Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_004
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen.
Author:
Schoen, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Kommunalverbände
Gemeinden
Volume count:
4
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1897
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Die Verfassung der Kreisgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 107. I. Die Grundlagen der Kreisverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die persönliche Grundlage.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erster Abschnitt. Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
  • Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
  • Erstes Kapitel. Geschichtliche Entwickelung der Kreisgemeinden.
  • Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
  • Erster Titel. Die rechtliche Stellung der Kreisgemeinden.
  • Zweiter Titel. Die Verfassung der Kreisgemeinden.
  • §. 107. I. Die Grundlagen der Kreisverfassung.
  • A. Die dingliche Grundlage.
  • B. Die persönliche Grundlage.
  • II. Die Organe der Kreisgemeinden.
  • Dritter Titel. Der Wirkungskreis der Kreisgemeinden.
  • Vierter Titel.
  • Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Berichtigungen und Ergänzungen.
  • Sachregister.

Full text

Kreisgemeinden; das geltende Recht. (8. 107.) 381 
Jahre, so kann das Amt nach Ablauf von drei Jahren niedergelegt werden. Auch kann 
derjenige, welcher ein unbesoldetes Amt während der vorgeschriebenen regelmäßigen Amts- 
dauer versehen hat, die Übernahme desselben oder eines gleichartigen 1 für die nächsten 
drei Jahre ablehnen. Im übrigen berechtigen zur Ablehnung oder vorzeitigen Nieder- 
legung solcher Amter nur: a) anhaltende Krankheit, b) Geschäfte, die eine häufige und 
lange Abwesenheit vom Orte mit sich bringen, c) Alter von 60 Jahren, d) die Ver- 
waltung eines unmittelbaren Staatsamtes und e) sonstige besondere Verhältnisse, welche 
nach dem Ermessen des Kreistages eine gültige Entschuldigung begründen. — Wer sich 
ohne einen dieser Entschuldigungsgründe weigert, ein unbesoldetes Amt in der Verwal- 
tung oder Vertretung des Kreises zu übernehmen oder das übernommene Amt drei 
Jahre hindurch zu versehen, sowie derjenige, welcher sich der Verwaltung solcher ÄAmter 
trotz vorangegangener Aufforderung seitens des Kreisausschusses thatsächlich entzieht, kann 
zur Strafe für einen Zeitraum von drei bis sechs Jahren der Ausübung seines Rechtes 
auf Teilnahme an der Vertretung und Verwaltung des Kreises für verlustig erklärt und 
um ein Achtel bis ein Viertel stärker als die übrigen Kreisangehörigen zu den Kreisabgaben 
herangezogen werden. Über das Vorhandensein eines Ablehnungsgrundes und eventuell 
über die Verhängung der Strafen beschließt der Kreistag; gegen den Beschluß desselben 
steht binnen zwei Wochen dem Betroffenen die Klage beim Bezirksausschusse offen. 
Die Kreistagsabgeordneten erhalten für ihre Mühewaltung überhaupt keine Ent- 
schädigung, nicht einmal Diäten und Reisekosten. Den Mitgliedern des Kreisausschusses 
und der Kreiskommissionen wird dagegen eine ihren baren Auslagen entsprechende Ent- 
schädigung gewährt, über deren Höhe der Kreistag zu beschließen hat.“ 
II. In einzelnen Beziehungen gehören, ebenso wie bei der Ortsgemeinde, diejenigen 
physischen Personen zur Kreisgemeinde, welche im Kreise Grundeigentum besitzen oder 
ein stehendes Gewerbe betreiben, ohne in ihm einen Wohnsitz zu haben; man kann 
sie Kreisforensen im engeren Sinne nennen, im Gegensatz zu dem weiteren Forensal= 
begriff, den die Kreisordnungen für die Zwecke der Kreisbesteuerung aufgestellt haben. 
Diese Forensen sind in gewissem Umfange der Kreisabgabenpflicht unterworfen und 
nehmen auch an den Rechten der Kreisangehörigen teil. Nach den Motiven der Kreis- 
ordnung von 1872“ sollen sie von der Mitbenutzung der öffentlichen Kreisanstalten 
nicht ausgeschlossen werden, und nach den Gesetzen selbst! sind sie zur Teilnahme an 
den Kreistagswahlen berufen; eine Befugnis zur aktiven Teilnahme an der Verwaltung 
des Kreises durch Führung von Kreisämtern ist ihnen dagegen nicht eingeräumt. Dieselbe 
Rechtsstellung wie die Forensen haben die nach den Kreisordnungen abgabenpflichtigen 
juristischen Personen und wirtschaftlichen Verbände. 
  
1 Ein gleichartiges Amt ist ein solches, wel- 
ches denselben Umfang an Wirksamkeit, Leistung 
und Arbeit erfordert, wie das bisher verwaltete. 
Wer nur als Stellvertreter fungiert hat, kann 
die Wahl zum ordentlichen Mitgliede nicht 
ablehnen. Stenogr. Ber. des A. H. 1872, 
S. 1316. 
: Es liegt ganz im Ermessen des Kreistages, 
die eine Strafe, oder die andere, oder beide zu- 
sammen eintreten zu lassen, auch kann er die 
Zeit der Suspension des Rechts auf Teilnahme 
und das Maß der stärkeren Belastung mit Kreis- 
abgaben innerhalb der gesetzlich firierten Grenzen 
beliebig bestimmen. 
ꝛ Sämtliche Kr. Ordngn., §. 8. Vgl. auch 
oben S. 91, Anm. 2 u. 3. 
In den Hohenzollernschen Landen gilt 
materiell dasselbe Recht, in sormeller Beziehung 
ist jedoch die früher auch im Gebiet der Kr. O. ö. 
bestehende (durch die Novelle von 1881 beseitigte) 
Duplizität des Verfahrens noch nicht beseitigt. 
Es beschließt hier Üüber die Begründetheit der 
Ablehnung eines Amtes die Amtsversammlung, 
über die Folgen unbegründeter Ablehnung da- 
  
gegen der Amtsausschuß. A. u. L. O. hohenz., 
5 
8. 5. 
Kr. O. ö., 88. 114, 164, 168; w. u. rh., 
88. 59, 84, 88; hann., 88. 71, 96, 100; hess.= 
nass., 88. 72, 97, 101; schlesw.oholst., 88. 101 
(gestattet unter gewissen Voraussetzungen die 
Gewährung von Diäten an Kreistagsabgeord- 
nete), 127, 131. In Posen beschließt über die 
Höhe der den Kreisausschußmitgliedern zu ge- 
währenden Diäten der Bez. A.; Ges. v. 19. Mai 
1889, Art. IV, §. 5, Abs. 2. In Hohenzollern 
erhalten auch die gewählten Mitglieder der Amts- 
versammlung eine von dieser festzusetzende Ent- 
schädigung; A. u. L. O. hohenz., §. 87. 
* Sämtliche Kr. Ordugn., §. 14, Abs. 1. 
Kür Posen, Ges. v. 19. Mai 1889, Art. V, 
B, 3. Vgl. auch unten S. 417, §. 122 unter I, 2. 
In der A. u. L. O. hohenz. ist der Begriff der 
Kreisforensen überhaupt nicht definiert. 
" Vgl. Mot. zu F. 6 des Entw. von 1869 u. 
Stenogr. Ber. des A. H. 1872, S. 69. 
7 Vgl. z. B. Kr. O. ö., 8§. 86, 87, 97. 106; 
v. Stengel, Organisation, S. 201, Anm. 1, 
S. 205.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment