Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
saechsisches_Realienbuch_Nr_64
Title:
Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
Other titles:
Realienbuch Nr. 64
Subtitle:
Mit Geschichte des Weltkrieges
Editor:
Kahnmeyer, L.
Buchgattung:
Schulbuch
Place of publication:
Bielefeld, Leipzig
Publishing house:
Velhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1917
Edition title:
221. bis 230. Gesamt-Auflage
Scope:
607 Seiten
Schlagwort:
Erdkunde
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erdkunde
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Königreich Sachsen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Sachsens Landschaften.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Sachsen östlich der Elbe.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Das Zittauer Gebirge.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis
  • Deutsche Geschichte
  • I. Die alten Deutschen.
  • II. Germanen und Römer.
  • III. Die Völkerwanderung.
  • IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
  • V. Gründung der deutschen Kaisermacht.
  • VI. Papst und Kaiser.
  • VII. Zeit der beginnenden Auflösung des Reiches.
  • VIII. Leben im Mittelalter. Erfindungen und Entdeckungen.
  • IX. Die Reformation und der Dreißigjährige Krieg.
  • X. Das Darniederliegen der Kaisergewalt in Deutschland.
  • XI. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
  • XII. Deutschlands Erniedrigung und der Befreiungskrieg.
  • XIII. Gründung des neuen Deutschen Reiches.
  • XIV. Ausbau des neuen Deutschen Reiches.
  • Zeittafel
  • Erdkunde
  • Das Königreich Sachsen.
  • A. Sachsens Gestalt, Grenzen, Größe, Bodenreform.
  • B. Sachsens Landschaften.
  • I. Die Elblandschaften.
  • II. Das westliche Sachsen.
  • III. Sachsen östlich der Elbe.
  • 9. Das Zittauer Gebirge.
  • 10. Das Lausitzer Berg- und Tiefland.
  • C. Allgemeines.
  • Deutschland.
  • Europa.
  • Asien.
  • Afrika.
  • Amerika.
  • Australien.
  • Das Weltgebäude.
  • Naturgeschichte
  • Physik, Chemie und Mineralogie

Full text

— XXIIX — II 
dem ehemaligen Klosterhofe aber befindet sich jetzt der Bergfriedhof des am Fuße 
des Berges gelegenen Dorfes Oybin. „Droben bringt man sie zu Grabe, die 
sich freuten in dem Tal.“ 
4. Das Zittauer Becken. In das Einbruchstal, das jetzt Zittauer Becken 
heißt, fluteten gewaltige Wassermassen und schwemmten Unmengen von Baumstämmen 
mit hinein. Darüber lagerte sich Schlamm, Sand und Geröll. So wurden die 
Stämme von der Luft abgeschlossen, und es bildeten sich große Braunkohlenlager. 
Heute fließt die Neiße durch dieses Becken. Sie kommt aus Böhmen. 
Bei Zittau macht sie eine scharfe Rechtsbiegung. Nach kurzem Lauf in Sachsen, 
wobei sie noch einen Teil der großen Lausitzer Granitplatte durchschneidet, 
geht sie nach Preußen und mündet später in die Oder als der einzige sächsische 
Fluß, der sein Wasser nicht der Elbe und der Nordsee zuführt. Bei Zittau fließt 
ihr aus genau entgegengesetzter Richtung die Mandau zu. 
5. Zittau (37000 Einw.). Beide Flüsse haben oft Überschwemmungen ver- 
ursacht, und so ist viel fruchtbares Schwemmland hier abgesetzt worden. Darum 
ist in der Umgegend von Zittau viel Gartenbau zu finden. Man baut Ge- 
müse, Salat, Gurken, Kohl, zieht Blumen usw. Seine günstige Lage machte Zittau 
schon früh zu einer bedeutenden Handelsstadt. Hier vereinigten sich von Norden 
her die Straßen von Löbau und Görlitz, und es führten drei wichtige Straßen über 
die Grenze nach Süden. Heute ist es aber auch eine industriereiche Stadt; es treibt 
Maschinen= und Fahrradfabrikation, Spinnerei und Weberei. Infolge seines 
großen Wald- und Landbesitzes ist es eine der wohlhabendsten Städte Sachsens. 
10. Das Lausitzer Berg= und Tiefland. 
1. Lage. Nördlich vom Zittauer Gebirge und nordöstlich vom Elbsandstein- 
gebirge liegt das Lausitzer Bergland. Bei Pillnitz kommt es bis an die Elbe 
heran und begleitet diese dann bis unterhalb Meißen. Bei Kamenz ragt eine 
vorgeschobene Spitze des Gebirges bis in das Lausitzer Tiefland hinein, das sich 
dem Bergland im Norden anschließt. 
2. Der Boclen. Die Grundlage bildet eine ungeheure Granitplatte, 
die von Süden nach Norden allmählich abfällt, wie auch der Lauf der Gewässer 
zeigt. Zur Eiszeit haben sich die großen nordischen Gletscher auch auf diese 
Platte hinaufgeschoben und haben eine dicke Decke fruchtbaren Lehmes darauf 
zurückgelassen, die freilich das Wasser an vielen Stellen wieder weggeschwemmt 
hat. Da aber auch der Granit bei völliger Verwitterung eine gute Ackererde 
gibt, so läßt sich denken, daß in der Lausitz der Ackerbau gut gedeihen muß. 
Am besten ist dies der Fall in der sogenannten Klosterpflege, dem Lande um 
Kloster Marienstern herum, wo der Boden aus einer dicken Lößschicht be- 
steht. Bei Kamenz, Elstra und Pulsnitz liegen reiche Lager des besten 
Tones. Hier ist darum die Töpferei zu Haus. 
Weniger gut ist das westlich und nördlich hiervon gelegene Gebiet weg- 
gekommen, da hier der Sand vorherrscht. Auch ihn hat das Nordlandseis 
zurückgelassen. Ehemals war er mit lehmigen und tonigen Bestandteilen gemischt, 
aber diese haben Wind und Wasser davongeführt. Heiden nennt man diese 
Gegenden. Von ihnen ist die bekannteste die Dresdner Heide (S. II). Hier stehen 
Kiefernwälder und darin Heidelbeeren und Heidekraut. Auf den mageren Feldern
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment