Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_004
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen.
Author:
Schoen, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Kommunalverbände
Gemeinden
Volume count:
4
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1897
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Siebenter Titel. Die Samtgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 100. IV. Die Samtgemeinden in Hannover und Kurhessen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erster Abschnitt. Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
  • Erstes Kapitel. Geschichtliche Entwickelung der Ortsgemeinden.
  • Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
  • Erster Titel. Die Rechtsquellen.
  • Zweiter Titel. Die rechtliche Stellung der Ortsgemeinden.
  • Dritter Titel. Die Verfassung der Ortsgemeinden.
  • Vierter Titel. Der Wirkungskreis der Ortsgemeinden.
  • Fünfter Titel.
  • Sechster Titel. Die Gutsbezirke.
  • Siebenter Titel. Die Samtgemeinden.
  • §. 97. I. Allgemeines.
  • §. 98. II. Die Ämter in Westfalen und die Bürgermeistereien in der Rheinprovinz.
  • §. 99. III. Die Verbindung von Gemeinden und Gutsbezirken zur Wahrnehmung kommunaler Angelegenheiten in den östlichen Provinzen und in Schleswig-Holstein.
  • §. 100. IV. Die Samtgemeinden in Hannover und Kurhessen.
  • Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
  • Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Berichtigungen und Ergänzungen.
  • Sachregister.

Full text

Kreisgemeinden; geschichtliche Entwickelung der Kreisgemeinden. (8. 101.) 361 
Samtgemeindevertretung, bestehend aus gewählten Mitgliedern des Verbandes, 
ist nur vorgesehen für die Prüfung und Verteilung gemeinsamer Ausgaben und für die 
Abnahme der Rechnungen über die Verwendungen.! Die weitere Verfassung der Samt- 
gemeinde ist durch ein Statut zu regeln, welches der Bestätigung des Kreisausschusses 
bedarf. In diesem sind unter anderem Bestimmungen zu treffen über die Kompetenz 
der Samtgemeinde und über ihr Verhältnis zu den Einzelgemeinden und Gütern?, 
insbesondere darüber, ob in den gemeinschaftlichen Angelegenheiten die Samtgemeinde 
als solche beschließt, oder jede Einzelgemeinde eine Stimme hat. 
II. In dem Regierungsbezirk Kassel können Landgemeinden auf ihren Wunsch 
oder, wenn es ihnen an Personen und Mitteln für eine gute Ortsverwaltung fehlt, auf 
Antrag des Regierungspräsidenten durch königliche Anordnung zu einem Bürgermeisterei- 
bezirk vereinigt werden. Die Organisation desselben soll im allgemeinen der einer 
Einzelgemeinde entsprechen. Nähere Vorschriften über Gemeindeverbände enthält die 
kurhessische Gemeindeordnung nicht." 
Dritter Abschnitt. 
Die Kreisgemeinden. 
Erstes Kapitel. 
Geschichtliche Entwickelung der Kreisgemeinden. 
§. 101. 
I. Die Entwickelung bis zum Anfange dieses Jahrhunderts. 
I. Die preußische Kreisverfassung hat sich zunächst in der Mark Brandenburg 
als ein Ausfluß dortiger ständischer Verhältnisse entwickelt. Die erste Veranlassung zur 
Bildung der Kreisverbände gaben die Wahlen zu den Ausschußtagen der Landstände. 
Wurden ursprünglich zu jeder Beratung oder Steuerbewilligung die gesamten Landstände, 
bestehend aus den Rittergutsbesitzern und aus Vertretern der Immediatstädte berufen, 
so bildete sich doch bereits früh die Sitte heraus, zur Beratung minder wichtiger An- 
gelegenheiten nur einen Ausschuß der Stände zu berufen, welcher aus Abgeordneten der 
Ritterschaft und Vertretern der größeren Städte bestand. Diese vertraten auf den 
Ausschußtagen zugleich die kleinen Immediatstädte, jene waren bei jeder Einberufung 
von den Rittern neu zu wählen. Behufs Vornahme dieser Wahlen mußte das Land 
  
der zum Verbande zusammentretenden Gemein- 
den und Güter, die mangels gütlicher Einigung 
durch den Kr. A. zu erfolgen hat, vgl. M. Bek., 
§. 3, u. hann. Ges. v. 5. Sept. 438 8. 13, bei 
v. Brauchitsch, a. a. O., S. 4 
1 M. Bek., F. 5, u. hann. * v. 5. Sept. 
1848, s. 21, beiv. Branchitsche a. O., S. 50. 
2 M. Bek., 88. 6—–S# 
2 L. G. O. hann., 20. 
4 G. DO. kurh., §. 8. 
5 Litteratur: Rauer, Die ständische Gesetz- 
gebung des preuß. Staates, Tl. I u. II (Berlin 
1845); Neue Folge, Tl. I u. II (Berlin 1852). 
— Derselbe, Neuere ständische Gesetzgebung der 
preußischen Staaten (Berlin 1859). — v. Lanci- 
zolle, Königtum und Landstände in Preußen 
(1846). — Derselbe, Rechtsquellen für die gegen- 
wärtige landständische Verfassung in Preußen 
  
mit Einschluß der Landtagsabschiede (Berlin 
1847). — v. Möller, Das Recht der preußi- 
schen Kreis= und Provinzialverbände (Breslau 
1866). — E. Meier, Reform der Verwaltungs- 
organisation unter Stein und Hardenberg. S. 98 ff. 
(bier auch weitere Litteraturangaben) u. S. 357 ff. 
— Bornhack, Geschichte des preuß. Verwal- 
tungsrechts, I. S. 267 ff.; II, S. 24 ff., 156 ff., 
289ff.; III. S. 50 ff. — Derselbe, Preuß. Staats- 
recht, II, S. 251—261. — v. Rönne, Staats- 
recht d. preuß. Monarchie, 4. Aufl., III (1883), 
S. 303 ff. (daselbst Anm. 5 Angaben von älterer 
Litteratur über das Landratsamt); 3. Aufl., I. 
2. Abt. (1870), S. 545—585. — v. Stengel, 
Die Organisation der preuß. Verwaltung, S. 62ff. 
u. 84 ff. — Schulze, Preuß. Staatsrecht, I, 
S. 497 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment