Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Gebrechen und Sünden der Sittenpolizei aller Zeiten, vorzüglich der Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Gebrechen und Sünden der Sittenpolizei aller Zeiten, vorzüglich der Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
rhyn_sittenpolizei_1893
Title:
Die Gebrechen und Sünden der Sittenpolizei aller Zeiten, vorzüglich der Gegenwart.
Author:
Henne am Rhyn, Otto
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Frauenhäuser
Prostitution
Mädchenhandel
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Max Spohr
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
Scope:
195 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Blicke auf überwundene Kulturstufen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Gebrechen und Sünden der Sittenpolizei aller Zeiten, vorzüglich der Gegenwart.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Erster Abschnitt. Blicke auf überwundene Kulturstufen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Hetären des klassischen Altertums.
  • Dritter Abschnitt. Die Frauenhäuser im Mittelalter.
  • Vierter Abschnitt. Die Wandlungen der Prostitution in neuerer Zeit.
  • Fünfter Abschnitt. Die Sünden der Sittenpolizei unserer Zeit.
  • 1. Frankreich.
  • 2. Belgien.
  • 3. Italien.
  • 4. Schweiz.
  • 5. Deutschland.
  • 6. Oesterreich-Ungarn.
  • 7. England und Indien.
  • 8. Rußland.
  • 9. Der ferne Osten.
  • Sechster Abschnitt. Der Handel mit weißen Sklavinnen, deren Loos und Ende.
  • 1. Die Voraussetzungen dieses Handels.
  • 2. Der Mädchenhandel in verschiedenen Ländern.
  • Siebenter Abschnitt. Wann wird der Rächer kommen diesem Elend ? ? ?
  • Epilogue
  • Advertising

Full text

— 24 — 
auch bei ihren Nachbarn: Ägyptern, Persern, Armeniern 
u. s. w., ob nun die gefeierte Göttin Isis, Astarte oder 
Anahita hieß; die schamloseste Verbindung der gastlichen 
mit der heiligen Prostitution war bei diesen Völkern die 
Regel, und zwar in wachsender Schamlosigkeit bis zu Ein— 
führung des Christentums, indem der religiöse Charakter 
immer weiter zurück und die nackte Habsucht immer mehr 
in den Vordergrund trat. In Kypros und Karthago brachten 
die Jungfrauen auf diesem Wege ungescheut ihre Mitgift 
zusammen, und je mehr sie erwarben, desto mehr Anspruch 
hatten sie auf eine „gute Partie“. 
Daß sowohl eine heilige als auch eine sehr ausgedehnte 
weltliche Prostitution bei den alten Hebräern bestanden 
und in älterer Zeit keinen Anstoß erregt hat, kann nach mehr 
oder weniger offenen Zeugnissen des Alten Testaments keinem 
Zweifel unterliegen. Die Vermählung der sogenannten 
Gottessöhne mit den Töchtern der Menschen vor der Sint— 
flut, wenn auch später als ein Umgang mit bösen Geistern 
verstanden, deutet ursprünglich wohl auf gastliche Prostitution 
gegenüber fremden Ankömmlingen. Eine ganz empörende 
Verkommenheit wird den untergegangenen Städten Sodom 
und Gomorra zugeschrieben, und wie schamlos selbst die 
besten ihrer Bewohner waren, zeigt das ekle Beispiel von 
Lots Töchtern. Die Geschichte von Juda und Thamar 
weist auf allgemein anerkannte Prostitution in sehr alter 
Zeit hin, und wenn Juda seine Schwiegertochter verbrennen 
lassen will, so hat das wieder nur rechtliche und keine 
sittlichen Gründe. Nicht weniger verkommen als die Sodomiten 
werden im Buche der Richter die Bewohner von Gibea 
geschildert. Die nach Mose benannten Gesetze weisen eben— 
falls auf ganz abscheuliche Zustände (Blutschande und wider— 
natürliche Unzucht) hin, denen zu steuern für notwendig 
gehalten wurde. Wir weisen nur auf das 18., 19. und 
20. Kapitel des dritten und auf das 23. des fünften Buches
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment