Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXX. Jahrgang, 1919. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXX. Jahrgang, 1919. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1919
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXX. Jahrgang, 1919.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
30
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1919
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5/6.
Volume count:
5/6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verlustlisten der Schutztruppen usw.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXX. Jahrgang, 1919. (30)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3/4. (3/4)
  • Stück Nummer 5/6. (5/6)
  • Amtlicher Teil.
  • Umwandlung des Reichs-Kolonialamts in ein Reichskolonialministerium.
  • Tilgungsplan für die im Rechnungsjahre 1913 begebene vierprozentige deutsche Schutzgebietsanleihe im Nennbetrage von 47 600 000 Mark mit 3/5 v. H. unter Hinzurechnung der ersparten Zinsen.
  • Personalien.
  • Verlustlisten der Schutztruppen usw.
  • 1. Verzeichnis der auf dem Dampfer „Feldmarschall“ am 26. Februar in Rotterdam eingetroffenen Zivilpersonen aus Deutsch-Ostafrika.
  • 2. Verzeichnis der auf dem Dampfer „Borda“ am 28. März in Rotterdam eingetroffenen Zivilpersonen aus Deutsch-Ostafrika.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 7-13. (7-13)
  • Stück Nummer 14-17. (14-17)
  • Stück Nummer 18-20 (18-20)
  • Stück Nummer 21-24. (21-24)

Full text

G 17 20 
Danneil hat von Mitte 1903 bis Ende 1908 im Dienste des Schutzgebiets Deutsch- 
Keuzunen cestanden und sich immer als tüchtiger, gewissenhafter Arzt bewährt. Mit Ende Januar 
1908 mußte er wegen dauernder Tropendienstunfähigkeit aus dem Schutzgebietsdienst ausscheiden. 
Die Kolonialverwaltung wird sein Andenken stets in hohen Ehren halten. 
Berlin, im März 1919. 
Der Reichskolonialminister. 
In Vertretung: 
Gleim. 
Polizeisergeant Arthur Wegener . 
Nach einer hier eingegangenen Zeitung aus Swakopmund ist der Polizeisergeant 
Herr Arthur Wegener, 
geboren am 1. Oktober 1879 in Wendelstein, am 24. November 1918 im Antonius-Hospital in 
Swakopmund an einem Herzleiden gestorben. 
Wegener hat der Kaiserlichen Schutztruppe von 1901 bis 1908 angehört und ist dann in 
den Dienst der Landespolizei übergetreten. 
Er hat sich stets als treuer und pflichteifriger Soldat und Beamter erwiesen. Sein An- 
denken wird in Ehren gehalten werden. 
Berlin, am 10. April 1919. 
Reichskolonialministerium. 
In Vertretung: 
Dr. Gleim. 
  
Verlustlisten der Schutztruppen usw. 
(Agl. „Deutsches Kolonialblati“ 1919, Nr. 3 1, 12.) 
Sechzehnte verlustliste der Schutztruppe für Ean. Vizefeldw. ntomaib. am 12. Juni 1916 bei 
Nawiogi gefalle 
4 Deutsch-Ostafriha. Feldw. Hahnel, am 30. August 1918 gestorben. 
Masor v. Langen, am 30. März 1917 in Mahenge Geise, in Nanungn an Ruhr gestorben. 
an Tuphuo gestorben. Schraffrath, in Lioma an seinen Wunden 
Hauptmann Peter Langen, hat sich am 3. Juni 191n7 gestorben. 
Cim Fieberwahn erschossen. Karl Strübe, am 24. Mai 19l#8 an seinen 
Oberli. Bucher, am 12. September 1914 gesallen. Wunden gestorben. 
- Edwin Goetz, im Feldlagarett Mpanpanja Thurmann. in Liomoa gestorben. 
am Rufidji au Tuphus gestorben. San. z Vitefeld. Biernath. im Mai 1917 bei Likasse 
Rroeger, im Gefecht bei Lukuledi gesallen. gefallen. 
d. Res. Dr. Karl Micknat aus Saarbrücken, Vizeseldw. d. Res. Adermann- am 8. November 1916 
am 12. Sept. 1914 bei der englischen Station bei Malangati gefallen 
Risii gefallen. Bolles aus Dortmund, am 50. Angust 1918 
d. Res. Louis v. Schrötter, am 1½#0. Augufst. in Lioma gestorben 
1918 in Lioma gestorben. Milhelm Rveser, bei Kapira gesallen. 
Leutu. d. Res. Ollo Bleeck aus Danzig. im Juli 191s7 Pfeisfer. im Mai 1917 verstorben. 
#ar Kilwa gefallen. Schwarz, bei Muansa gefallen. 
Oermann Braul aur Kl. Kehlen, im Vida, am 18. Februar 1916 gefallen. 
Juli 1917 bei Kilwa gesallen. Heinrich Boß aus Lüneburg, am 12. Sep- 
Emmerich Lang aus Sinttgart. im No- lember 1911 bei Kisüt gesallen. 
vember 1910 bei Erstürmung des Forts d. Landw. Otto Johannes Mörchen auo 
Ngomingi gesallen. Stahberg a. OH., am 13. November 1916 
Eberhard Schaefer aus Berlin, am 5. Jumi efallen. 
1918 an Schwarzwassersfieber gestorben. krren Wille, am 8. November 1916 
Intendamtursekretär Ludwig Hardes aus Gesele in i Malangati gefallen. . 
Westf., am 30. August 1918 bei Lioma gesallen. Cbeine Erust Gerlach, am 1. Oktober 1918 an 
Decloffizier Kün ze. im April 1917 in Likava gestorben. Lungenentzündung gestorben 
Vizewachtmstr. d. Res. Edgar Rocholl, im Gesangenen- " Put, in Nanungu an Schwarpwasserfieber 
lager Malta an Insluenza gestorben. gestorben. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment