Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
Author:
Rönne, Ludwig von
Editor:
Zorn, Philipp
Document type:
Multivolume work
Collection:
preussen
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
roenne_staatsrecht_preussen_004
Title:
Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen.
Author:
Schoen, Paul
Volume count:
4
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Brockhaus
Document type:
Volume
Collection:
preussen
Publication year:
1897
Scope:
523 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Titel. Die Rechtsquellen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 14. I. Die einzelnen Gemeindegesetze und ihre Geltungsgebiete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie.
  • Das Staatsrecht der Preußischen Monarchie. Ergänzungsband. Das Recht der Kommunalverbände in Preußen. (4)
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Erster Abschnitt. Von der Selbstverwaltung und der Kommunalverwaltung, von den Selbstverwaltungskörpern und den Kommunalverbänden im allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Die Ortsgemeinden.
  • Erstes Kapitel. Geschichtliche Entwickelung der Ortsgemeinden.
  • Zweites Kapitel. Das geltende Recht.
  • Erster Titel. Die Rechtsquellen.
  • §. 14. I. Die einzelnen Gemeindegesetze und ihre Geltungsgebiete.
  • §. 15. II. Die Gemeindestatuten.
  • Zweiter Titel. Die rechtliche Stellung der Ortsgemeinden.
  • Dritter Titel. Die Verfassung der Ortsgemeinden.
  • Vierter Titel. Der Wirkungskreis der Ortsgemeinden.
  • Fünfter Titel.
  • Sechster Titel. Die Gutsbezirke.
  • Siebenter Titel. Die Samtgemeinden.
  • Dritter Abschnitt. Die Kreisgemeinden.
  • Vierter Abschnitt. Die Provinzialgemeinden.
  • Fünfter Abschnitt.
  • Berichtigungen und Ergänzungen.
  • Sachregister.

Full text

Ot 
—0 
Zweiter Abschnitt. (G. 14.) 
Zweites Kapitel. 
Das geltende Recht.“ 
Erster Titel. 
Die Rechtsquellen. 
§. 14. 
I. Die einzelnen Gemeindegesetze und ihre Geltungsgebiete. 
Die Quellen des geltenden Gemeinderechtes zerfallen in geschriebene und un- 
geschriebene (Gewohnheit), erstere dann wieder in die staatlichen und in die autonomen 
Ursprunges, womit sich meistens die Scheidung in solche allgemeinen und in solche 
  
1 Das geltende Recht der Ortsgemeinden hat 
zunächst in den Lehrbüchern des Staats= und 
Verwaltungsrechts eine mehr oder weniger ein- 
gehende Berücksichtigung gefunden, so bei: Born- 
hack, Preuß. Staatsr., 1I, S. 120—179 u. S. 
188—250; Grotefend, Lehrb. des preuß. Ver- 
waltungsrechts, 1 (Berlin 1890), S. 492—639; 
Löning, Deutsches Verwaltungsrecht, S. 153— 
198; Schulze, Preuß. Staatsrecht, I, S. 463 
4 Vgl. auch Neukamp, Die Staats- und 
Selbstverwaltung Westfalens (Bochum 1887); 
derselbe, Die Staats= und Selbstverwaltung 
der Rheinprovinz (Essen 1888); Keßler, Die 
preußische Selbstverwaltung und ihre Fortbil- 
dung (Werme 1890); Blodig, Selbstverwal- 
tung, S. 95—267. Die Speziallitteratur 
ist nur sehr dürftig, sie erscheint, wie bei allen 
jungen Jweigen der Rechtswissenschaft, häufiger 
in der Form von Kommentaren zu den ein- 
schlägigen Gesetzen, als in der von systemati- 
schen erbeitungen. 
Eine kurze übersichtliche Darstellung des In- 
halts der z. Z. in Preußen geltenden Gemeinde- 
gesetze giebt Strutz, Die Kommunalverbände 
Preußens (Berlin 1888); nicht berücksichtigt sind 
hier natürlich die beiden neuen L. G. Ordugn. 
und das K. A. G. 
Umfangreiche systematische Darstellungen 
des neueren Städterechts enthalten: Mascher, 
Die städtische Kommunalverwaltung (2. Aufl., 
Potsdam 1860); Otte, Preußisches Stadtrecht 
(Berlin 1875); v. Möller, Preußisches Stadt- 
recht (Breslau 1864), im Folgenden citiert: 
„v. Möller, St.“ Alle drei Werke behandeln 
das Städterecht der alten Provinzen, die beiden 
ersten enthalten wissenschaftlich völlig wertlose 
Zusammenstellungen und sind überdies gänzlich 
veraltet. Das Werk v. Möllers zeichnet sich 
durch eine treffende systematische Anordnung 
und große Vollständigkeit aus, aber auch sein 
Inhalt ist infolge der Verwaltungsreformen der 
letzten Jahrzehnte heute zum größten Teil nur 
mehr von historischem Interesse. — Auf der 
Höhe der Zeit steht dagegen Leidig, Preußi- 
sches Stadtrecht (Berlin 1891). Dieses Werk 
  
enthält eine von wissenschaftlichem Geiste durch- 
drungene, im Anschluß an das v. Möllersche 
System gegebene umfassende Darstellung des 
heute in den alten Provinzen, in Schleswig- 
Holstein und Hannover geltenden Stadtrechts, 
bei welcher gelegentlich auch die in der Provinz 
Hessen = Nassau und in nichtpreußischen Teilen 
Deutschlands geltenden Gemeindegesetze eine 
kurze Berücksichtigung gefunden haben. Leider 
ist auch ein Teil dieses Werkes, nämlich das 
Finanzrecht, durch das neue Kommunalabgaben- 
gesetz von 1893 schon wieder in vielen Punkten 
überholt. — Endlich sind hier noch zu nennen: 
Steffenhagen, Handbuch der städtischen Ver- 
fassung und Verwaltung in Preußen (2 Bde., 
Berlin 1887—88), welches eine lbersahtlsch Zu- 
sammenstellung der geltenden gesetzlichen und 
reglementarischen Vorschriften giebt, und Schmitz, 
Die Bürgermeisterei= und Amtsverwaltung (Neu- 
wied 1886), ein Werk, welches eine systematische 
Darstellung aller den Stadt= und Gemeinde- 
verwaltungs-sowie den Gemeindeaussichtsbeamten 
obliegenden Aufgaben geben will, aber unvoll- 
endet geblieben ist; erschienen sind 11 Lsign. 
Von spstematischen Darstellungen des 
ländlichen Gemeinderechts sind zu nennen: 
v. Möller, Landgemeinden und Gutsberr- 
schaften nach preußischem Recht (Breslau 1865), 
im Folgenden citiert: „v. Möller, L.“ Von diesem 
Werk, welches in §.7 eine Anzahl älterer, für 
das heutige Recht jedoch völlig bedentungsloser 
Schriften aufzählt, gilt dasselbe wie von dem 
Stadtrecht dieses Verfassers. Für Hannover vgl. 
auch Ebert, Hdbch. f. Gemeindebeamte, I 
(Hannover 1890), u. Jacobson, Hdbch. f. Ge- 
meindevorsteher (2. Aufl., Bruchhausen 1884). 
Kurze Kommentare zu den Städte- und Land- 
gemeindeordnungen der alten Provinzen, Schles- 
wig-Holsteins und Hannovers sind entbalten in 
v. Brauchitsch, Die preuß. Verwaltungs-Gesetze, 
III (12. Aufl., Berlin 1894), und in den Er- 
gänzungsbänden dieses Werkes für die Rheinpro= 
vinz, Westfalen, Schleswig Holstein und Han- 
nover. Die meisten Kommentierungen hat von 
den Städteordnungen die St. O. ö. erfahren. Der
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.