Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Gebrechen und Sünden der Sittenpolizei aller Zeiten, vorzüglich der Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Gebrechen und Sünden der Sittenpolizei aller Zeiten, vorzüglich der Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
rhyn_sittenpolizei_1893
Title:
Die Gebrechen und Sünden der Sittenpolizei aller Zeiten, vorzüglich der Gegenwart.
Author:
Henne am Rhyn, Otto
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Frauenhäuser
Prostitution
Mädchenhandel
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Max Spohr
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
Scope:
195 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Blicke auf überwundene Kulturstufen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Gebrechen und Sünden der Sittenpolizei aller Zeiten, vorzüglich der Gegenwart.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Erster Abschnitt. Blicke auf überwundene Kulturstufen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Hetären des klassischen Altertums.
  • Dritter Abschnitt. Die Frauenhäuser im Mittelalter.
  • Vierter Abschnitt. Die Wandlungen der Prostitution in neuerer Zeit.
  • Fünfter Abschnitt. Die Sünden der Sittenpolizei unserer Zeit.
  • 1. Frankreich.
  • 2. Belgien.
  • 3. Italien.
  • 4. Schweiz.
  • 5. Deutschland.
  • 6. Oesterreich-Ungarn.
  • 7. England und Indien.
  • 8. Rußland.
  • 9. Der ferne Osten.
  • Sechster Abschnitt. Der Handel mit weißen Sklavinnen, deren Loos und Ende.
  • 1. Die Voraussetzungen dieses Handels.
  • 2. Der Mädchenhandel in verschiedenen Ländern.
  • Siebenter Abschnitt. Wann wird der Rächer kommen diesem Elend ? ? ?
  • Epilogue
  • Advertising

Full text

Moses hin und erwähnen, daß es (2. Mos. 21, 7—11) 
nichts Anstößiges war, seine Tochter als Beihälterin zu 
verkaufen und für den Sohn eine solche zu erwerben, diese 
Bräuche vielmehr gesetzlich geregelt wurden. Auch geht aus 
dem 15. Kapitel des dritten und aus dem 5., 25. und 31. 
des vierten Buches Moses und aus anderweitigen Zeugnissen 
des Altertums hervor, daß ansteckende geschlechtliche Krank- 
heiten, und zwar mit tötlichem Ausgange, schon im Altertum 
bekannt waren und nicht erst aus dem neuentdeckten Amerika 
in die Alte Welt kamen.) 
Auch Reste der heiligen Prostitution des Heidentums 
finden sich, von den Kanaanäeren angenommen, im ältern 
israelitischen, Kultus, sowohl bei Männern als Frauen, den 
sog. Kedeschen. Noch in später Zeit mußte den Israeliten 
verboten werden, „Hurenlohn und Hundegeld,“ d. h. durch 
diese Art der Unzucht erworbenes Geld dem Heiligtum 
Jahwes zu geloben (5. Mos. 23, 18.)) 
Mit welchem Beispiele die Könige David und Salomo 
in sittlicher Beziehung ihrem Volke vorangingen, ist bekannt 
genug. Die Bibel erzählt unbefangen und ohne Entrüstung, 
wie David vor der Bundeslade einen unzüchtigen Tanz 
aufführte (2. Sam. 6, 16. 20 ff), worüber sich nur seine 
Gattin Michal, Sauls Tochter aufhielt, wie treulos er Urias 
Weib Batseba verführte, wie schamlos sich der Aufrührer 
Absalom vor allem Volk auf dem Dache des Palastes mit 
den Kebsweibern seines Vaters benahm (2. Sam. 16, 22) 
und wie Salomo tausend Weiber hielt (1. Kön. 11, 3). 
Das siebente Kapitel der dem König Salomo zuge- 
schriebenen, aber weit jüngeren „Sprichwörter“ schildert eine 
Scene der Prostitution, wie sie noch jetzt vorkommen. 
*) Rosenbaum, Dr. Jul., Geschichte der Lustseuche im Altertum, 
5. Aufl, Halle 1892. 
**) Vergl. Stade, Geschichte des Volkes Israel 1. S. 479.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment