Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Erste Abteilung. (3_1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Erste Abteilung. (3_1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_003_1
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Erste Abteilung.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
3_1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1915
Scope:
252 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das Verfassungsrecht. (Schluß.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Sechster Abschnitt. Staat und Kirche.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die staatliche Kirchenhoheit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Titel. Kirchenhoheit und Kirchengewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 122.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Erste Abteilung. (3_1)
  • Cover
  • Blank page
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des dritten Bandes. Erste Abteilung..
  • Zweiter Teil. Das Verfassungsrecht. (Schluß.)
  • Fünfter Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • Sechster Abschnitt. Staat und Kirche.
  • §. 121. Vorbemerkungen.
  • Erstes Kapitel. Die staatliche Kirchenhoheit.
  • Erster Titel. Kirchenhoheit und Kirchengewalt.
  • §. 122.
  • Zweiter Titel. Die einzelnen Äußerungen der Kirchenhoheit.
  • Zweites Kapitel. Die kirchliche Selbstverwaltung unter der Aufsicht des Staates.
  • Verlagsanzeige von F. A. Brockhaus in Leipzig, betr. Ergänzungsband zu von Rönne-Zorn, Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.

Full text

Kirchenhoheit und Kirchengewalt. (§. 122.) 169 
Erstes Kapitel. 
Die staatliche Kirchenhoheit.1 
Erster Titel. 
Kirchenhoheit und Kirchengewalt. 
§. 122. 
I. Der Inbegriff derjenigen Rechte, welche dem Staate in seinem Unterschiede 
von der Kirche über die Kirchen und anderen Religionsgesellschaften zustehen, bildet die 
Kirchenhoheit (Staatshoheit in Kirchensachen, jus sublime s. majestaticum circa 
sacra), wogegen die Kirchengewalt oder das bischöfliche Recht (zus episcopale, 
jus Sacrorum s. jus in Sacra) ? in dem Inbegriff derjenigen Rechte besteht, welche 
der Kirche selbst als gesellschaftlichem Verbande über ihre Mitglieder gemäß dem Zweck 
und der inneren Einrichtung dieser Verbindung zustehen. Auch das Allgemeine Land- 
recht 3 unterscheidet nach dem zur Zeit seiner Redaktion in Preußen bestandenen Rechts- 
zustande zwischen den Rechten des Staates über die Religionsgesellschaften (jus circa 
sacra) und der Verwaltung und Vertretung der gemeinschaftlichen Rechte einer Re- 
ligionspartei durch deren Vorstand (jus sacrorum)." Im Publikandum v. 16. Dez. 
1808 betreffend die veränderte Verfassung der obersten Staatsbehörden 5 (§. 12) und 
ebenso in der Verordnung v. 27. Okt. 1810 über die veränderte Verfassung aller 
obersten Staatsbehörden (lit. C) werden gleichfalls die „Rechte der obersten Aufsicht 
und Fürsorge des Staates in Beziehung auf Religionsübung (jus circa Sacra)“ und 
„die Konsistorialrechte (jus sacrorum)“ „nach Maßgabe der den verschiedenen Religions- 
parteien zugestandenen Verfassung“ unterschieden. Das Recht des Staates (jus circa 
sacra) besteht nach den landrechtlichen Grundsätzen wesentlich in dem Recht der Ober- 
aufsicht und der Genehmigung für bestimmte Fälle7; die Rechte der geistlichen Oberen 
(us Sacrorum) sind nicht auf die sog. Interna der Religionspartei beschränkt, sondern 
umfassen auch die äußeren Angelegenheiten in der weitesten Ausdehnung, darunter nament- 
lich die Vermögensverwaltung. 
II. Die Kirchenhoheit begreift in sich 1. das Recht der Zulassung (Aufnahme, 
Anerkennung) von Kirchen und Religionsgesellschaften (sog. jus receptionis, jus refor- 
mandi), 2. das Oberaufsichtsrecht (zus inspiciendi cavendi, jus Supremae 
inspectionis saecularis in causis ecclesiasticis), 3. das Schutzrecht (jsus advocatigae 
s. protectionis) über die Kirchen und Religionsgesellschaften.? 
  
1 Thudichum, Deutsches Kirchenrecht, Bd. J, 
S. 1 ff.; Kahl, Lehrsystem, S. 278 ff., 309 ff.; 
Zorn, S. 216 ff.; Schoen, Bd. I, S. 160 ff.; 
Bornhak, Pr. St. R. 2, Bd. III, 1914, S. 633 ff., 
bes. 646 ff.; Stutz, Kirchenrecht, a. a. O., Bd. V, 
S. 396, 398 ff., 405; Kahl, Art. Kirchenhoheit 
in v. Stengel-Fleischmanns W. St. V. R. 2, Bd. II, 
S. 572 ff. 
2 Mejer, Rechtsleben der deutschen evangel. 
Landeskirchen, 1889, S. 44. 
*s Bornhak, Pr. St. R.2, Bd. III, S. 641 ff. 
Über die vom A. L. R. anerkannte Scheidung 
dieser Begriffe Jakobson, Die Grundsätze des 
preuß. Rechts über das Verhältnis von Staat und 
Kirche, 1838; Jakobson, Kirchenrecht, S. 108ff. 
5 G. S. 1806—10, S. 361. 
6 G. S. 1811, S. 3. 
  
A. L. R., II, 11, §s. 117, 118, 128, 136, 
138, 141, 112, 145, 146, 151, 161, 176, 180, 
188, 194, 197—216, 219, 237, 238, 306, 311, 
431, 444, 648, 709, 948 ff. u. a. m. 
s A. L. R., II, 11, §§. 167, 180, 186, 217, 
220 (Anh. §. 126), 227, 238, 247, 294, 296, 
298, 300, 302, 311, 639, 641, 645, 648, 649, 
652, 659, 661, 662, 671, 680, 687, 695—698, 
704, 706, 750, 752, 754, 759, 764, 771, 797, 
824, 830 u. a. m. 
°" Zur Kritik dieser Dreiteilung (dagegen:) 
Zorn, S. 216; Hinschius, Staat und Kirche, 
S. 269; Bornhak, Pr. St. R. 2, Bd. III, 
S. 646 f.; (dafür:) Kahl, Lehrsystem, S. 313f.: 
„Ein besseres und einheitlicheres ist nirgends an 
die Stelle gesetzt“ (S. 314).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment