Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Gebrechen und Sünden der Sittenpolizei aller Zeiten, vorzüglich der Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Gebrechen und Sünden der Sittenpolizei aller Zeiten, vorzüglich der Gegenwart.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
rhyn_sittenpolizei_1893
Title:
Die Gebrechen und Sünden der Sittenpolizei aller Zeiten, vorzüglich der Gegenwart.
Author:
Henne am Rhyn, Otto
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Frauenhäuser
Prostitution
Mädchenhandel
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Max Spohr
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1893
Scope:
195 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Fünfter Abschnitt. Die Sünden der Sittenpolizei unserer Zeit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Frankreich.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Gebrechen und Sünden der Sittenpolizei aller Zeiten, vorzüglich der Gegenwart.
  • Title page
  • Inhalt.
  • Introduction
  • Erster Abschnitt. Blicke auf überwundene Kulturstufen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Hetären des klassischen Altertums.
  • Dritter Abschnitt. Die Frauenhäuser im Mittelalter.
  • Vierter Abschnitt. Die Wandlungen der Prostitution in neuerer Zeit.
  • Fünfter Abschnitt. Die Sünden der Sittenpolizei unserer Zeit.
  • 1. Frankreich.
  • 2. Belgien.
  • 3. Italien.
  • 4. Schweiz.
  • 5. Deutschland.
  • 6. Oesterreich-Ungarn.
  • 7. England und Indien.
  • 8. Rußland.
  • 9. Der ferne Osten.
  • Sechster Abschnitt. Der Handel mit weißen Sklavinnen, deren Loos und Ende.
  • 1. Die Voraussetzungen dieses Handels.
  • 2. Der Mädchenhandel in verschiedenen Ländern.
  • Siebenter Abschnitt. Wann wird der Rächer kommen diesem Elend ? ? ?
  • Epilogue
  • Advertising

Full text

— 88 — 
einheimischen (Maurinnen) zählen 12 bis 30 Jahre, sind 
verschleiert, sehen in ihrem Gewerbe nichts unrechtes und 
geben sich in der Kasbah, dem muslimischen Quartier, dem 
ersten Besten um den geringsten Preis hin. Sie werden 
von den nach Mekka pilgernden Arabern, je eine für eine 
Reisegesellschaft von 2 bis 4 Köpfen, gemietet, wie man in 
Europa Dienstboten anstellt. Die Dirnen der etwa 30 Bor— 
dellwirte sind Europäerinnen (Elsässerinnen, Provenzalinnen, 
Italienerinnen, Spanierinnen u. s. w.), etwa 200 an der 
Zahl und durch Kauf in Frankreich in diese Lage gekommen. 
Jeder Bordellwirt zahlt der Polizei jährlich 300 Fr. Abgabe. 
Die freien Prostituierten zählen 5 bis 6000; ein Teil von 
ihnen sowohl als von den einheimischen ist eingeschrieben und 
diese zahlen bei jeder ärztlichen Untersuchung, deren drei 
monatlich (!) stattsinden, 3 Francs. Das Betreten öffentlicher 
Lokale, der Theater und der Promenaden ist ihnen verboten, 
was aber nicht beobachtet wird; das Reglement steht, wie 
anderwärts auch, nur auf dem Papier. 
2. Belgien. 
Belgien, welches sich die französischen Einrichtungen 
der Sittenpolizei zuerst aneignete und in manchen Beziehungen 
sie noch überbot, kann als das eigentliche Idealland für alle 
Bewunderer staatlich organisierter und privilegierter Pro- 
stitution, d. h. der Sklaverei armer Mädchen zum Vergnügen 
der reichen Wüstlinge oder als der Bordellstaat par ex- 
cellence betrachtet werden. In diesem Eldorado der Un- 
sittlichkeit schien man eine Zeitlang soweit zu sein, diesen 
Krebsschaden der Menschheit zu einer förmlichen Staatsanstalt 
zu erheben. Ein Seelenkäufer S. N. in Termonde war von 
dem Bürgermeister und den Schöffen der Stadt St. Nicolas 
(Provinz Ost-Flandern) mit dem Gesuche um Ermächtigung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment