Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_004
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen.
Author:
Schoen, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Kommunalverbände
Gemeinden
Volume count:
4
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1897
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Die Verfassung der Kreisgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Organe der Kreisgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Die Kreisvertretung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1) Die Kreisvertretung in den Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien, Sachsen, Westfalen, Rheinprovinz, Hannover, Hessen-Nassau und Schleswig-Holstein.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 111. d. Die Zuständigkeit des Kreistages.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erster Abschnitt. Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
  • Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
  • Erstes Kapitel. Geschichtliche Entwickelung der Kreisgemeinden.
  • Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
  • Erster Titel. Die rechtliche Stellung der Kreisgemeinden.
  • Zweiter Titel. Die Verfassung der Kreisgemeinden.
  • §. 107. I. Die Grundlagen der Kreisverfassung.
  • II. Die Organe der Kreisgemeinden.
  • A. Die Kreisvertretung.
  • 1) Die Kreisvertretung in den Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien, Sachsen, Westfalen, Rheinprovinz, Hannover, Hessen-Nassau und Schleswig-Holstein.
  • §. 108. a. Die Zusammensetzung der Kreisvertretung und die Wahlverbände.
  • §. 109. b. Die Wahl der Kreistagsabgeordneten.
  • §. 110. c. Die Versammlungen des Kreistages.
  • §. 111. d. Die Zuständigkeit des Kreistages.
  • §. 112. e. Die Auflösung des Kreistages.
  • §. 113. 2) Die Kreisvertretung in der Provinz Posen.
  • §. 114. 3) Die Amtsvertretung in den Hohenzollernschen Landen.
  • §. 115. B. Der Kreisausschuß.
  • §. 116. C. Die Kreiskommission.
  • §. 117. D. Der Landrat, die Kreisdeputierten und die Kreiskommunalbeamten.
  • Dritter Titel. Der Wirkungskreis der Kreisgemeinden.
  • Vierter Titel.
  • Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Berichtigungen und Ergänzungen.
  • Sachregister.

Full text

396 Dritter Abschnitt. (8. 112.) 
Die Kreisordnungen selbst erklären den Kreistag insbesondere für befugt 1: 1) nach 
Maßgabe des Gesetzes statutarische und reglementarische Anordnungen zu treffen ?; 2) zu 
bestimmen, in welcher Weise Staatsprästationen, die kreisweise aufzubringen sind, und 
deren Aufbringungsweise nicht schon durch Gesetz vorgeschrieben ist, repartiert werden 
sollen 3; 3) Ausgaben zur Erfüllung einer Verpflichtung oder im Interesse des Kreises 
zu beschließen und zu diesem Behufe über das dem Kreise gehörige Grund= und Kapital- 
vermögen zu verfügen, Anleihen aufzunehmen und die Kreisangehörigen mit Kreisabgaben 
zu belasten; 4) innerhalb der gesetzlichen Vorschriften den Verteilungs= und Aufbringungs- 
maßstab der Kreisabgaben zu bestimmen; 5) den Kreishaushaltsetat festzustellen und hin- 
sichtlich der Jahresrechnung Decharge zu erteilen; 6) die Grundsätze festzustellen, nach 
welchen die Verwaltung des dem Kreise gehörigen Grund= und Kapitalsvermögens", 
sowie der Kreiseinrichtungen und #anstalten zu erfolgen hat; 7) die Einrichtung von 
Kreisämtern zu beschließen, die Zahl und Besoldung der Kreisbeamten zu bestimmen; 
8) die Wahlen zum Kreisausschusse und zu den durch das Gesetz für Zwecke der allge- 
meinen Landesverwaltung angeordneten Kommissionens nach den Vorschriften des Wahl- 
reglements zu vollziehen, sowie besondere Kommissionen und Kommissare für Kreiszwecke 
zu bestellen; 9) Gutachten über alle Angelegenheiten abzugeben, die ihm zu diesem Be- 
hufe von den Staatsbehörden überwiesen werden. 
Beschlüsse des Kreistages, welche seine Befugnisse überschreiten oder die Gesetze 
verletzen 6, hat der Landrat, entstehenden Falls auf Anweisung der Ausfsichtsbehörde, 
unter Angabe der Gründe zu beanstanden. Gegen die Beanstandungsverfügung des Land- 
rats steht dem Kreistage innerhalb zwei Wochen die Klage bei dem Bezirksausschusse 
offen; zur Wahrnehmung seiner Rechte im Verwaltungsstreitverfahren kann der Kreistag 
einen besonderen Vertreter bestellen. Die Ausführung des betreffenden Beschlusses 
bleibt suspendiert, bis über die Beanstandung definitiv entschieden ist.' Beschlüssen des 
Kreistages, die zwar nicht gesetz= oder kompetenzwidrig sind, nach Ansicht des Landrats 
aber das Kreiswehl oder das Kreisinteresse verletzen, kann der Landrat nicht, analog 
dem Gemeindevorsteher, die Ausführung versagen. 
8. 112. 
e. Die Auflösung des Kreistages 
ist an keine besonderen gesetzlichen Voraussetzungen gelnüpft. Sie erfolgt auf Antrag 
des Staatsministeriums durch königliche Verordnung. Mit der Auflösung verlieren 
  
Kr. O. ö., §. 116; w. u. rh., bann., 
Fonds, welche in der Kur= und Neumark Bran- 
8. 73; hess. Nass. „S. 74; schlesw. an 8. 103. 
denburg aus den Kontributionsüberschüssen an- 
2 vgi. unten S. 408. 
s Jedoch behält es bei den Bestimmungen 
des §. 5, Z. 3 des Eriegsleistungsgesetzes v. 
Mai 1851 (G. S., S. 362), nach aus- 
niialicher Vorschrift der Kr. Ordugn. sein Be- 
wenden (.3.2, Abs. 2 der in vorangehender Anm. 1 
cit. §§.). Danach erfolgt die Verteilung des 
Bedarfs innerhalb der Kreise auf die Gemeinden 
durch die Landräte unter Zuziehung eines von 
der Kreisvertretung gewählten Ausschusses. Der 
Kreistag braucht heute keinen besonderen Aus- 
schuß mehr ad hoc zu bestellen, er kann ein 
für allemal den Kr. A. mit den betreffenden 
Geschäften beauftragen. O. V. G., V. S. 40; 
v. Brauchitsch, II. S. 147, Anm. 377. 
4 Nach der Kr. O. ö., §. 117, u. schlesw.-holst., 
§. 104, steht die Verfügung über Fonds. welche 
der Gesamtheit des platten Landes oder der 
Städte gehören, den Kreistagsabgeordneten des 
platten Landes bezw. der Städte allein zu. 
Demzufolge haben insbesondere über diejenigen 
  
gesammelt sind, allein die Kreistagsabgeordneten 
des platten Landes zu verfügen. Uber die Ent- 
stehung dieser Kontributionsüberschüsse vygl. 
Bornback, St. R., II, S. 235. 
5 Dabin gebören z. B. die Wahlen der bürger- 
lichen Mitglieder der verstärkten Ersatzkommis- 
sionen (§. 30 des R. Milit. G. v. 2. Mai 1874 
[R. G. Bl., S. 45; §. 2, Z. 6 der Wehrordnung 
v. 22. Nov. 1888 fR. Centr. Bl., 1889, S. 1; 
die Wahlen zur Einkommensteuerveranlagungs- 
kommission (§. 34 des Eink. St. G.); die Wahlen 
zur Kreiseinquartierungskommission (§F. 7 des 
OQuartierleistungsges. v. 25. Juni 1868 (B. G. 
Bl., S. 523)) u. s. w. 
*üler den Begriff der Gesetzesverletzung 
vgl. oben S. 135, Anm. 4. 
7 Kr. O. ö., S. 178: w. u. rb., §. 94; bann., 
8. 106; bess. ’ 8. 107; schlesw. *Wd #s. 142. 
3 v. Stengel, Organisation, S. 282; Grote- 
send, !I, S. 687; Bornhack, St. R. pII. S. 294ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment