Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Erste Abteilung. (3_1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Erste Abteilung. (3_1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_003_1
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Erste Abteilung.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
3_1
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1915
Scope:
252 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Das Verfassungsrecht. (Schluß.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Fünfter Abschnitt. Die Gesetzgebung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 113. Ausführungsverordnungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Dritter Band. Erste Abteilung. (3_1)
  • Cover
  • Blank page
  • Short title page
  • Blank page
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis des dritten Bandes. Erste Abteilung..
  • Zweiter Teil. Das Verfassungsrecht. (Schluß.)
  • Fünfter Abschnitt. Die Gesetzgebung.
  • §. 109. Begriff und allgemeine Grundsätze.
  • §. 110. Der Weg der Gesetzgebung.
  • §. 111. Das Verordnungsrecht.
  • §. 112. Notverordnungen.
  • §. 113. Ausführungsverordnungen.
  • §. 114. Das Polizeiverordnungsrecht.
  • §. 115. Sanktion und Publikation der Gesetze und Verordnungen.
  • §. 116. Prüfung der Rechtsgültigkeit der Gesetze und Verordnungen.
  • §. 117. Die besonderen Garantien der Verfassung.
  • §. 118. Staatshaushaltsetat und Kontrolle der Finanzverwaltung.
  • §. 119. Das Steuerbewilligungsrecht.
  • §. 120. Anleihen und Garantien.
  • Sechster Abschnitt. Staat und Kirche.
  • Verlagsanzeige von F. A. Brockhaus in Leipzig, betr. Ergänzungsband zu von Rönne-Zorn, Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.

Full text

32 Die Gesetzgebung. (8. 114.) 
geordneten Organe die verbindliche Norm. An diese Verordnungen sind auch die Gerichte 
gebunden, vorausgesetzt, daß jene den gesetzlichen Voraussetzungen entsprechen, was zu 
prüfen die Gerichte bei allen nicht vom Könige erlassenen Verordnungen befugt sind. 
III. Das nach Art. 45 der Verfassungsurkunde dem Könige zustehende Verordnungs- 
recht im Gegensatze zur Gesetzgebung umfaßt?: 
1. Das Recht, in denjenigen Fällen, wo das Gesetz nur die leitenden Grundsätze 
aufstellt, die erforderlichen Einzelvorschriften diesen Grundsätzen entsprechend zu geben. 
2. Das Recht zur Anordnung derjenigen Anstalten und Einrichtungen, welche zur 
Ausführung des Gesetzes erforderlich sind, wobei indes, insoweit dazu besondere Geld- 
mittel erforderlich sind, die budgetgemäße Mitwirkung der Kammern eintreten muß; ferner 
die Befugnis zum Erlaß allgemeiner Instruktionen für die zum Vollzug der. Gesetze be- 
stimmten Behörden, insbesondere über deren Geschäftsgang und das von ihnen nach 
Maßgabe des Gesetzes zu beobachtende Verfahren, insoweit für diese Materien nicht be- 
sondere Gesetze erlassen sind, wie z. B. für die Organisation der Gerichte und das Prozeß- 
verfahren. 
3.Das Recht, solche allgemeine Verfügungen zu erlassen, welche aus dem Ober- 
aufsichtsrechte der Staatsgewalt entspringen, sofern dadurch eine Abänderung bestehender 
Gesetze nicht bewirkt, neue Lasten oder Leistungen nicht auferlegt werden 4, oder die Ver- 
fassung nicht, wie z. B. für Strafen, ausdrücklich die Grundlage eines Gesetzes (Art. 8) 
vorschreibt. 
S. 114. 
Das Polizeiverordnungsrecht.5 
A) Das Recht zum Erlaß von Polizeiverordnungen, nämlich von allgemeinen 
Anordnungen, durch welche von seiten der Polizeibehörden den ihrer Herrschaft unter- 
worfenen Personen gewisse Handlungen oder Unterlassungen unter Strafandrohung ge- 
boten oder verboten werden, hat das Allgemeine Landrecht in II, 13, §. 6 gleich dem 
Rechte der Gesetzgebung für ein Majestätsrecht erklärt.“ Durch die spätere Gesetzgebung 
über die Reorganisation der Behörden ist dann aber den Provinzialregierungen 
ein beschränktes Recht zum Erlaß von allgemeinen Verboten und Strafandrohungen bei- 
gelegt worden. 
Die Verordnung v. 26. Dez. 1808 wegen verbesserter Einrichtung 
  
1 S. über das „p rrichterliche" Prüfungsrecht 
unten §. 126. 
2 Mit den hier aufgestellten Grundsätzen ein- 
verstanden: v. Schulze, St. R., Bd. II, S. 26 ff. 
Vgl. auch v. Gerber, Grundzüge, 3. Aufl., 
S. 156. 
3 Dahin gehört auch die Regulierung solcher 
Tarife und Taxen, für deren Höhe der Maßstab 
vom Gesetze festgestellt ist. » 
1 v. Rönne hatte das Recht des Königs, 
Vollzugsverordnungen zu erlassen, auf die Ver- 
waltung — „im Gegensatze zur Rechtspflege'“ — 
beschränkt. Daß aber dieses Recht des Königs 
aus Art. 45 ein allgemeines ist, ist nach den Aus- 
führungen von Arndt, Verordn. R., S. 211 ff., 
ziemlich allgemein anerkannt, s. G. Meyer-An- 
schütz, §. 159, S. 573 f.; v. Schulze, Pr. St. 
R., II, S. 28 ff.; Rosin, Polizeiverordn. R.?, 
S. 35; Anschütz in Holtzendorff-Kohlers Rechts- 
enzyklopädie"?, Bd. IV, S. 161. 
5 Vgl. L. v. Stein, Die Verwaltungslehre, 
Teil IV, S. 36 ff.; G. Meyer-Anschütz, 
S. 575 ff.; v. Schulze, Pr. St. R., Bd. II, 
S. 30 ff.; Gneist, Verwaltung, Justiz, Rechts- 
weg, S. 75 ff.; Th. Förstemann, Prinzipien 
des Pr. Polizeirechts, S. 111—212 (Polizeiliches 
griff der „Rechtsverordnung“ ablehnt. 
  
Verordn. R. der Behörden in der Pr. Monarchie), 
bes. Rosin, Polizeiverordn. R. in Preußen (1882), 
2. Aufl., 1895; das letztgenannte Werk behandelt 
die Materie nach allen Seiten erschöpfend; wei- 
tere Literaturangaben s. Rosin, S. 36, Note 6 
(ders. Art. Polizeiverordnung in v. Stengel-Fleisch= 
manns Wörterb., Bd. III, S. 123. Vgl. auch 
Wolf, Die Gesetzgebung über d. Polizeiverordn. R. 
in Preußen, 1910). Über Begriff und rechtliche 
Natur der Polizeiverordnung S. 55 ff.; diesen. 
Ausführungen ist in vollem Umfange zuzustim- 
men, auch wenn man ihre Grundlage, den Be- 
Was für 
die „Rechtsverordnung“ begrifflich behauptet wird, 
ist für die Polizeiverordnung positivrechtlich vor- 
geschrieben; wäre erstere Behauptung richtig, so 
hätte es der letzteren positiven Vorschriften nicht 
bedurft. 
6 Über die Ausübung des polizeilichen Ver- 
ordnungsrechtes seitens der Behörden im Preuß. 
Staate in der vorlandrechtlichen Zeit vgl. 
Förstemann, a. a. O., S. 141—147, und über 
die betr. landrechtlichen Bestimmungen ebenda, 
S. 147—151. Eine besondere Vorschrift über 
das Polizeiverordn. R. in den Städten A. L. R. II, 
8, 8S§. 115, 116.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment