Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_004
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen.
Author:
Schoen, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Kommunalverbände
Gemeinden
Volume count:
4
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1897
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Titel. Der Wirkungskreis der Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Stück. Das Finanzrecht insbesondere.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die einzelnen Finanzquellen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die ordentlichen privatrechtlichen Einnahmen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1) Das Gemeindevermögen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 59. d) Besondere Vorschriften über die Verwaltung einzelner Gegenstände des Gemeindevermögens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erster Abschnitt. Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
  • Erstes Kapitel. Geschichtliche Entwickelung der Ortsgemeinden.
  • Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
  • Erster Titel. Die Rechtsquellen.
  • Zweiter Titel. Die rechtliche Stellung der Ortsgemeinden.
  • Dritter Titel. Die Verfassung der Ortsgemeinden.
  • Vierter Titel. Der Wirkungskreis der Ortsgemeinden.
  • Erstes Stück.
  • Zweites Stück. Das Finanzrecht insbesondere.
  • §. 55. I. Begriff und System des Finanzrechtes.
  • II. Die einzelnen Finanzquellen.
  • A. Die ordentlichen privatrechtlichen Einnahmen.
  • 1) Das Gemeindevermögen.
  • §. 56. a) Begriff und Arten des Gemeindevermögens.
  • §. 57. b) Die Verwaltung des Gemeindevermögens.
  • §. 58. c) Die Verwaltung des Bürgervermögens (Gemeindegliedervermögens) insbesondere.
  • §. 59. d) Besondere Vorschriften über die Verwaltung einzelner Gegenstände des Gemeindevermögens.
  • §. 60. 2) Gewerbliche Unternehmungen.
  • B. Die ordentlichen öffentlich-rechtlichen Einnahmen.
  • §. 92. C. Die außerordentlichen Einnahmen.
  • §. 93. III. Das Etats- und Kassenwesen.
  • Fünfter Titel.
  • Sechster Titel. Die Gutsbezirke.
  • Siebenter Titel. Die Samtgemeinden.
  • Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
  • Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Berichtigungen und Ergänzungen.
  • Sachregister.

Full text

Ortsgemeinden; das geltende Recht. (C. 59.) 219 
insbesondere nicht vorgesehene Rodungen, Abtriebe von Holzbeständen und außerordent- 
liche Holzfällungen bedürfen der Genehmigung des Regierungspräsidenten 1; erfolgen sie 
ohne diese, so kann der Regierungspräsident eine entsprechende Abänderung des Betriebs- 
planes, insbesondere den Wiederaufbau gerodeter Flächen mit Holz anordnen.) Der 
Regierungspräsident ist auch befugt, durch staatliche Forstbeamte Lokalrevisionen vor- 
nehmen zu lassen und, wenn sich bei diesen ein dem Betriebsplane oder dem Grundsatz 
der Nachhaltigkeit nicht entsprechender Betrieb ergiebt, eine speziellere Beaufsichtigung der 
betreffenden Gemeinden anzuordnen.? 
b) Die Gemeinden sind verpflichtet, die Bewirtschaftung der Forsten durch genügend 
befähigte Beamte zu führen und auch für den Forstschutz durch Anstellung geeigneten 
Personals zu sorgen.“ 
Jc) Wenn die Gemeinden diesen ihren Verpflichtungen trotz geschehener Aufforderung 
nicht nachkommen, so kann der Regierungspräsident die erforderlichen Maßregeln auf 
Kosten der Gemeinden durch Dritte ausführen lassen. Gegen diese, wie gegen alle 
anderen hierher gehörigen Anordnungen des Regierungspräsidenten steht den Gemeinden 
in den östlichen Provinzen binnen zwei Wochen die Beschwerde an den Oberpräsi- 
denten, und gegen dessen Bescheid dann in der gleichen Frist die Klage beim Oberver- 
waltungsgerichte zu; diese darf jedoch nur darauf gestützt werden, daß 1) der angefochtene 
Bescheid auf der Nichtanwendung oder unrichtigen Anwendung des bestehenden Rechtes, 
insbesondere auch der von den Behörden innerhalb ihrer Zuständigkeit erlassenen Ver- 
ordnungen beruhe, oder daß 2) die thatsächlichen Voraussetzungen nicht vorhanden waren, 
welche den Regierungspräsidenten zum Erlaß der Verfügung berechtigt haben würden, 
oder endlich daß 3) das Zwangsmittel nach Art und Höhe nicht gerechtfertigt oder nach 
Lage der Sache zur Erreichung des angeordneten Zweckes überhaupt nicht erforderlich 
sei.“ In den westlichen Provinzen dagegen ist ein besonderer Instanzenzug gegen 
die die gemeindliche Forstwirtschaft betreffenden Verfügungen des Regierungspräsidenten. 
nicht vorgeschrieben, es findet daher gegen dieselben, da der Regierungspräsident hier in 
seiner Eigenschaft als Kommunalaufsichtsbehörde fungiert, nur die Beschwerde an den 
Oberpräsidenten statt. 
3) Das System der allgemeinen Staatsaufsicht, nach welchem die Bewirtschaftung 
der Gemeindeforsten nur in demselben Umfange wie die des anderen Kommunalvermögens 
der Kontrolle des Staates unterliegt und diese sich vornehmlich auf ein Zustimmungs- 
recht bei Rodungen und Veräußerungen beschränkt, gilt mangels besonderer Vorschriften 
in Schleswig-Holstein?, im Stadtkreise Frankfurt a. M.8 und in einem Teile 
Hannovers.? 
Zu der erweiterten Staatsaufsicht treten noch einige andere, auf die Erhaltung und 
Vermehrung der Gemeindewaldungen abzielende Vorschriften, so die Bestimmungen, daß 
die Genehmigung zu Veräußerungen von Waldgrundstücken nur ganz ausnahmsweise 
erteilt 10, daß der Erlös aus Veräußerungen solcher wieder zur Vermehrung des Grund- 
stockvermögens verwendet werden soll 11, und die durch das Gesetz von 1876 den Ge- 
meinden der östlichen Provinzen auferlegte Verpflichtung zur Aufforstung unkulti- 
  
keine Rücksicht zu nehmen. Ges. v. 21. Juli 
1 Ges. v. 1876, §. 4, Abs. 1; Vdg. v. 1816, 
8. 3, Z. 3. 
: Ges. v. 1876, S. 4, Abf. 2. 
: Ges. v. 176. * 6; ;Vog. v. 1816, 8. 5; vgl. 
auch O. V. G., S&. 336. 
Ge s. v. Gie. l z ; Bdg. v. 1816, §. 6; nach 
letzterer bedürfen die von den Gemeinden ge- 
wählten Forstbeamten der Bestätigung des Re- 
zierungepräsidenten. Das Forstschutzpersonal 
edarf Überall der staatlichen Bestätigung nach 
den für Polizeibeamte gegebenen Vorschriften, 
8. 62 des Feld= und Forstpol. Ges. v. 1. April 
1880 (G. S., S. 230) und dazu §. 4 des Poli- 
zeiges. v. 11. März 1850 und §. 4 der Vdg. v. 
20. Sept. 1867 (G. S., S. 1529). — Auf 
Militäranwärter brauchen die Kommunen bei 
Besetzung der Stellen in der Forstverwaltung 
  
1892 (G. S., S. 214), §. 1. 
5 Ges. v. 1876, F. 10. 
*Ges. v. 1876, §. 11. Vgl. auch O. V. G., 
XXVII. S. 80. 
7 St. O. schlesw.-Holst., s. 74. 
é Betr. Frankfurt vgl. noch die Kab. Ordre 
des Fürst-Primas v. 7. März 1807. 
ür Hannover gilt das System der all- 
emeinen Staatsaussicht in allen nicht bereits 
in den Anm. 6, S. 217, und Anm. 2, S. 218 
erwähnten Teilen der Provinz, insbesondere in 
den Landdrosteibezirken Lüneburg, Stade, Osna- 
brück und Aurich. 
10 Vgl. den oben in Anm. 3, S. 218 cit. 
M. Erl. v. 9. Juli 1856. 
: Vgl. G. G. nass., §. 53.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment