Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_004
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen.
Author:
Schoen, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Kommunalverbände
Gemeinden
Volume count:
4
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1897
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die Verfassung der Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Stück. Die Verfassung der Landgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Organe der Landgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Gemeindeversammlung und die Gemeindevertretung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 46. 4) Wahl der Gemeindeverordneten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
d) Die Wahlperiode.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erster Abschnitt. Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
  • Erstes Kapitel. Geschichtliche Entwickelung der Ortsgemeinden.
  • Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
  • Erster Titel. Die Rechtsquellen.
  • Zweiter Titel. Die rechtliche Stellung der Ortsgemeinden.
  • Dritter Titel. Die Verfassung der Ortsgemeinden.
  • Erstes Stück. Die Verfassung der Stadtgemeinden.
  • Zweites Stück. Die Verfassung der Landgemeinden.
  • I. Die Grundlagen der Landgemeinden.
  • II. Die Organe der Landgemeinden.
  • A. Die Gemeindeversammlung und die Gemeindevertretung.
  • §. 43. 1) Allgemeines.
  • §. 44. 2) Die Zusammensetzung der Gemeindeversammlung.
  • §. 45. 3) Der rechtliche Charakter und die Zusammensetzung der Gemeindevertretung; die Rechtsstellung ihrer Mitglieder.
  • §. 46. 4) Wahl der Gemeindeverordneten.
  • a) Die Wahlfähigkeit.
  • b) Das Wahlsystem.
  • c) Das Wahlverfahren.
  • d) Die Wahlperiode.
  • §. 47. 5) Die Versammlungen der Gemeindeberechtigten und Gemeindeverordneten; die Auflösung der Gemeindevertretung.
  • B. Der Gemeindevorstand.
  • §. 51. C. Die Zuständigkeit des Gemeindevorstandes und der Gemeindeversammlung (Gemeindevertretung); das Verhältnis beider zu einander.
  • §. 52. D. Die niederen Gemeindebehörden.
  • §. 53. E. Die Beamten der Landgemeinden.
  • Vierter Titel. Der Wirkungskreis der Ortsgemeinden.
  • Fünfter Titel.
  • Sechster Titel. Die Gutsbezirke.
  • Siebenter Titel. Die Samtgemeinden.
  • Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
  • Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Berichtigungen und Ergänzungen.
  • Sachregister.

Full text

184 Zweiter Abschnitt. 
(S. 47.) 
Tritt vor Ablauf der Wahlperiode eine außerordentliche Erledigung einer Stelle 
(durch Tod, Verlust des Gemeinderechts u. s. w.) ein, so ist nach Maßgabe der Ver- 
schriften der einzelnen Gemeindeordnungen ein Ersatzmann zu bestellen, welcher stets nur 
bis zum Ende der Wahlperiode des Ausgeschiedenen in Funktion bleibt. 
F. 47. 
5) Die Versammlungen der Gemeindeberechtigten und Gemeindeverordneten?; 
die Auflösung der Gemeindevertretung. 
I. Die Gemeindeversammlung (Gemeindevertretung) ist in der Rheinprovinz 
durch den Bürgermeister oder mit dessen Genehmigung durch den Gemeindevorsteher, in den 
übrigen Provinzen stets durch letzteren zu berufen, so oft es ihre Geschäfte erfordern? 
oder eine bestimmte Anzahl von Mitgliedern darauf anträgt"; auch können regelmäßige 
Sitzungstage ein für allemal bestimmt werden.“ 
Die Zusammenberufung hat stets unter Angabe der Gegenstände der Verhandlung 
und mit Ausnahme dringender Fälle mindestens zwei, in der Rheinprovinz mindestens 
drei freie Tage vor dem Verhandlungstermine stattzufinden. Die Form, in welcher sie 
zu erfolgen hat, ist in der Rheinprovinz die schriftliche", in Westfalen wird sie 
durch Beschluß der Gemeindeversammlung mit Genehmigung des Kreisausschusses, in 
den anderen Rechtsgebieten durch die Ortsverfassung bestimmt.7 
II. Die Sitzungen sollen in der Regel nicht in Schenken und Wirtshäusern ab- 
gehalten werden.8 Sie können öffentlich sein, in den östlichen Provinzen und in 
Schleswig-Holstein findet jedoch stets nur eine beschränkte Offentlichkeit statt. Als 
Zuhörer können ihnen hier nur zu den Gemeindeabgaben herangezogene männliche 
großjährige Personen beiwohnen, welche die Gemeindeangehörigkeit oder wenigstens das 
Stimmrecht besitzen oder Vertreter von Stimmberechtigten sind. Für einzelne Gegen- 
stände kann durch besonderen in geheimer Sitzung zu fassenden Beschluß die Offentlich- 
  
Klasse durch das Los bestimmt.“ — L. G. O. w., 
§. 26 (enthält nur den zweiten der beiden eben 
bezeichneten Sätze); rh., §. 49 („die Ausschei- 
dung erfolgt bei dem Ablaufe der ersten drei- 
jährigen Wahlperiode nach dem Lose, nachher 
nach dem Wahlturnus.“ Weitere Vorschriften 
sind hier nicht nötig, da hier stets die Zahl der 
von jeder Klasse gewählten Verordneten durch 
2 teilbar ist); M. Bek. zur L. G. O. hann., 
8. 24 (die Ausscheidung kann hier anders ge- 
regelt werden, wenn die Zahl der Abgeordneten 
nicht durch 3 teilbar ist. „Die Reihenfolge 
des Austritts wird in jeder Abteilung besonders 
nach dem Dienstalter und eventuell nach dem 
Los bestimmt.“). 
1 Vgl. oben S. 113 unter II. Die Vornahme 
außerordentlicher Ersatzwahlen kann event. der 
Kr. A. anordnen; vgl. die in vorangehender 
Anm. cit. §§. u. Zust. G., §. 32, Z. 2; dazu 
v. Brauchitsch, I, S. 252, Anm. 33 zu 2. 
v. Möller, L., §. 25; Grotefend, 88. 207 
u. 209. 
3 L. G. O. ö. u. schlesw.-holst., §. 104, Abs. 1 
u. 2; w., §. 31;rh., §. 62; M. Bek. zur L. G. O. 
hann., §. 26. 
* So muß in den östlichen Provinzen, 
in Schleswig-Holstein und in der Rbein- 
Provinz die Zusammenberufung auf den Antrag 
eines Viertels der Mitglieder erfolgen. Sind 
aber weniger als zwölf Mitglieder vorhanden, 
  
so müssen in der Rheinprovinz doch min- 
destens drei den Antrag stellen. In Westfalen 
kann in besonderen Fällen der Landrat die Ein- 
berufung der Versammlung anordnen. L. G. O. 
w., §. 80, Abs. 2; ö. u. schlesw.-holst., §. 104, 
Abs. 2;rb., §. 62. 
5 L. O. O. w., §. 34, Abs. 2 (durch Beschluß 
der Gemeindeversammlung (vertretungl); rh., 
§. 62 (durch den Bürgermeister nach Anhörung 
des Gemeinderats); ö. u. schlesw.-holst., §. 105 
(nur für die Gemeindevertretung —# ihren 
Beschluß, nicht auch für die Gemeindeversamm- 
lung, Komm. Ber. des A. H. zur L. G. O. ö., 
S. 71). 
* O. V. G., XXIV, S. 97. 
7 L. G. O. ö. u. schlesw. holst., §. 104, Abfs. 2 
u. 3; w., 8. 34, Abs. 1 u. 2; rh., §. 62. Die 
L. G. O. hann. verlangt in §. 43 nur allgemein 
zeitige Bekanntmachung und Angabe des Zwecks 
der Versammlung. 
6 L. G. O. w., §. 34, verbietet dies absolut; 
ö. u. schlesw.-bolst., §. 104, Abs. 4, nicht, weil 
man annahm, daß sich in vielen Gegenden über- 
haupt keine geeigneten Lokale für die Versamm- 
lungen finden würden, wenn man von den 
Gasthäusern absehe, zumal Schulräume nicht 
immer disponibel seien. Komm. Ber. des A. H. 
zur 1 G. O. ö., S. 71, u. Ausf. Anw., III A, 
r. I, 7.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment