Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1916
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
50
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Table of contents

Title:
Reichs-Gesetzblatt Erstes Halbjahr 1916 Zeitliche Übersicht der im Reichs-Gesetzblatte vom Jahr 1916 enthaltenen, in der Zeit vom 1. Januar bis einschl. 30. Juni 1916 veröffentlichten Gesetze, Verordnungen usw.
Document type:
Periodical
Structure type:
Table of contents

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIX. Jahrganges 1911.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Muster für einen Auszug aus den Vorschriften des Zuwachssteuergesetzes und Mustererklärungen A und B zu einer Zuwachssteuererklärung.
  • Muster A zu einer Zuwachssteuererklärung (für Grundstücke, die am 1. Januar 1885 oder später erworben sind.)
  • Muster B zu einer Zuwachssteuererklärung (für Grundstücke, die vor dem 1. Januar 1885 erworben sind.)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (454)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)

Full text

220 8 25. Das Subjekt der kaiserlichen Rechte. 
auch die Regierung des Deutschen Reiches provisorisch durch das 
preußische Staatsministerium führen zu lassen«. In weiterer Ausfüh- 
rung dieses Gedankens und sachlich ganz übereinstimmend äußert sich 
v. Mohl, Reichsstaatsrecht S. 284 fg. '!). 
Es liegt hier meines Ermessens eine vollständige Verkennung des 
im Art. 11 der Reichsverfassung ausgesprochenen Rechtsprinzips vor. 
Das deutsche Kaisertum ist kein Recht, welches selbständig, d. h. 
unabhängig von der Krone Preußens erworben oder ausgeübt werden 
könnte; es ist ein Akzessorium der preußischen Krone. Das Reichs- 
recht enthält daher auch über den Erwerb der Kaiserwürde keinen 
einzigen Rechtssatz und könnte keinen aufstellen, ohne den im Art. 11 
der Reichsverfassung enthaltenen Rechtsgrundsatz für gewisse Eventua- 
litäten zu beseitigen. Würde der Erwerb der Kaiserwürde irgend eine 
Voraussetzung mehr oder weniger oder anders haben als der Erwerb 
der preußischen Krone, so wäre die Möglichkeit gegeben, daß deut- 
sches Kaisertum und preußisches Königtum auseinanderfallen. Ihre 
dauernde verfassungsmäßige Vereinigung in demselben Subjekt ist nur 
möglich, wenn entweder das Reichsrecht positiv die Grundsätze über 
den Erwerb der Kaiserkrone regelt und bestimmt: »Wer Kaiser ist, 
ist zugleich ipso jure immer auch König von Preußen«; oder, wenn 
das Reich vollständig die gesamte Ordnung des Rechts auf die Krone 
dem preußischen Staatsrecht überläßt und sich auf den einfachen 
Rechtssatz beschränkt: die Kaiserwürde folgt ipso jure der preußischen 
Königskrone. Daß das letztere geschehen, der Erwerb des preußischen 
Throns das prius, das Präsidium des Bundes das Akzessorium ist, kann 
einem Zweifel nicht unterliegen. 
In der Tat handelt es sich daher bei Anwendung des Art. 11 der 
Reichsverfassung gar nicht um eine Anwendung preußischer Verfas- 
sungssätze auf das Reich oder um eine Einwirkung preußischer Staats- 
organe auf Reichsangelegenheiten. Diese Einwirkung ist eine faktische, 
keine rechtliche. Die Anordnungen der preußischen Verfassung über 
Thronfolgerecht und Regentschaft finden nur in Preußen Anwendung, 
der preußische Landtag und das preußische Staatsministerium handeln 
nur für Preußen. Die Einrichtung einer Regentschaft in Preußen ist 
eine ausschließlich preußische Staatsaktion. Aber das Reichsrecht knüpft 
kraft eines objektiven Rechtssatzes, dessen Wirkung der Willensmacht 
des preußischen Landtages gänzlich entzogen ist und ebenso ohne jeden 
Willensakt und ohne jede Beschlußfassung des Bundesrats und Reichs- 
tages eintritt, an die Erlangung der preußischen Krone die Folge des 
Erwerbes der Kaiserwürde an. Das rechtliche Interesse des Reiches 
ist auf den einen Punkt beschränkt, daß dieselbe Person die Rechte 
der preußischen Krone und die Präsidialbefugnisse ausübe; es erstreckt 
1) Vgl. auch v. Pözl, Supplement zum bayer. Verfassungsrecht S. 106, Note 3, 
der jedoch in der 5. Aufl. des bayer. Verfassungsrechts S. 591, Note 2 der hier ver- 
tretenen Ansicht sich angeschlossen hat.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment