Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1917
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
51
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 166
Volume count:
166
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 6046) Bekanntmachung, betreffend Höchstpreise für Schwefelsäure und Oleum.
Volume count:
6046
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Heft 1. Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes vom 17. April 1867 und des Deutschen Reiches vom 16. April 1871.
  • Cover
  • Title page
  • Prepage
  • Preface
  • Inhalt des ersten Heftes.
  • Vorbemerkung zum ersten Hefte.
  • Die Verfassungen des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs.
  • Anlage 1. Die Entwürfe der Norddeutschen Bundesverfassung und das Verfassungsbündniß vom 18. August 1866.
  • Anlage 2. Der sog. Zollvereinigungsvertrag vom 8. Juli 1867.
  • Anlage 3. Die Erweiterung des Norddeutschen Bundes zum Deutschen Reiche.
  • A. Vertrag mit Baden und Hessen vom 15. November 1870.
  • B. Vertrag mit Württemberg.
  • C. Vertrag mit Bayern.
  • Anlage 4. Die Einführung der Reichsverfassung in Elsaß-Lothringen und Helgoland.
  • Anlage 5. Die Bildung des Volksverbandes.
  • Anlage 6. Das Vereinsgesetz vom 19. April 1908.
  • Anlage 7. Das Gesetz über den Unterstützungswohnsitz vom 30. Mai 1908.
  • Anlage 8. Gesetz betr. die Einwirkung von Armenunterstützung auf öffentliche Rechte. Vom 15. März 1909.
  • Anlage 9. Das Wahlgesetz und seine Ergänzungen.
  • Anlage 10. Das Diätengesetz vom 21. Mai 1906.
  • Anlage 11. Das Reichsbeamtengesetz vom 18. Mai 1907.
  • Anlage 12. Das Gesetz, betreffend die Ordnung des Reichshaushaltes vom 3. Juni 1906.
  • Die Sonder-Ausgestaltungen der Reichsgewalt für Elsaß-Lothringen und für die Schutzgebiete.
  • Anhang I. Elsaß-Lothringen.
  • Anhang II. Die Schutzgebiete.

Full text

C. Vertrag mit Bayern v. 23. November 1870. 199 
  
Normen für die Konstruktion und Ausrüstung der für die Landes- 
vertheidigung wichtigen Eisenbahnen aufzustellen. 
18. 4. 
Die Artikel 48. bis einschließlich 52. der Bundesverfassung 
finden auf das Königreich Bayern keine Anwendung. Das 
Königreich Bayern behält die freie und selbstständige Verwaltung 
seines Post- und Telegraphenwesens. 
Dem Bunde steht jevoch auch für das Königreich Bayern 
die Gesetzgebung über die Vorrechte der Post und Telegraphie, 
über die rechtlichen Verhältnisse beiver Anstalten zum Publikum, 
über die Portofreiheiten und das Posttaxwesen, soweit beide 
letzteren nicht lediglich den inneren Verkehr in Bayern betreffen, 
sowie unter gleicher Beschränkung die Feststellung der Gebühren 
für die telegraphische Korrespondenz, endlich die Regelung des 
Post= und Telegraphenverkehrs mit dem Auslande zu. 
An den zur Bundeskasse fließenden Einnahmen des Post- 
und Telegraphenwesens hat Bayern keinen Antheil. 
. 5. 
Anlangend die Artikel 57. bis 68. von dem Bundes-Kriegs- 
wesen, so findet 
Artikel 57. Anwendung auf das Königreich Bayern; 
Artikel 58. ist gleichfalls für das Königreich Bayern gültig. 
Dieser Artikel erhält jedoch für Bayern folgenden Zusatz: 
Der in diesem Artikel bezeichneten Verpflichtung wird von 
Bayern in der Art entsprochen, daß es die Kosten und Lasten 
seines Kriegswesens, den Unterhalt der auf seinem Gebiete 
belegenen festen Plätze und sonstigen Fortifikationen einbegriffen, 
ausschließlich und allein trägt. 
Artikel 59. hat gleichwie der Artikel 60. für Bayern gesetzliche 
Geltung. 
Die Artikel 61. bis 68. finden auf Bayern keine Anwendung. 
An deren Stelle treten folgende Bestimmungen: 
I. Bayern behält zunächst seine Militairgesetzgebung nebst den 
dazu gehörigen Vollzugs-Instruktionen, Verordnungen, Er- 
läuterungen r2c. bis zur verfassungsmäßigen Beschlußfassung 
über die der Bundesgesetzgebung anheimfallenden Materien, 
resp. bis zur freien Verständigung bezüglich der Einführung 
der bereits vor dem Eintritte Bayerns in den Bund in dieser 
Hinsicht erlassenen Gesetze und sonstigen Bestimmungen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment