Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
saechsisches_Realienbuch_Nr_64
Title:
Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
Other titles:
Realienbuch Nr. 64
Subtitle:
Mit Geschichte des Weltkrieges
Editor:
Kahnmeyer, L.
Buchgattung:
Schulbuch
Place of publication:
Bielefeld, Leipzig
Publishing house:
Velhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1917
Edition title:
221. bis 230. Gesamt-Auflage
Scope:
607 Seiten
Schlagwort:
Erdkunde
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erdkunde
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Königreich Sachsen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Sachsens Landschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Sachsen östlich der Elbe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Das Zittauer Gebirge.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis
  • Deutsche Geschichte
  • I. Die alten Deutschen.
  • II. Germanen und Römer.
  • III. Die Völkerwanderung.
  • IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
  • V. Gründung der deutschen Kaisermacht.
  • VI. Papst und Kaiser.
  • VII. Zeit der beginnenden Auflösung des Reiches.
  • VIII. Leben im Mittelalter. Erfindungen und Entdeckungen.
  • IX. Die Reformation und der Dreißigjährige Krieg.
  • X. Das Darniederliegen der Kaisergewalt in Deutschland.
  • XI. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
  • XII. Deutschlands Erniedrigung und der Befreiungskrieg.
  • XIII. Gründung des neuen Deutschen Reiches.
  • XIV. Ausbau des neuen Deutschen Reiches.
  • Zeittafel
  • Erdkunde
  • Das Königreich Sachsen.
  • A. Sachsens Gestalt, Grenzen, Größe, Bodenreform.
  • B. Sachsens Landschaften.
  • I. Die Elblandschaften.
  • II. Das westliche Sachsen.
  • III. Sachsen östlich der Elbe.
  • 9. Das Zittauer Gebirge.
  • 10. Das Lausitzer Berg- und Tiefland.
  • C. Allgemeines.
  • Deutschland.
  • Europa.
  • Asien.
  • Afrika.
  • Amerika.
  • Australien.
  • Das Weltgebäude.
  • Naturgeschichte
  • Physik, Chemie und Mineralogie

Full text

II — XXVIII — 
III. Sachlen östlich der Slbe. 
. Das Sittauer Gebirge. 
. TLage. Berge. Auf den Landkarten ist der Name Zittauer Gebirge meist 
nicht angegeben. Wir verstehen darunter den Teil des Lausitzer Gebirges (nicht 
Lausitzer Berglandes), der sich an dem schmalen Stück sächsischer Grenze südöst- 
lich von Zittau hinzieht. Es ist ein echtes Grenzgebirge, denn die sächsisch-böhmische 
Grenze läuft genau über seine höchsten Erhebungen, die Lausche (792 m) und 
den Hochwald, ja auf der Lausche sogar mitten durch das Berggasthaus. 
2. Gesteine. Es besteht aus Sandstein und zeigt die zerklüfteten Formen 
des Elbsandsteingebirges, mit dem es gleichzeitig entstanden ist und auch zu- 
sammenhängt. Der nördliche Teil der Sandsteinscholle brach ab und sank in die 
Tiefe, so entstand das Zittauer Becken. Durch die Risse, die der stehengebliebene 
Teil bei dem Abbruch erhielt, drangen heißer Basalt und der ihm ähnliche 
Klingstein in die Höhe. Sie erkalteten über der Sandsteinplatte und bildeten 
kegelförmige Bergspitzen. Aus Klingstein bestehen Lausche und Hochwald. Im 
Sandsteingebiet findet man Nadelwald, meist Fichten, die Klingsteinberge aber 
sind mit schönem Laubwald, meist aus Buchen bestehend, bewachsen. Basalt 
drang z. B. bei Jonsdorf in die Höhe. Hier wurde der Sandstein durch die 
Hitze des Basalts gehärtet und zugleich in besonderer Weise porös gemacht. Dieser 
eigenartige Sandstein wird hier gebrochen und findet als Mühlstein Verwendung. 
3. Der Oybin. Der berühmteste der Zittauer Berge ist der sagenumwobene 
Oybin (513 m), ein Sandsteinberg in der Form eines Bienenkorbes. Ehemals 
stand hier eine Raubritterburg. Die Raubritter hatten sich auf dem schroffen 
Felsen ein gutes Plätzchen gewählt, denn östlich und westlich davon führten 
wichtige Handelsstraßen von Zittau nach Böhmen. Die Burg wurde von den 
Lausitzer Städten zerstört; ihre Ruinen sind noch vorhanden. Dann trug der 
Verg ein Kaiserhaus; auch von ihm sind noch Überreste zu sehen. Endlich 
wurde ein Kloster 
auf ihm errichtet; 
doch als Luthers 
Lehre auch in diese 
Gegend drang, ver- 
ließen es die Mön- 
che. Eine Zeitlang 
war es unbewohnt; 
da schlug einst der 
Blitz ein, und es 
wurde ein Raub der 
Flammen. Noch 
aber stehen von ihm 
umfangreiche Ru- 
inen, unter denen 
»s-- die der Klosterkirche 
Der Oybin. von besonderer 
Photographieverlag der Neuen Photographischen Gesellschaft in Steglitz-Berlin. Schönheit ist. In 
  
   
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment