Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_004
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen.
Author:
Schoen, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Kommunalverbände
Gemeinden
Volume count:
4
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1897
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Titel. Die Verfassung der Provinzialgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Die Organe der Provinzialgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 137. D. Die Provinzial-(Bezirks-)Beamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
b) Die übrigen Provinzial-(Bezirks-)Beamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erster Abschnitt. Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
  • Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
  • Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
  • Erster Titel.
  • Zweiter Titel. Die Verfassung der Provinzialgemeinden.
  • §. 131. I. Die Grundlagen der Provinzialverfassung.
  • II. Die Organe der Provinzialgemeinden.
  • A. Die Provinzial-(Bezirks-)Vertretung.
  • §. 135. B. Der Provinzial-(Landes-)Ausschuß)
  • §. 136. C. Die Provinzial-(Bezirks-)Kommissionen.
  • §. 137. D. Die Provinzial-(Bezirks-)Beamten.
  • a) Der Landesdirektor (Landeshauptmann), das Landesdirektorium in Hannover und die oberen Beamten.
  • b) Die übrigen Provinzial-(Bezirks-)Beamten.
  • c) Die dienstlichen Verhältnisse der Provinzial-(Bezirks-)Beamten.
  • Dritter Titel. Der Wirkungskreis der Provinzialgemeinden.
  • Vierter Titel.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Berichtigungen und Ergänzungen.
  • Sachregister.

Full text

158 (S. 137.) 
Bierter Abschnitt. 
über die an den einzelnen Provinzial-(Bezirks-) Instituten und in der Provinzial- 
(Bezirks-) Chaussee= und Wegeverwaltung anzustellenden Beamten ist das Nähere durch 
die für jene Institute und jenen Verwaltungszweig zu erlassenden Reglements und die 
für sie festzustellenden Etats vorzuschreiben. Bis zum Erlasse solcher etwa erforderlichen 
Reglements bleiben die bestehenden Vorschriften in Geltung. 
c) Die dienstlichen Verhältnisse der Provinzial-(Bezirks-) Beamten. 
Sämtliche Provinzial-(Bezirks-) Beamte sind mittelbare Staatsbeamte und haben 
alle Rechte und Pflichten derselben, wie solche oben bei den städtischen Beamten be- 
sprochen sind. Die Ordnung ihrer besonderen dienstlichen Verhältnisse ist Provinzial- 
(Bezirks-) Reglements überlassen, welche in betreff der Grundsätze über Anstellung, Ent- 
lassung und Pensionierung der Beamten der Bestätigung des Ministers des Innern be- 
dürfen, und zwar soll jede Provinz (Bezirk) ein allgemeines Dienstreglement 
erlassen, in welchem jedoch Spezialreglements für einzelne Beamtenkategorien vorbehalten 
werden können.? Was die unfreiwillige Pensionierung der Provinzial-(Bezirks-) Beamten 
anlangt, so kommen hier mangels gesetzlicher Vorschriften dieselben Grundsätze wie bei 
den Kreisbeamten zur Anwendung.3 Bei Besetzung der Subaltern= und Unterbeamten- 
stellen sind die Militäranwärter nach Maßgabe des Gesetzes v. 21. Juli 1892 (G. S., 
S. 214) zu berücksichtigen." 
In betreff der Dienstvergehen der Provinzialbeamten finden die Vorschriften des 
Gesetzes v. 21. Juli 1852 mit folgenden Maßgaben Anwendung: Gegen den Landes- 
direktor und die oberen Provinzialbeamten kann die Festsetzung von Ordnungsstrafen 
nur in dem auf Entfernung aus dem Amte gerichteten förmlichen Verfahren stattfinden. 
Gegen die übrigen Provinzialbeamten steht die Verhängung von Ordnungsstrafen bis 
zum Höchstbetrage von 30 Marks dem Landesdirektor, bis zum Höchstbetrage von 
10 Mark den Vorstehern der Provinzialinstitute zu, letzteren jedoch nur hinsichtlich der 
ihnen untergeordneten Anstaltsbeamten, welche nicht zu der Kategorie der „oberen An- 
staltsbeamten“ gerechnet werden können. Gegen die Disziplinarverfügungen des Landes- 
direktors und der Vorsteher der Provinzialinstitute steht innerhalb zwei Wochen die 
Klage beim Bezirksausschusse offen. In dem auf Entfernung aus dem Amite gerichteten 
Verfahren tritt an Stelle des Regierungspräsidenten der Landesdirektor, und sofern das 
Verfahren gegen den Landesdirektor selbst oder einen oberen Beamten gerichtet ist, der 
Minister des Innern, an die Stelle der Bezirksregierung und des Disziplinarhofs der 
Bezirksausschuß und an die Stelle des Staatsministeriums das Oberverwaltungsgericht. 
Die Vertreter der Staatsanwaltschaft bei dem Bezirksausschusse wie bei dem Oberver- 
waltungsgerichte werden von dem Minister des Innern ernannt. Die Verhandlung vor 
dem Bezirksausschusse und dem Oberverwaltungsgerichte sindet im mündlichen Verfahren 
statt. Das Gutachten des Disziplinarhofs ist nicht einzuholen, auch kann der Bezirks- 
ausschuß das Verfahren mit Rücksicht auf den Ausfall der Voruntersuchung durch Be- 
schluß einstellen. Bei Provinzialbeamten mit Ausnahme des Landesdirektors, der diesem 
zugeordneten „oberen Beamten“ und der sonstigen im Provinzialstatute bezeichneten 
„leitenden Beamten einzelner Verwaltungszweige“ kann die in dem Disziplinarverfahren 
ergehende Entscheidung nicht nur auf eine Ordnungsstrafe oder auf Dienstentlassung, 
  
— 
1 Prov. O., §§. 94, 95; hesf.-nass., s§. 67, 
68; für Posen Bdg. v. 5. Nov. 1889. 88. 28. 
25 A. u. L. O. hohenz., 8. 77, Abs. 2. 
; Prov. O., §§. 96 u. 120, Abs. 3; hess.nass., 
6 69 u. 93, Abs. 3; für Posen Vog. v. 5. Nov. 
1889, 88. 30 u. 42, Abs. 3; A. u. L. O. hohenz., 
8. 77, Abs. 1. 
Vgl. oben S. 407. 
Prov. O., 8. 97; hess.- nass., 8. 70; für 
Posen Vdg. v. 5. Nov. 1889,. 6. 31. Pgl. 
oben S. 145. 
* Gleichzeitig darf die vom Landesdirektor 
verhängte Ordnungsstrafe den Betrag des ein- 
  
monatlichen Diensteinkommens nicht überschrei- 
ten. Nach der Prov. O., §. 98, 3. 2, „steht 
die den Ministern und den Provinzialbehörden 
beigelegte Befugnis zur Verhängung von Ord- 
nungsstrafen dem Landesdirektor zu; jedoch 
dürfen die von ihm festzusetzenden Geldbußen 
den Betrag von 30 Mark nicht überschreiten“. 
Daraus folgt, daß er jedenfalls keine höheren 
Ordnungsstrafen als der Minister verhängen 
darf, die Grenze dieser bildet nach §. 19 des 
Disziplinargesetzes aber das einmonatliche 
Diensteinkommen. O. V. G., XXV0, S. 413.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment