zu Breslan 
5. Josef Granzuer, geboren am 22. November 1884 in desgleichen. Poltzerbehörde zu desgleichen, 
Schneidergeselle. Kommern, Böhmen, österreichischer Hamburg, 
" Staatsangehöriger, 
6. Anton Hacker, geboren am 22. März 1875 zu Dolanka, Landstreichen und Königlich bayerisches 22. April d. J. 
Bäcker, Bezirk Podersam, Böhmen, orts- Betteln, Bezirksamt Oberviech 
r angbörig zu Kraschtowit, Bezirk tach, 
Kralowig, ebendaselbst, 
7. Camill Emil geboren am 5. MNärz 1874 zu St. Landstreichen, sailerlicher BekirtsPrä. 21. April d. J. 
Jacquinet, Tag- Lener sons-Margere, Departement sident zu Colmar, 
ner, Aubr,. Frankreich, französischer Staats= 
angehöriger, 
8. Martin Jakubeez, geboren am 10. (1I5.) Oktober 1877 Beteln, Königlich sä sische Kreis- 8. Aprild J. 
Knecht, zu Kraszuo, Komitat Trenczin, Ungarn, haupemann chaft. 
ungarischer Staatsangehöriger, 
9. Josef Kulhavx, geboren am 6. April 1873 zu Adler-= desgleichen, erien preußischer 24. April d. J. 
Feilenhauer, kostelet, Bezirk Reichenau a. K., Regierungs-Präsident 
Vöhmen, orlsangehörig zu Potten- zu Breslau, 
stein, Bezirk Neichenau a. K., 
10. Julius Marie geboren am 6. August 1854 zu Dinard, Landstreichen, Kaiserlicher Bezirks-Prä- 2 1. April d. J. 
Lemoine, Kufer, Frankreich orlangehörig eben- sident zu Straßburg, 
daselbst, 
1I. Lucien Lenoir, geboren am 24. Oktober 1870 zu Diebstahl und Land, derselbe, desgleichen. 
Maler, Paris, französischer Staalsange streichen, 
höriger, 
12. Jakob Maquat, geboren im April 1815 zu Pumpsel, Landstreichen und Kaiserlicher Bezuls-Prä. 21. April d J. 
Tagner, Kanton Bern, Schweiz, schweizerischer Bettelu, sident zu Colmar, 
1 Staatsangehöriger,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment