Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Editor:
Rönne, Ludwig von
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_004
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen.
Author:
Schoen, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Kommunalverbände
Gemeinden
Volume count:
4
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1897
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Geschichtliche Entwickelung der Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Titel. Die Städte.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 10. VII. Die neuen preußischen Städteordnungen und die weiteren Reformbestrebungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Erster Abschnitt. Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
  • Erstes Kapitel. Geschichtliche Entwickelung der Ortsgemeinden.
  • Erster Titel. Die Städte.
  • §. 4. I. Die Zeit bis zum Allgemeinen Landrecht.
  • §. 5. II. Das landrechtliche Städterecht.
  • §. 6. III. Die Städteordnung von 1808.
  • §. 7. IV. Die Städteordnung von 1831.
  • §. 8. V. Die französische Gesetzgebung und ihr Einfluß auf das deutsche Städterecht.
  • §. 9. VI. Die Gemeindeordnung von 1850.
  • §. 10. VII. Die neuen preußischen Städteordnungen und die weiteren Reformbestrebungen.
  • Zweiter Titel. Die kommunalen Verhältnisse auf dem platten Lande (Landgemeinden, Gutsherrschaften und Gutsbezirke).
  • Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
  • Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
  • Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Berichtigungen und Ergänzungen.
  • Sachregister.

Full text

40 Zweiter Abschnitt. (8. 10.) 
bilden sollte, wie sie andererseits die durch diese geschaffenen Einrichtungen zur Voraus- 
setzung hatte. 
Der Entwurf schloß sich in den ersten Titeln eng an die bestehenden Verhältnisse 
an, als wesentliche Abweichungen sind nur zu konstatieren: Die Wahl der Stadtver- 
ordneten erfolgt mittels Stimmzettel, statt im Wege der mündlichen Abstimmung (8. 35). 
Das Erfordernis, daß die Stadtverordnetenversammlung mindestens zur Hälfte aus 
Hausbesitzern bestehe, ist weggefallen. Das Bestätigungsrecht der Staatsregierung wird 
nur für die Stelle der Bürgermeister und der Beigeordneten vorbehalten (§. 49). In 
allen Stadtgemeinden — nicht wie nach der Städteordnung von 1853 nur in denen 
mit 2500 und weniger Einwohnern — kann statt des Magistratskollegiums der Bürger- 
meister allein den Gemeindevorstand bilden (§. 55). — Auf durchgreifend veränderter 
Grundlage beruhen dagegen die Titel IX und X des Entwurfs von der Staatsaussicht 
und dem Verwaltungsstreitverfahren. Der Entwurf stellt diejenigen Fälle zusammen, 
in denen die Entscheidung fortan nicht durch Beschluß der Regierung, sondern in dem 
durch das Gesetz v. 3. Juli 1875 geordneten Verwaltungsstreitverfahren erfolgen soll. 
Dahin gehören insbesondere Streitsachen über den Besitz des städtischen Bürgerrechts, 
über das Wahlverfahren, über das Recht und die Pflicht zur Teilnahme an den Ge- 
meindenutzungen und -lasten, Streitigkeiten zwischen Magistrat und Stadtverordneten- 
versammlung über die Auslegung des Gesetzes, die gegenseitige Zuständigkeit u. s. w., 
Disziplinarsachen und Zwangsetatisierungsangelegenheiten. Eine Reihe von Kommunal= 
angelegenheiten ist der Beschlußfassung des Bezirksrats überwiesen. Gegen die Be- 
schlüsse des Bezirksrats findet die Beschwerde an den Provinzialrat statt, und gegen die 
Beschlüsse des Provinzialrats ist, wenn es sich um Streitigkeiten zwischen den beiden 
städtischen Kollegien oder dem Bürgermeister und einem derselben handelt, die Klage beim 
Oberverwaltungsgericht insoweit zulässig, als Nichtanwendung oder unrichtige Anwendung 
des bestehenden Rechtes behauptet wird. Abgesehen von diesen Fällen wird im Titel IX 
dem Regierungspräsidenten, in höherer und höchster Instanz dem Oberpräsidenten und 
dem zuständigen Minister die Aufsicht über die Verwaltung der städtischen Gemeinde- 
angelegenheiten und der örtlichen Polizei übertragen; und zwar ist der Regierungspräsident bei 
Ausübung des Aufsichtsrechtes an die beschließende Mitwirkung des Bezirksrats, der 
Oberpräsident an die des Provinzialrats gebunden, soweit es sich darum handelt, das 
Selbstbestimmungsrecht der städtischen Behörden innerhalb des ihnen an und für sich 
zugewiesenen kommunalen Wirkungskreises zu beschränken oder an deren Stelle von 
Aufsichts wegen zu beschließen. 
Zum Gesetz ist dieser Entwurf nicht geworden. Das Abgeordnetenhaus verlangte 
wesentliche Abänderungen. Seine Reformvorschläge richteten sich im allgemeinen auf 
Erweiterung der Befugnisse der Stadtverordneten, Beschränkung der Befugnisse des Bürger- 
meisters und anderweite Regelung der Ortspolizei. Es wollte ferner die Wahl nach 
dem Dreiklassensystem so modifizieren, daß die erste Klasse mindestens ein Zwölftel, die 
zweite mindestens zwei Zwölftel der Wahlberechtigten umfassen sollte.) Das Wahlrecht 
der nicht mit dem Bürgerrecht ausgestatteten Höchstbestenerten wollte es beseitigen. 
Die Normalzahl der Stadtverordneten sollte obligatorisch, und zwar durchschnittlich 
niedriger als es die Regierung wollte, festgesetzt und eine ÄAnderung durch Ortsstatut 
ausgeschlossen werden", die Zahl der besoldeten Magistratsmitglieder die der unbesoldeten 
nicht übersteigen dürfen. Das Bestätigungsrecht sollte auf den Bürgermeister und den 
ersten Beigeordneten beschränkt und in Städten mit mehr als 10000 Einwohnern vom 
Minister des Innern, in den Übrigen vom Oberpräsidenten ausgeübt werden. Versagt 
sollte die Bestätigung nur dann werden, wenn Thatsachen vorliegen, welche Bedenken gegen 
die technische oder sittliche Qualisikation des Gewählten begründen. Bei der Wieder- 
wahl sollte von einer Bestätigung überhaupt abgesehen werden und das Recht des Ober- 
präsidenten, die erledigte Bürgermeisterstelle kommissarisch verwalten zu lassen, nur dann 
  
1 Entw., §§. 5, 6, 9, 44, 46, 50, 55, 60, eodem. 
66, 79, 80, 90, 92, 93, 110, 121—122. * Anlagen, S. 1726, Beschl. d. A. H., §. 23: 
: Anlagen, S. 1727, §. 26 der Beschlüsse Entw., §. 22. 
des Abgeordnetenhauses. * Anlagen, S. 1732, Beschl. d. A. H., §. 45.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment