Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1916
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
50
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 224
Volume count:
224
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 5496) Bekanntmachung über Druckpapier.
Volume count:
5496
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Achtunddreißigster Jahrgang. 1910. (38)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVIII. Jahrganges 1910.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Finanzwesen.
  • 3. Handels- und Gewerbewesen.
  • 4. Medizinal- und Veterinärwesen.
  • 5. Post- und Telegraphenwesen.
  • Ausdehnung des Geltungsbereichs der Ortstaxe auf Nachbarpostorte. XXII. Nachtrag.
  • Abänderung der Anweisung für den Funkentelegraphendienst vom 12. August 1909.
  • Änderung der Postordnung vom 20. Marz 1900.
  • 6. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 59. (59)

Full text

  
  
  
  
Namen der Postorte. Namen der Postorte. 
  
dorf, Rixdorf, Schmargendorf (Bz. Berlin), 
Schöneberg b. Berlin, Steglitz, Stralau, Süd— 
ende, Tempelhof, Treptow b. Berlin, Weißensee 
b. Berlin, Westend, Wilhelmsberg b. Berlin 
Wilmersdorf b. Berlin. « 
7 
  
2. Bramfeld . mit Hamburg. 
3. Meiendorf (Bz. Hamburg) mit Altrahlstedt und Tonndorf-Lohe (BzZ. Ham- 
burg). 
4. Nikolassee (Wannseebahn) mit Wannsee. 
Abänderung 
der Anweisung für den Funkentelegraphendienst. 
Die „Anweisung für den Funkentelegraphendienst“ vom 12. August 1909 (Zentralblatt für 
das Deutsche Reich 1909 S. 753) wird, wie folgt, abgeändert: 
1. In § 4 zu 1 Abs. 1 sind die Wörter „der Telegraphenverwaltungen“ zu ersetzen durch: 
„des Welttelegraphenvereins“. 
2. Die Anmerkung zu § 4 erhält folgenden Wortlaut: 
„Die auf deutschen Feuerschiffen errichteten Stationen wickeln ihren Verkehr mit 
dem Lande in der Regel mit einer bestimmten Küstenstation ab; mit Schiffen in See 
verkehren sie funkentelegraphisch nur in Fällen der Not sowie in dringenden An- 
gelegenheiten des Schiffsbetriebs. Hierunter sind insbesondere zu rechnen die Uber- 
mittelung von Nachrichten zur Verhütung von Schiffsunfällen oder zur Unterstützung 
der Navigation, z. B. Anfragen und Mitteilungen über die Befeuerung oder Betonnung 
der Fahrwasser sowie über Stromversetzungen, Schiffahrtshindernisse, Sturm- 
warnungen u. a. m. 
Für Telegramme (dienstliche und private), die von der Besatzung der Feuerschiffe 
ausgehen oder an sie gerichtet sind, sowie für Telegramme, die den Feuerschiffen etwa 
von Schiffen in See auf anderem als funkentelegraphischem Wege zur Weiter- 
beförderung zugehen, wird die nach den allgemeinen Bestimmungen zu berechnende 
Gebühr für die Beförderung auf den Linien des Telegraphennetzes und daneben ein 
fester Zuschlag von 80 erhoben. Die Gesamtgebühr wird für die an Feuerschiffe 
gerichteten Telegramme vom Absender und für die von Feuerschiffen kommenden 
Telegramme vom Empfänger erhoben.“ 
In § 41 unter 3 Abf. 1 ist hinter „deutschen“ einzuschalten: 
„ belgischen, britischen, dänischen, französischen, niederländischen, norwegischen, 
österreichischen, portugiesischen und schwedischen“. 
Ferner ist am Schlusse des 5 41 hinzuzufügen: 
„Die Rückzahlung des Betrags erfolgt selbständig durch die Aufgabeanstalt auf 
Grund der telegraphischen Unbestellbarkeitsmeldung; als Belege für die Verausgabung 
dienen eine Abschrift dieser Meldung und die Quittung des Empfangsberechtigten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment