Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Document type:
Multivolume work
Collection:
preussen
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_004
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen.
Author:
Schoen, Paul
Volume count:
4
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
preussen
Publication year:
1897
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vierter Titel. Der Wirkungskreis der Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Stück. Das Finanzrecht insbesondere.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die einzelnen Finanzquellen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die ordentlichen öffentlich-rechtlichen Einnahmen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1) Die Einnahmen auf Grund der Finanzgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
c) Gebühren und Beiträge.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 65. α) Die Gebühren.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Erster Abschnitt. Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
  • Erstes Kapitel. Geschichtliche Entwickelung der Ortsgemeinden.
  • Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
  • Erster Titel. Die Rechtsquellen.
  • Zweiter Titel. Die rechtliche Stellung der Ortsgemeinden.
  • Dritter Titel. Die Verfassung der Ortsgemeinden.
  • Vierter Titel. Der Wirkungskreis der Ortsgemeinden.
  • Erstes Stück.
  • Zweites Stück. Das Finanzrecht insbesondere.
  • §. 55. I. Begriff und System des Finanzrechtes.
  • II. Die einzelnen Finanzquellen.
  • A. Die ordentlichen privatrechtlichen Einnahmen.
  • B. Die ordentlichen öffentlich-rechtlichen Einnahmen.
  • 1) Die Einnahmen auf Grund der Finanzgewalt.
  • a) Die geschichtliche Entwickelung des Gemeindeabgabenwesens.
  • §. 64. b) Leitende Gedanken und allgemeine Bestimmungen des Kommunalabgabengesetzes.
  • c) Gebühren und Beiträge.
  • §. 65. α) Die Gebühren.
  • §. 66. β) Die Bürgerrechtsgelder, Einkaufsgelder und Kurtaxen.
  • §. 67. γ) Die Beiträge.
  • d) Die Steuern.
  • §. 87. e) die Naturaldienste.
  • §. 88. f) Die Rechtsmittel.
  • §. 89. g) Die Nachforderungen und Verjährungen, die Kosten und die Zwangsvollstreckung.
  • §. 90. 2) Die Einnahmen der Gemeinden auf Grund besonderer gesetzlicher Vorschriften.
  • §. 91. 3) Die Einnahmen der Gemeinden aus Zuwendungen des Staates und der höheren Kommunalverbände.
  • §. 92. C. Die außerordentlichen Einnahmen.
  • §. 93. III. Das Etats- und Kassenwesen.
  • Fünfter Titel.
  • Sechster Titel. Die Gutsbezirke.
  • Siebenter Titel. Die Samtgemeinden.
  • Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
  • Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Berichtigungen und Ergänzungen.
  • Sachregister.

Full text

252 Zweiter Abschnitt. (8. 66.) 
der Gebühren für die Schlachthausbenutzung und der Gebühren für die Untersuchung 
des nicht in öffentlichen Schlachthäusern ausgeschlachteten Fleisches, welche früher in 
den Selbstkosten der Gemeinden ihre Grenze fand, zu Gunsten der Gemeinden wesent— 
liche Erweiterungen erfahren: 
Für die Schlachthausbenutzung dürfen Gebühren bis zu einer solchen Höhe erhoben 
werden, daß durch ihr jährliches Aufkommen die Kosten der Unterhaltung der Anlage 
und des Betriebes, sowie ein Betrag von 8 Prozent des Anlagekapitals und der etwa 
gezahlten Entschädigungssumme gedeckt werden. In denjenigen Städten jedoch, in denen 
Verbrauchssteuern auf Fleisch zur Erhebung kommen, dürfen die Benutzungsgebühren 
nur bis zu einer solchen Höhe erhoben werden, daß durch ihr jährliches Aufkommen 
außer den Unterhaltungs= und Betriebskosten ein Betrag von 5 Prozent des Anlage- 
kapitals und der Entschädigungssumme gedeckt wird. 
Die Gebühren für die Untersuchung des nicht in öffentlichen Schlachthäusern aus- 
geschlachteten Fleisches (Art. 1, §. 2, Z. 2 und 3 des Gesetzes v. 9. März 1881) können 
in einer den Gebühren für die Schlachthausbenutzung entsprechenden Höhe bemessen 
werden.? 
IV. Alle Gebühren sind beitreibbar im Verwaltungszwangsverfahren nach Maß- 
gabe der Verordnung v. 7. Sept. 1879 (G. S., S. 591).3 Betreffs der Rechtsmittel, 
der Nachforderungen und Verjährungen vgl. unten §§. 88 und 89. 
F. 66. 
8) Die Bürgerrechtsgelder, Einkaufsgelder und Kurtaxen 
sind öffentlich-rechtliche gebührenartige Einnahmen, welche jedoch in vielen Beziehungen 
unter anderen Rechtsvorschriften als die eigentlichen, im vorigen §. behandelten Gebühren 
stehen und daher eine besondere Erörterung verlangen. Das Kommunalabgabengesetz 
hat sich nur mit den Kurtaxen beschäftigt, die in den einzelnen Gemeindeordnungen ent- 
haltenen Bestimmungen über Bürgerrechts-, Einkaufsgelder und ähnliche Abgaben dagegen 
unberührt gelassen.“ 
I. Das Bürgerrechtsgeld 5, welches nur in Städten zur Hebung gelangt, hatte 
früher allgemein unzweifelhaft den Charakter einer Verwaltungsgebühr, die eine Gegen- 
leistung bildete für die Aufnahme in den Bürgerverband.! Heute hat es diesen nur 
noch in denjenigen Gebietsteilen, in welchen eine geschlossene Bürgergemeinde besteht, 
denn nur hier findet noch eine besondere Bürgeraufnahme durch den Gemeindevorstand 
statt. In den übrigen Landesteilen hat diese Abgabe dagegen mit der Auflösung der 
Bürgergenossenschaft und der Anerkennung der reinen Einwohnergemeinde einen steuer- 
lichen Charakter angenommen, indem sie hier bei dem unter gewissen Voraussetzungen 
1 Nach §F. 7 d. Ges. v. 18. März 1868 und 
Art. 2 des Ges. v. 9. März 1881 haben die 
Gemeinden, welche ein öffentliches Schlachthaus 
errichten, den Eigentümern und Nutzungsberech- 
tigten der in dem Gemeindebezirke vorhandenen 
Privatschlachtanstalten für den erweislichen wirk- 
lichen Schaden, welchen sie dadurch erleiden, daß 
die zum Schlachtbetriebe dienenden Gebäude und 
Einrichtungen infolge der nach §. 1 des Ges. 
von 1868 getroffenen Anordnung (daß nämlich 
innerbalb des Gemeindebezirkes hinfort nur im 
Schlachthause geschlachtet werden darf) ibrer Be- 
stimmung entzogen werden, Ersatz zu leisten. 
2 Wegen der Gebühren für die Untersuchung 
des im Schlachthause ausgeschlachteten Fleisches 
behält es bei der Vorschrift des §. 5, Z. 1 des 
Ges. von 1868 sein Bewenden, nach welcher die 
  
Tarifsätze so zu bemessen sind, daß die für die 
Untersuchung zu entrichtenden Gebühren die 
Kosten dieser Untersuchung nicht übersteigen. 
2 K. A. G., 8. 90, Abs. 1. 
K. A. G., 8. 96, Abs. 7. 
5 Leidig, S. 223; v. Möller, St., §. 96; 
Steffenhagen, Ss. 27, 124; Koslick, Das 
Bürgerrecht in den preußischen Provinzen Bran- 
denburg, Pommern u. s. w. (Berlin 1888). 
* Auch die G. O. kurh. (&. 31) gestattet nur 
den Städten die Erhebung dieser Abgabe. Anders 
das G. G. nass. (§§. 84, 85), welches auch bier 
keinen Unterschied zwischen Stadt= und Land- 
gemeinden macht. 
7 Altere historische Nachweisungen bei v. Man- 
rer, Geschichte der Städteverfassung, II (Er- 
langen 1870), S. 755 ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.