Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_004
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen.
Author:
Schoen, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Kommunalverbände
Gemeinden
Volume count:
4
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1897
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die Verfassung der Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Stück. Die Verfassung der Stadtgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Organe der Stadtgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
E. Die städtischen Beamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 39. 4) Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
c) Die disziplinarischen Folgen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erster Abschnitt. Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
  • Erstes Kapitel. Geschichtliche Entwickelung der Ortsgemeinden.
  • Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
  • Erster Titel. Die Rechtsquellen.
  • Zweiter Titel. Die rechtliche Stellung der Ortsgemeinden.
  • Dritter Titel. Die Verfassung der Ortsgemeinden.
  • Erstes Stück. Die Verfassung der Stadtgemeinden.
  • I. Die Grundlagen der städtischen Verfassung.
  • II. Die Organe der Stadtgemeinden.
  • A. Die Stadtverordnetenversammlung.
  • B. Der Stadtvorstand.
  • §. 34. C. Die Zuständigkeit des Stadtvorstandes und der Stadtverordnetenversammlung; das Verhältnis beider Kollegien zu einander.
  • §. 35. D. Die niederen Gemeindebehörden.
  • E. Die städtischen Beamten.
  • §. 36. 1) Begriff und Arten derselben.
  • §. 37. 2) Die Anstellung der städtischen Beamten.
  • §. 38. 3) Die Rechte und Pflichten der städtischen Beamten.
  • §. 39. 4) Die Rechtsfolgen der Pflichtverletzung.
  • a) Die strafrechtlichen Folgen.
  • b) Die privatrechtlichen Folgen.
  • c) Die disziplinarischen Folgen.
  • §. 40. 5) Veränderungen im Dienstverhältnis und Beendigung desselben.
  • Zweites Stück. Die Verfassung der Landgemeinden.
  • Vierter Titel. Der Wirkungskreis der Ortsgemeinden.
  • Fünfter Titel.
  • Sechster Titel. Die Gutsbezirke.
  • Siebenter Titel. Die Samtgemeinden.
  • Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
  • Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Berichtigungen und Ergänzungen.
  • Sachregister.

Full text

Ortsgemeinden; das geltende Recht. (s. 40.) 159 
weise. Jede Entscheidung des Disziplinargerichtes, welche die Dienstentlassung eines 
vom Könige bestätigten oder ernannten Bürgermeisters oder Beigeordneten ausspricht 
und durch kein Rechtsmittel anfechtbar ist, bedarf der Bestätigung des Königs.! 
Die Dienstentlassung hat den Verlust des Titels und Pensionsanspruches von selbst 
zur Folge; hierauf ist noch besonders zu erkennen, wenn das Amtsverhältnis bereits 
vor Beendigung des Disziplinarverfahrens aufgehört hat und daher auf Dienstentlassung 
nicht mehr erkannt werden kann. Lassen jedoch besondere Umstände eine mildere Be- 
urteilung des Falles zu und gehört der Angeschuldigte zu den pensionsberechtigten 
Beamten, so kann das Disziplinargericht in der Entscheidung festsetzen, daß dem An- 
geschuldigten ein Teil des Pensionsbetrages auf Lebenszeit oder auf gewisse Jahre zu 
gewähren sei.“ 
Dieses Disziplinarverfahren beruht seiner ganzen Natur nach auf anderen recht- 
lichen Grundlagen als das öffentliche Strafverfahren, beide schließen daher auch einander 
nicht aus, sondern können kumulativ wegen derselben Handlung eintreten. Nur in 
wenigen Punkten ist das Disziplinarverfahren der Zweckmäßigkeit halber von dem 
Strafverfahren in Abhängigkeit gebracht. So darf im Laufe einer gerichtlichen Unter- 
suchung gegen den Angeschuldigten ein Disziplinarverfahren wegen der nämlichen That- 
sachen nicht eingeleitet, und andererseits muß das Disziplinarverfahren bis zur Beendigung 
des gerichtlichen ausgesetzt werden, wenn in seinem Verlaufe wegen der nämlichen That- 
sachen die gerichtliche Untersuchung gegen den Angeschuldigten eröffnet wird. Ist im 
Strafverfahren auf Freisprechung erkannt, so findet wegen derjenigen Thatsachen, welche 
in der gerichtlichen Untersuchung zur Erörterung gekommen sind, nur insoweit ein Dis- 
ziplinarverfahren noch statt, als dieselben an sich und ohne Beziehung zum gesetzlichen 
Thatbestande der strafbaren Handlung, welche den Gegenstand der Untersuchung bildete, 
ein Dienstvergehen enthalten. Ist andererseits im Strafverfahren eine Verurteilung er- 
folgt, welche den Verlust des Amtes nicht zur Folge hat, so kann zum Zwecke der Dienst- 
entlassung noch ein Disziplinarverfahren eingeleitet werden. 
S. 40. 
5) Veränderungen im Dienstverhältnis und Beendigung desselben.“ 
1. Bon den drei im Staatsdienerverhältnis vorkommenden Veränderungen bei fort- 
bestehender Dienstpflicht, Versetzung, Suspension und Stellung zur Disposition, kommt 
für Gemeindebeamte letztere überhaupt nicht in Betracht. Keines der Gemeindegesetze 
kennt eine solche, und eine analoge Anwendung der diesbezüglichen für Staatsbeamte 
  
1 Diezipl. G., 88. 43—45; L. V. G., §. 157, 
Z. 2. Auf Grund der Berufung des Bertreters 
der Staatsanwaltschaft kann das Urteil I. In- 
stanz nicht wie im Strafprozeß zu Gunsten des 
Angeschuldigten abgeändert werden; auch giebt 
es im Disziplinarverfahren keine Anschlußbe- 
rufung und Wiedereinsetzung in den vorigen 
Stand. Vgl. O. V. G., XllI, a. a. O. zu 3. 
1 Nach F. 47 des Digszipl. G. bedarf „jede 
Entscheidung der Disziplinarbehörde, gegen die 
kein Rechtsmittel mehr stattfindet“ u. w., der 
Bestätigung des Königs, also auch die Entschei- 
dung des Bez. A., welche die Dienstentlassung 
eines vom Könige ernannten oder bestätigten 
Beamten ausspricht, wenn sie weder vom Staats- 
anwaltsvertreter noch vom Angeschuldigten 
rechtzeitig mit der Bernfung angegriffen und 
somit endgültig ist. Die entgegengesetzte An- 
nahme von Leidig, S. 163, Anm. 3, rechtfer- 
tigt sich nicht aus dem Wortlaute des Gesetzes. 
Diezipl. G., §. 16, Z. 2. 
  
4 Soll dem Beamten diese Wohlthat zu teil 
werden, so muß er „einen Anspruch auf Pen- 
sion haben“, d. b. nicht nur zu den pensions- 
berechtigten Beamtenkategorien überhaupt ge- 
hören, sondern z. Z. der Dienstentlassung auf 
Grund seines Dienstalters auch die Pensions- 
berechtigung in concreto bereits erlangt haben. 
M. Reskr. v. 10. Aug. 1854 (V. M. Bl., S. 161). 
* Diszipl. G., §§. 4, 5. Wird gegen den Be- 
amten wegen solcher Thatsachen, welche zum 
Gegenstande einer gerichtlichen Untersuchung ge- 
macht sind, auch das Disziplinarverfahren ein- 
geleitet, so ist der Disziplinarrichter stets an 
die thatsächliche Feststellung des Strafrichters 
gebunden, sei es, daß die vorangegangene straf- 
gerichtliche Untersuchung zur Ereisprechung oder 
zu einer Verurteilung geführt hat. O. V. G., 
XXII, S. 429. 
*Leidig, S. 169 ff.; v. Möller, St., §.69; 
Steffenhagen, §. 107; Schmitz, 8§. 11, 12.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment