Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1879
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879.
Volume count:
7
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1879
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Post- und Telegraphen-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Postordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Siebenter Jahrgang. 1879. (7)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz- und Bankwesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 5. Finanz-Wesen.
  • 6. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • Postordnung.
  • 7. Eisenbahn-Wesen.
  • 8. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 185 — 
6. Post= und Telegraphen-Wesen. 
  
Postordnung 
vom 8. März 1879. 
Abschnitt I. Postsendungen. 
Abschnitt II. Estafettensendungen. 
Abschnitt III. Personenbeförderung mittels der Posten. 
Abschnitt IV. Extrapost= und Kurierbeförderung. 
  
Auf Grund der Vorschrift des 8. 50 des Gesetzes über das Postwesen vom 28. Oktober 1871 wird nach- 
stehende Postordnung erlassen. 
Abschnitt I. 
Postsendungen. 
S. 1. 
Allgemeine Beschaffenheit der Postsendungen. 
lI Die Postsendungen müssen den nachfolgenden Bestimmungen entsprechend verpackt, verschlossen und 
mit Aufschrift versehen sein. 
II Es beträgt das Meistgewicht: 
eines Briefes 250 Gramm, 
einer Drucksache 1 Kilogramm, 
einer Waarenprobe 250 Gramm, 
eines Packets 50 Kilogramm. 
S. 2. 
Außenseite. v 
1 Auf der Außenseite einer Postsendung darf außer den auf die Beförderung bezüglichen Angaben 
nur der Name oder die Firma des Absenders enthalten sein. Wegen der besonderen Bestimmungen für Post- 
Packetadressen, Postkarten, Drucksachen, Waarenproben und Postanweisungen siehe §5. 3, 12, 13, 14 und 16. 
II Die Freimarken sind in die obere rechte Ecke der Aufschriftseite, bei Packetsendungen auf die 
Vorderseite der Post-Packetadresse zu kleben. 
S. 3. 
Begleitadresse zu Packeten. 
1 Jeder Packetsendung muß eine Begleitadresse (Post-Packetadresse) in der von der Postverwaltung 
vorgeschriebenen Form beigegeben sein. 
II Formulare zu Post-Packetadressen können durch alle Postanstalten bezogen werden. 
III Für Formulare, welche mit Freimarken beklebt sind, wird nur der Betrag der Freimarke erhoben. 
Unbeklebte Formulare werden zum Preise von 5 Pf. für je 10 Stück abgelassen. 
IV Formulare, welche nicht von der Post bezogen werden, müssen in Größe, Farbe und Stärke 
des Papiers, sowie im Vordruck mit den von der Post gelieferten Formularen genau übereinstimmen. 
V Der an der Post-Packetadresse befindliche Abschnitt kann vom Absender zu schriftlichen oder ge- 
druckten 2c. Mittheilungen benutzt werden. 
VI Die Post-Packetadresse muß bei der Aushändigung des Packets an die Postanstalt bez. an 
den bestellend en Boten zurückgegeben, der Abschnitt kann jedoch durch den Empfänger abgetrennt und zurück- 
behalten werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment