Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_004
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen.
Author:
Schoen, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Kommunalverbände
Gemeinden
Volume count:
4
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1897
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Titel. Die Verfassung der Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Stück. Die Verfassung der Landgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Organe der Landgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Der Gemeindevorstand.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 49. 2) Die Bestellung des Gemeindevorstandes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erster Abschnitt. Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
  • Erstes Kapitel. Geschichtliche Entwickelung der Ortsgemeinden.
  • Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
  • Erster Titel. Die Rechtsquellen.
  • Zweiter Titel. Die rechtliche Stellung der Ortsgemeinden.
  • Dritter Titel. Die Verfassung der Ortsgemeinden.
  • Erstes Stück. Die Verfassung der Stadtgemeinden.
  • Zweites Stück. Die Verfassung der Landgemeinden.
  • I. Die Grundlagen der Landgemeinden.
  • II. Die Organe der Landgemeinden.
  • A. Die Gemeindeversammlung und die Gemeindevertretung.
  • B. Der Gemeindevorstand.
  • §. 48. 1) Der rechtliche Charakter und die Zusammensetzung des Gemeindevorstandes; die Rechtsstellung seiner Mitglieder.
  • §. 49. 2) Die Bestellung des Gemeindevorstandes.
  • §. 50. 3) Die Erledigung der Geschäfte des Gemeindevorstandes.
  • §. 51. C. Die Zuständigkeit des Gemeindevorstandes und der Gemeindeversammlung (Gemeindevertretung); das Verhältnis beider zu einander.
  • §. 52. D. Die niederen Gemeindebehörden.
  • §. 53. E. Die Beamten der Landgemeinden.
  • Vierter Titel. Der Wirkungskreis der Ortsgemeinden.
  • Fünfter Titel.
  • Sechster Titel. Die Gutsbezirke.
  • Siebenter Titel. Die Samtgemeinden.
  • Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
  • Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Berichtigungen und Ergänzungen.
  • Sachregister.

Full text

192 Zweiter Abschnitt. (§§. 50, 51.) 
Der Gemeindevorsteher und die Schöffen (Stellvertreter oder Beigeordnete) werden 
vor ihrem Amtsantritte von dem Landrate oder in seinem Auftrage von dem Amts- 
vorsteher (Amtmann, Bürgermeister oder Distriktskommissarius) vereidigt. 
8. 50. 
3) Die Erledigung der Geschäfte des Gemeindevorstandes. 
I. Nach dem überall herrschenden Bureausystem hat, wie bereits erwähnt, der 
Gemeindeversteher allein und unter eigener Verantwortung alle dem Gemeindevorstande 
gesetzlich obliegenden Geschäfte, sei es selbständig, sei es, wie in der Rheinprovinz, 
nach den Anweisungen und Direktiven des Bürgermeisters, zu erledigen. Die Schöffen, 
Stellvertreter oder Beigeordneten sind lediglich seine Gehilfen; eine Entscheidung kommt 
ihnen nur zu, wenn sie den Gemeindevorsteher vertreten. 
II. Ist ein kollegialischer Gemeindevorstand bestellt, so erledigt er die ihm über- 
wiesenen Geschäfte auf Grund von Beratungen und Beschlußfassungen. Die Beschlüsse 
sind nach Stimmenmehrheit und unter Teilnahme von mindestens drei Mitgliedern zu 
fassen. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Gemeindevorstehers als Vor- 
sitzenden. Über seine Vertretung im Vorsitze hat das Ortsstatut Bestimmungen zu treffen. 
Bei Beratungen und Beschlußfassungen über solche Gegenstände, welche das Privat- 
interesse einzelner Mitglieder des Gemeindevorstandes oder ihrer Verwandten und Ver- 
schwägerten in auf= oder absteigender Linie oder bis zum dritten Grade der Seitenlinie 
berühren, dürfen diese Mitglieder nicht teilnehmen. Wird hierdurch der Gemeinde- 
vorstand beschlußunfähig, so entscheidet der Gemeindevorsteher allein. 
Tritt eine Beschlußunfähigkeit aus anderen Gründen ein, so muß der Gemeinde- 
vorsteher eine zweite Sitzung anberaumen, und erst, wenn diese wieder nicht beschluß- 
fähig ist, hat er allein hinsichtlich der auf der Tagesordnung stehenden Gegenstände zu 
entscheiden.? 
C. 51. 
C. Die Zuständigkeit des Gemeindevorstandes und der Gemeindeversammlung 
(Gemeindevertretung); das Verhältnis beider zu einander. 
I. Die Stellung des Gemeindevorstandes und seine Kompetenz ist in den einzelnen 
Rechtsgebieten eine verschiedene, und zwar nicht nur der Gemeindeversammlung (Gemeinde- 
vertretung) gegenüber, sondern auch auf dem Gebiete, auf welchem er von dieser un- 
abhängig ist. Der Satz der östlichen und schleswig-holsteinschen Landgemeindeordnung: 
„der Gemeindevorsteher ist die Obrigkeit der Landgemeinde und führt deren Verwaltung“, 
findet außer im Geltungsbereiche dieser beiden Gesetze nur noch in Hannover An- 
wendung. 
In Westfalen ist die Thätigkeit des Gemeindevorstehers als ausführender Behörde 
und selbständigen Leiters der ganzen Gemeindeverwaltung beschränkt und beeinflußt durch 
eine weitgehende Mitwirkung des Amtmannes. In einer Reihe von im Gesetze bestimmten 
Fällen gebührt dem Amtmanne die Erledigung von Geschäften der Einzelgemeinden an 
  
. auch nützlich, wedmäßig und sachgemäß ist. # w., §. 25; L. G. O. hann., §. 34. Betreffs des 
. V. G., „,S. 84 ff. — Gegen den vom Diensteides vgl. oben S. 7 Anm. 3. 
Lendrare, n r unint des Kr. A., gefaßten, : L. G. O. ö. u. schlesw. -bolst., S. 89. 
die Bestätigung versagenden Beschluß findet ge- * v. Möller, L., §§8. 27 u. 32. 
mäß L. V. G., §. 121 binnen zwei Wochen die 1 L. G. O. ö. u. schlesw.--holst., §. 88; M. Bek. 
Beschwerde an den Bez. A. statt, welcher dann zur L. G. O. hann., §s. 31, Abs. 1, u. 8. 18 des 
endgültig entscheidet. Ges. v. 5. Sept. 1848 (hann. G. S., S. 261). 
1 L. G. O. . u. schlesw.-holst., §. 85; Kr. O
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment