Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_004
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen.
Author:
Schoen, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Kommunalverbände
Gemeinden
Volume count:
4
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1897
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Die Verfassung der Kreisgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Organe der Kreisgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Kreisvertretung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1) Die Kreisvertretung in den Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien, Sachsen, Westfalen, Rheinprovinz, Hannover, Hessen-Nassau und Schleswig-Holstein.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 108. a. Die Zusammensetzung der Kreisvertretung und die Wahlverbände.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erster Abschnitt. Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
  • Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
  • Erstes Kapitel. Geschichtliche Entwickelung der Kreisgemeinden.
  • Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
  • Erster Titel. Die rechtliche Stellung der Kreisgemeinden.
  • Zweiter Titel. Die Verfassung der Kreisgemeinden.
  • §. 107. I. Die Grundlagen der Kreisverfassung.
  • II. Die Organe der Kreisgemeinden.
  • A. Die Kreisvertretung.
  • 1) Die Kreisvertretung in den Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien, Sachsen, Westfalen, Rheinprovinz, Hannover, Hessen-Nassau und Schleswig-Holstein.
  • §. 108. a. Die Zusammensetzung der Kreisvertretung und die Wahlverbände.
  • §. 109. b. Die Wahl der Kreistagsabgeordneten.
  • §. 110. c. Die Versammlungen des Kreistages.
  • §. 111. d. Die Zuständigkeit des Kreistages.
  • §. 112. e. Die Auflösung des Kreistages.
  • §. 113. 2) Die Kreisvertretung in der Provinz Posen.
  • §. 114. 3) Die Amtsvertretung in den Hohenzollernschen Landen.
  • §. 115. B. Der Kreisausschuß.
  • §. 116. C. Die Kreiskommission.
  • §. 117. D. Der Landrat, die Kreisdeputierten und die Kreiskommunalbeamten.
  • Dritter Titel. Der Wirkungskreis der Kreisgemeinden.
  • Vierter Titel.
  • Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Berichtigungen und Ergänzungen.
  • Sachregister.

Full text

382 Dritter Abschnitt. (8. 108.) 
II. Die Organe der Kreisgemeinden. 
A. Die Kreisvertretung. 
Vorbemerkung: Die rechtliche Stellung der Kreisvertretung ist dieselbe wie die der Ge- 
meindevertretung, und die Kreistagsabgeordneten stehen rechtlich den Gemeindeverordneten gleich, 
es kann also auf die diesbezüglichen obigen Ausführungen verwiesen werden. Im übrigen ist die 
Verfassung der Kreisvertretung eine verschiedene in den Provinzen, in welchen die neuen Kreis- 
ordnungen gelten, in Posen und in den Hohenzollernschen Landen; daher die folgende 
Dreiteilung in der Darstellung. 
1) Die Kreisvertretung in den Provinzen Ost= und Westpreußen, Branden- 
burg, Pommern, Schlesien, Sachsen, Westfalen, Rheinprovinz, Han- 
nover, Hessen-Nassau und Schleswig Holstein. 
K. 108. 
a. Die Zusammensetzung der Kreisvertretung und die Wahlverbände. 
I. Die Kreisvertretung setzt sich nur aus gewählten Abgeordneten zusammen, es giebt 
keine persönlich berechtigten Kreistagsmitglieder. Die Zahl der Abgeordneten be- 
stimmt sich nach der Zahl der Kreiseinwohner unter Ausschluß der aktiven Militär- 
personen. Die Einheitssätze für die Berechnung der Zahl der Abgeordneten sind wegen 
des in den einzelnen Landesteilen sehr verschiedenen Verhältnisses der Bevölkerung der 
Kreise zu dem Flächeninhalte derselben in den einzelnen Kreisordnungen verschieden fest- 
gesetzt. Danach sind zu wählen: 
1) in den östlichen Provinzen und in den rheinischen Regierungsbezirken Aachen, 
Köln und Düsseldorf in Kreisen von nicht mehr als 25,000 Einwohnern 25, in 
den rheinischen Regierungsbezirken Koblenz und Trier bei gleicher Einwohnerzahl 
nur 20 Abgeordnete, 
2) in den Provinzen Westfalen und Schleswig-Holstein? bei nicht 20 
mehr als 35,000 Einwohnern Abaeord= 
3) in der Provinz Hannover bei nicht mehr als 20,000 Einwohnern | * 
40 „ „ „ Hessen-Nassau bei nicht mehr als 30,000 Einwohnern · 
In größeren Kreisen tritt für jede weitere Vollzahl von 5000, in Hannover 
schon für jede weitere Vollzahl von 2500 ein weiterer Abgeordneter hinzu; erreicht die 
Zahl der Einwohner in Hannover jedoch 50,000, in Westfalen und Schles- 
wig-Holstein 70,000 oder in den übrigen Provinzen 100,000, so ist in Han- 
nover erst für jede weitere Vollzahl von 5000 und in den übrigen Provinzen 
erst für jede weitere Vollzahl von 10,000 ein neuer Abgeordneter zu wählen. 
II. Die Abgeordneten werden durch drei zu diesem Zwecke innerhalb des Kreises 
zu bildende Wahlverbände, den Wahlverband der größeren ländlichen Grunbbesitzer, 
den Wahlverband der Städte und den Wahlverband der Landgemeinden, gewählt. In 
Kreisen, in welchen keine Stadtgemeinde vorhanden ist, scheidet der Wahlverband der 
  
1 v. Stengel, Organisation, S. 238—241; : Betreffs des Kreises Herzogtum Lauen- 
Grotefend, I1, 8§. 265— 270; Bornhack, 
St. R., II, S. 264—266. Vgl. zu diesem §. 
auch Cirk. u. Instr. des Ministers des Innern 
zur Ausf. der die Zusammensetzung des Kreis- 
tages betreffenden Vorschriften der Kr. O. ö. v. 
10. März 1873 (V. M. Bl., S. 81; abgedr. bei 
v. Brauchitsch, II, S. 304 ff.). Zur Aus- 
führung der entsprechenden Vorschriften der 
übrigen neuen Kr. Ordugn. sind äbnliche In- 
struktionen ergangen. 
  
burg vgl. oben S. 375, Anm. 3. 
2 Kr. O. ö., §. 84; w. u. rh., §. 33; hann., 
§. 40; hefs.-nass., 8. 41; schlesw.-holst., 8. 70. 
In den Kreisen Eiderstedt, Norder= und Süder- 
dithmarschen kann die Zahl der Mitglieder durch 
statutarische Anordnung des Kreistages erhöht 
werden, vgl. S. 70, Abs. 2, und §. 75, Z. 2 der 
Kr. O. schlesw.-bolst.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment