Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Erste Abteilung. (3_1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Erste Abteilung. (3_1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_003_1
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Erste Abteilung.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
3_1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1915
Scope:
252 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das Verfassungsrecht. (Schluß.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünfter Abschnitt. Die Gesetzgebung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 112. Notverordnungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Erste Abteilung. (3_1)
  • Cover
  • Blank page
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des dritten Bandes. Erste Abteilung..
  • Zweiter Teil. Das Verfassungsrecht. (Schluß.)
  • Fünfter Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • §. 109. Begriff und allgemeine Grundsätze.
  • §. 110. Der Weg der Gesetzgebung.
  • §. 111. Das Verordnungsrecht.
  • §. 112. Notverordnungen.
  • §. 113. Ausführungsverordnungen.
  • §. 114. Das Polizeiverordnungsrecht.
  • §. 115. Sanktion und Publikation der Gesetze und Verordnungen.
  • §. 116. Prüfung der Rechtsgültigkeit der Gesetze und Verordnungen.
  • §. 117. Die besonderen Garantien der Verfassung.
  • §. 118. Staatshaushaltsetat und Kontrolle der Finanzverwaltung.
  • §. 119. Das Steuerbewilligungsrecht.
  • §. 120. Anleihen und Garantien.
  • Sechster Abschnitt. Staat und Kirche.
  • Verlagsanzeige von F. A. Brockhaus in Leipzig, betr. Ergänzungsband zu von Rönne-Zorn, Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.

Full text

Notverordnungen. 
G. 112.) 29 
Notverordnung bildet allerdings eine Ausnahme von der Regel der nach Art. 62 not— 
wendigen Ubereinstimmung der drei Faktoren der Gesetzgebung. Sie präsumiert einst- 
weilen die Zustimmung der beiden anderen Faktoren und daher hat sie provisorische 
Gesetzeskraft. 
erfolgt ist. 
Sie tritt in die Kategorie wirklicher Gesetze, sobald diese Zustimmung 
Erweist sich indes die gedachte Präsumtion als unrichtig dadurch, daß 
einer der beiden Faktoren das Gegenteil der Vermutung ausdrücklich ausspricht, indem 
er seine Genehmigung versagt, so muß infolge der sich als irrig erweisenden Präsumtion 
die auf diese gegründete provisorische Gesetzeskraft beseitigt werden. 
Keineswegs aber 
muß aus Wortlaut und Sinn des Art. 63 das sofortige ipso-Jure-Außerkrafttreten ge- 
folgert werden. Vielmehr bedarf es desselben Weges, auf dem die Verordnung rechtlich 
entstanden ist, um dieselbe rechtlich zu beseitigen: einer Verordnung des Königs, die zu 
erlassen allerdings der König verfassungsmäßig verpflichtet ist.1 
  
dem Justizminister in der 14. Sitz. der 2. K. v. 
15. Jan. 1851 (Stenogr. Ber. der 2. K. 1850 
—51, Bd. I, S. 105) ausdrücklich anerkannt wor- 
den, indem derselbe bemerkte, „daß bei einer pro- 
visorischen Verordnung die Nichtzustimmung einer 
Kammer unbedingt die Beseitigung zur Folge 
habe“. Diese Außerung spricht jedoch nicht für 
die v. Rönnesche, sondern für die im Text auf- 
gestellte Ansicht. Vgl. auch Schwartz, Verf. Urk., 
S. 211; Arndt, Verf. Urk., S. 206; v. Sten- 
gel, S. 174; v. Schulze, II, S. 39; Born- 
hak?, I, S. 546. Mit v. Rönne übereinstimmend 
N. John, Rechtsgültigkeit und Verbindlichkeit 
publizierter Gesetze und Verordnungen, in Aegidis 
Zeitschr. f. D. St. R., I, S. 244 ff. 
1 A. A. ist auch v. Gerber (Grundzige, 
3. Aufl., S. 154), welcher annimmt, „daß das 
Notgesetz seine Gesetzeskraft von selbst ver- 
liert, sobald eine der beiden Kammern ihre Zu- 
stimmung versagt, und zwar ohne daß es einer 
besonderen Aufhebung desselben bedürfte. Denn 
indem das Gesetz ausdrücklich auf den die provi- 
sorische Gesetzgebung bestimmenden Artikel ge- 
stützt worden, habe es vom Gesetzgeber über- 
haupt nur eine mit Resolutivcharakter verbundene 
Lebenskraft erhalten. Bis zum Eintritte dieser 
Auflösung aber habe das provisorische Gesetz als 
ein wirkliches Gesetz bestanden; die Auflösung 
habe keine rückwirkende Kraft.“ v. Gerber be- 
gründet diese seine Ansicht hauptsächlich damit, 
„daß der Gesetzgeber selbst den Resolutivcharakter 
gewollt habe und nur diesen habe wollen 
können; es bedürfe mithin nicht mehr einer be- 
sonderen Aufhebung, wenn das resolvierende Er- 
eignis eingetreten ist“". Abweichend hiervon hat 
v. Daniels (Pr. Privatrecht, Bd. I, S. 134, 
Note 1) die Behauptung aufgestellt, „daß die 
Genehmigung einer Notverordnung seitens der 
Kammern nur den Sinn eines Anerkenntnisses 
habe, daß ein ohne sie erlassenes Notstandsgesetz 
keine Beeinträchtigung der ihnen zuständigen Mit- 
wirkung enthalte“, und „daß eine königl. Ver- 
ordnung niemals ihrem Wesen nach durch nach- 
folgende ständische Beschlüsse eine Anderung er- 
leiden könne““. Hieraus folgert dann v. Da- 
niels, indem er noch auf den Abs. 2 des 
Art. 106 Bezug nimmt, umgekehrt, „daß die 
Versagung der ständischen Genehmigung, solange 
sie nicht die Zurücknahme im Verordnungswege 
zur Folge hat, die Verbindlichkeit des Erlasses 
den Untertanen gegenüber bestehen lasse“, und 
„daß Konflikte dieser Art zwischen der Staats- 
  
gewalt und der ständischen Vertretung nur auf 
verfassungsmäßigem Wege gehoben und ausge- 
glichen werden können“. Gegen v. Gerber und 
v. Rönne auch Schwartz, Verf. Urk., S. 211; 
Arndt, Verf. Urk., S. 266. Gegen diese Ansicht 
hatte v. Rönne bemerkt: „Diese Lehre läuft 
darauf hinaus, die Verfassung in ihren Grund- 
prinzipien zu erschüttern“, s. die eingehende, aber 
grundlose Polemik in der 4. Aufl., Bd. 1, S. 376 f., 
Anm. 1. v. Rönne selbst bemerkt sehr richtig: 
„Die Kammern haben das unbeschränkte Recht, 
die Prüfung vorzunehmen und je nach deren Aus- 
fall entweder ihre Genehmigung auszusprechen 
oder zu versagen und hierdurch die fernere Rechts- 
gültigkeit der Verordnung zu beseitigen. Ein 
„Konflikt“ kann im letzteren Falle, insofern eine 
verfassungsmäßige Staatsregierung vorauszusetzen 
ist, überall nicht entstehen. Denn eine solche 
ist selbstredend unbedingt verpflichtet, sofort nach 
ausgesprochenem Dissensus einer Kammer die 
Nichtgenehmigung der Verordnung zu publizieren. 
und dieselbe zurückzunehmen. Setzt man indes 
eine Staatsregierung voraus, welche die Verfassung 
nicht beachten will, dann kann allerdings von 
einem Konflikte die Rede sein. In welcher Weise 
ein solcher zu lösen — dies ist dann aber keine 
staatsrechtlich zu beantwortende Frage mehr, 
weil einer Negierung, welche die Macht an Stelle 
des Rechtes setzen will, mit Rechtsgrundsätzen 
überhaupt nicht entgegengetreten werden mag.“ 
Vgl. auch den Ber. der Instizkomm. v. 8. Juni 
1864 in den Stenogr. Ber. des A. H. 1864, 
Bd. IV, S.465 ff., Nr. 70, und die Plenarverhandl. 
darüber in der Sitz. v. 19. Jan. 1864, a. a. O., 
Bd. II, S. 787—794; ferner die Verhandl. in der 
2. K. in deren Stenogr. Ber. 1850— 51, Bd. I, 
S. 101 ff., und insbes. die Erörter., der Abgeordn. 
Beseler, S. 108, und Simson, S. 112. 
v. Mohl, Mürttemberg. St. R., Bd. I, S. 199 
u. 201, Note 4; Zachariä, D. St. u. B. N., 
3. Aufl., Bd. II, S. 173, Note 13, der annimmt, 
es müsse da, wo die Verfassung nicht ausdrück- 
lich bestimme, daß eine von den Ständen nicht 
genehmigte Verordnung sofort außer Kraft trete, 
eine förmliche Zurücknahme derselben erfolgen 
und es trete die Nichtigkeit nicht ipso jure ein, 
zu welcher Ansicht sich auch Dulheuer (Die 
Elemente des Pr. Rechts, S. 26, Note 2) be- 
kennt, indem er annimmt, daß Notverordnungen, 
weil sie den Gesetzen gleichgestellt sind, nach 
dem Grundsatze des §. 60 der Einl. zum A. L. R., 
nur dadurch ihre Gültigkeit verlieren können,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment