Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1918
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
52
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 6230) Verordnung über Bier und bierähnliche Getränke.
Volume count:
6230
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8-9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11.)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13.)
  • Stück Nummer 14/15 (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19.)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Der Krieg in den deutschen Schutzgebieten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.

Full text

G 393 20 
gesetzt, und mit den beiden letzten Schrapnell- 
schüssen einer der feindlichen Flieger herunter- 
geholt worden war, wurde das Schiff auf Be- 
fehl des Kommandanten gesprengt.“ 
Danach bedurfte es eines zweimaligen 
Angriffs, deren erster sogar vollkommen ergebnis- 
los verlief, unter Mitwirkung von vier Kreuzern, 
drei Hilfskreuzern, sieben armierten Walfischfängern 
und zwei starken Monitoren, zusammen also 
16 Schiffen, um den deutschen Kreuzer außer 
Gefecht zu setzen. 
Der von der englischen Admiralität aus- 
gegebene Bericht (siehe 5. Mitteilung) verschweigt 
diesen enormen Kräfteaufwand, erwähnt bei dem 
ersten Angrisf nur die beiden Monitore und 
gesteht beim zweiten Angriff die Mitwirkung der 
beiden Kreuzer „Weymouth“ und „Pioneer“ zu. 
Bemerkenswert ist, daß der Befehlshaber des 
englischen Geschwaders in seinem Bericht an die 
Admiralität erklärt, daß seine Aufgabe äußerst 
schwierig und nur mit Hilfe der Monitore zu lösen 
gewesen wäre. 
Nachdem er sich bis zum letzten Augenblick 
seiner ihm an Geschützzahl und Stärke um das 
Vielfache überlegenen Gegner erwehrt hatte, 
wurde der Kreuzer schließlich von der von Bord 
gehenden Besatzung auf Befehl des Kommandanten 
in die Luft gesprengt und hat somit ein ruhm- 
reiches Ende gefunden. 
Über die weitere Tätigkeit der englischen See- 
streitkräfte an der Küste Deutsch-Ostafrikas er- 
fahren wir nach den von London aus verbreiteten 
Nachrichten folgendes: 
Der Oberkommandierende des Kap-Geschwaders 
meldet: 
„Am 29. Juli d. Jc. besuchten zwei Kriegeschiffe, 
begleitet von kleinen Fahrzeugen, Lindi. Letztere rekog- 
noszierten auf dem Flusse, durchschnitten das über den 
Fluß führende Telegraphenkabel und machten den auf 
dem Flusse liegenden Dampfer? Präsidente der Deutschen 
Ostafrika-Linie unbrauchbar, nachdem die Eingeborenen- 
nannschaft, die ihn beaufsichtigte, entfernt worden war. 
Am 17. August wurde ein in Daressalam liegendes 
denutsches Schiff durch das Feuer unserer Kreuzer voll- 
ständig zerstört. Die Deutschen boten keinen Wider- 
stand, und wir hatten keine Verluste. 
Am 18. August besuchte ein Teil des Geschwaders 
Tanga. Die kleinen Fahrzeuge und Monitore fuhren in 
den Hafen, wo sie sofort, von der Küste aus, unter starkes 
Feuer genommen wurden. Die überlegene Schießkunst 
unserer Seceleute errang jedoch bald die Uberlegenheit 
lüüer die feindliche Artillerie und fügte der Landungs- 
brücke und den angrenzenden Lagerhäusern schweren 
Schaden zu. 
Während des Gefechts wurde der deutsche Dampfer 
? Markgraf= vollkommen unbrauchbar gemacht und ein 
Leichter, der eine große Anzahl Minen an Bord hatte, 
zur Explosion gebracht. 
Wir hatten nur einen Offizier leicht verwundet, 
während die deutschen Verluste anscheinend schwer sind.“ 
  
Was an dieser Meldung richtig ist, muß ab- 
gewartet werden. Belustigend wirkt die Be- 
merkung von der überlegenen Schießkunst der 
englischen Seeleute. Bis jetzt hat sie sich nur da 
überlegen erwiesen, wo es galt, auf nahe Ent- 
fernungen große wehrlose Objekte unter Feuer zu 
nehmen, wie festliegende Handelsdampfer und 
offene Küstenplätze. Das sind keine rühmens- 
werten Heldentaten! 
Sonst scheint im Küstengebiet nichts von Be- 
dentung vorgefallen zu sein. 
Nordostgrenzgebiet. 
Im Gebiet der Nordostgrenze sehen wir in 
den Monaten Mai bis Juli d. Js. einzelne Ab- 
teilungen der Schutztruppe eine rege und erfolg- 
reiche Tätigkeit auf englischem Gebiet entfalten. 
Diese richtete sich in der Hauptsache gegen die 
Ugandabahn sowie gegen die von dieser bei Kin 
abzweigende Magadibahn und die in letzter Zeit 
aus rein strategischen Gründen in Bau genommene 
Bahn Voi— Makatau (Taveta). 
Das Bestreben der Engländer, den Bau dieser 
nach dem Kilimandscharo führenden Bahn möglichst 
zu fördern, und die dagegen deutscherseits unter- 
nommenen Maßnahmen führten zu einer Reihe 
von Zusammenstößen, von denen ein größerer 
am 14. Juli mit einer gründlichen Niederlage der 
Engländer endete. 
Im einzelnen ist darüber jetzt folgendes bekannt: 
Ostlich des Kilimandscharo stieß die Abteilung 
des Hauptmanns d. L. Augar am 13. Mai auf eine 
feindliche Europäerkompagnie, die zurückgeworfen 
wurde. Die Abteilung wurde später von drei 
weiteren Kompagnien im Rücken angegriffen, der 
Angriff wurde jedoch nicht durchgeführt, sondern 
bei eintretender Dunkelheit abgebrochen. Die 
Engländer hatten fünf Tote zurückgelassen; ihre 
sonstigen Verluste sind unbekannt. Bei uns fielen 
zwei Azskari. 
Am 6. Juni stieß die Abteilung Liebemann 
bei Makatau auf drei wahrscheinlich zur Arbeit 
am Bahnbau marschierende feindliche Kompagnien, 
die sie auf große Entfernung beschoß. Im Laufe 
des Juni kam es dann noch zu mehreren Zu- 
sammenstößen bei Mbuyuni und bei Makatau 
(östlich Taveta), wobei dem Gegner Verluste bei- 
gebracht wurden und auf deutscher Seite ein 
Askari schwer verwundet wurde. 
Am 27. Juni gelang es der Abteilung des 
Oberleutnauts Gutknecht, die Bahn zwischen Bura 
und Makatau zu sprengen. Um diesen Störungen 
ihres Bahnbaues wirksam zu begegnen, unter- 
nahmen die Engländer Mitte Juli mit stärkeren 
Kräften einen Vorstoß in Richtung Taveta, der 
jedoch mit einem vollen Mißerfolg für sie endete. 
Die amtliche deutsche Meldung hierüber lautet:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment