Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_004
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen.
Author:
Schoen, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Kommunalverbände
Gemeinden
Volume count:
4
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1897
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die Verfassung der Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Stück. Die Verfassung der Stadtgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Organe der Stadtgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 34. C. Die Zuständigkeit des Stadtvorstandes und der Stadtverordnetenversammlung; das Verhältnis beider Kollegien zu einander.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erster Abschnitt. Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
  • Erstes Kapitel. Geschichtliche Entwickelung der Ortsgemeinden.
  • Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
  • Erster Titel. Die Rechtsquellen.
  • Zweiter Titel. Die rechtliche Stellung der Ortsgemeinden.
  • Dritter Titel. Die Verfassung der Ortsgemeinden.
  • Erstes Stück. Die Verfassung der Stadtgemeinden.
  • I. Die Grundlagen der städtischen Verfassung.
  • II. Die Organe der Stadtgemeinden.
  • A. Die Stadtverordnetenversammlung.
  • B. Der Stadtvorstand.
  • §. 34. C. Die Zuständigkeit des Stadtvorstandes und der Stadtverordnetenversammlung; das Verhältnis beider Kollegien zu einander.
  • §. 35. D. Die niederen Gemeindebehörden.
  • E. Die städtischen Beamten.
  • Zweites Stück. Die Verfassung der Landgemeinden.
  • Vierter Titel. Der Wirkungskreis der Ortsgemeinden.
  • Fünfter Titel.
  • Sechster Titel. Die Gutsbezirke.
  • Siebenter Titel. Die Samtgemeinden.
  • Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
  • Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Berichtigungen und Ergänzungen.
  • Sachregister.

Full text

Ortsgemeinden; das geltende Recht. (8. 34.) 133 
F. 34. . 
C. Die Zuständigkeit des Stadtvorstandes und der Stadtverordnetenversammlung; 
das Verhältnis beider Kollegien zu einander.! 
I. Der Stadtvorstand ist Obrigkeit und Gemeindeverwaltungsbehörde zugleich. 
1) In seiner ersten Eigenschaft ist er Organ der Staatsgewalt und als solches 
berufen, Gesetze, Verordnungen und Verfügungen der vorgesetzten Behörden auszuführen, 
das gesamte Stadtwesen zu beaufsichtigen und die deshalb erforderlichen obrigkeitlichen 
Maßregeln zu treffen. In diesen Beziehungen ist er unabhängig von der Stadtgemeinde, 
an keine Mitwirkung der Stadtverordnetenversammlung gebunden und allein den Staats- 
behörden verantwortlich. 
2) Als Stadtbehörde verwaltet der Stadtverstand die städtischen Gemeindeanstalten, 
oder beaufsichtigt die für dieselben besonders eingesetzten Verwaltungen, er übt das 
städtische Patronatsrecht aus, verwaltet die Einkünfte und das Grundeigentum der Stadt, 
bewahrt ihre Akten und Urkunden auf und leitet das Kassen= und Rechnungswesen, 
verteilt die Gemeindeabgaben und Dienste nach den Gesetzen und Beschlüssen auf die 
Verpflichteten und bewirkt ihre Beitreibung; er stellt die Beamten an, führt die Aufsicht 
über sie und bestimmt die zu leistenden Kautionen, und zwar ist er in diesen Angelegen- 
heiten der Stadtverordnetenversammlung verantwortlich und an ihre im Gesetze geordnete 
Mitwirkung gebunden. 
Allein ist dagegen der Stadtvorstand überall berufen, den Willen der Stadtpersön- 
lichkeit auszuführen, diese nach außen zu vertreten. Er verhandelt namens der Stadt 
mit Privatpersonen und Behörden, führt den Schriftwechsel und vollzieht die Urschriften 
der Gemeindeurkunden. Die Ausfertigungen werden regelmäßig nur vom Bürgermeister 
unterzeichnet, sind sie jedoch wirkliche Urkunden, so müssen sie in Hannover von sämt- 
lichen Ratsmitgliedern unterschrieben werden :; dasselbe gilt von allen Schuldbekennt- 
nissen und Prozeßvollmachten in Kurhessen.“ In den Städten der alten Provinzen 
mit kollegialischer Magistratsverfassung und in Frankfurt a. M. sind Ausfertigungen von 
Urkunden, in welchen die Stadtgemeinde Verpflichtungen übernimmt, vom Bürgermeister 
und einem Magistratsmitgliede, in Schleswig-Holstein auch noch von dem Stadt- 
verordnetenvorsteher und seinem Stellvertreter zu vollziehen, während in Hannover 
die Unterschrift des Wortführers des Bürgervorsteherkollegiums nur bei Stadtobligationen 
erforderlich ist. In Fällen, wo die Genehmigung der Aufsichtsbehörde zu dem beur- 
kundeten Geschäfte erforderlich ist, muß dieselbe in den alten Provinzen, Frank- 
furt a. M. und Kurhessen in beglaubigter Form beigefügt werden, in Hannover 
und Schleswig-Holstein genügt dagegen die Bezugnahme auf sie in der Ausfertigung. 
Der Magistrat hat die Vertretung der Gemeinde vor Gericht, er allein führt die 
Prozesse und stellt die Prozeßvollmachten aus." 
  
1 Leidig, S. 100 ff. u. S. 129 ff.; v. Möl- 
ler, St., §§. 28, 50; Steffenhagen, 898. 52, 
53 u. 66; Schmitz, 8§. 15, 19; Grotefend, 
88. 244, 246. Bgl. auch Blodig, Selbstver- 
verwaltung, S. 180 ff. 
St. O. ö., wiesb. u. w., 8. 56; rh., s§. 53, 
74; frkf., §. 63; schlesw.-holst., §§. 58, 59 u. 
60; hann., 8. 71. 72; G. O. kurh., §§. 59, 60, 
61 u. 63; G. G. nass., §#§. 14, 18. 
2 St. O. hann., 8. 71, Abs. 2, u. S. 74, Abf. 3. 
4 G. O. kurh., S§. 60, Abs. 1 u. 3. 
2 St. O. ö., wiesb. u. w., §. 56, Z. Z; frkf., 
8. 63, Z. 8; schlesw.-bolst., §. 60, Z. 7; hann., 
5. 71, Abs. 2; G. O. kurh., §s. 60, Abs. 3 (bier 
muß in den Fällen, in welchen zur Gültigkeit 
eines Rechtsgeschäfts die Beistimmung des Ge- 
meindeausschusses erforderlich ist, auch die Zu- 
  
stimmung des letzteren in begl. Form beigefügt 
werden). G. G. nass., §. 19, Abs. 1. 
* Soll der Magistrat auch nicht ohne Zu- 
stimmung der Stadtverordneten Prozesse an- 
strengen, sich auf solche einlassen und Verpflich- 
tungen übernehmen, so ist dies doch nur eine 
interne Angelegenheit. Unterläßt er die Ein- 
holung des Genehmigungsbeschlusses, so macht 
er sich dafür verantwortlich; vor Gericht ist er 
aber ohne weiteres zur Prozeßführung legiti- 
miert, und die von ihm ausgestellten Urkunden 
verpflichten die Gemeinde, selbst wenn der er- 
forderliche Stadtverordnetenbeschluß gar nicht 
berbeigefübrt ist; die Stadtgemeinde bat Dritten 
gegenüber die Versehen und Vernachlässigungen 
ihrer Beamten zu vertreten. Eine Beifügung 
des Genebmigungsbeschlusses zu der Prozeß
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment