Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
saechsisches_Realienbuch_Nr_64
Title:
Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
Other titles:
Realienbuch Nr. 64
Subtitle:
Mit Geschichte des Weltkrieges
Editor:
Kahnmeyer, L.
Buchgattung:
Schulbuch
Place of publication:
Bielefeld, Leipzig
Publishing house:
Velhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1917
Edition title:
221. bis 230. Gesamt-Auflage
Scope:
607 Seiten
Schlagwort:
Erdkunde
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erdkunde
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Das Königreich Sachsen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Allgemeines.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis
  • Deutsche Geschichte
  • I. Die alten Deutschen.
  • II. Germanen und Römer.
  • III. Die Völkerwanderung.
  • IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
  • V. Gründung der deutschen Kaisermacht.
  • VI. Papst und Kaiser.
  • VII. Zeit der beginnenden Auflösung des Reiches.
  • VIII. Leben im Mittelalter. Erfindungen und Entdeckungen.
  • IX. Die Reformation und der Dreißigjährige Krieg.
  • X. Das Darniederliegen der Kaisergewalt in Deutschland.
  • XI. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
  • XII. Deutschlands Erniedrigung und der Befreiungskrieg.
  • XIII. Gründung des neuen Deutschen Reiches.
  • XIV. Ausbau des neuen Deutschen Reiches.
  • Zeittafel
  • Erdkunde
  • Das Königreich Sachsen.
  • A. Sachsens Gestalt, Grenzen, Größe, Bodenreform.
  • B. Sachsens Landschaften.
  • C. Allgemeines.
  • Deutschland.
  • Europa.
  • Asien.
  • Afrika.
  • Amerika.
  • Australien.
  • Das Weltgebäude.
  • Naturgeschichte
  • Physik, Chemie und Mineralogie

Full text

C. Allgemeines. 
1. Sinteilung. Das Königreich Sachsen wird in fünf Kreishaupt- 
mannschaften eingeteilt, die nach ihren Hauptstädten benannt sind. Der 
Größe nach heißen sie: Dresden, Leipzig, Zwickau, Bautzen, Chemnitz. Nach der 
Bevölkerungszahl geordnet: Dresden, Leipzig, Chemnit, Zwickau, Bautzen. — 
Die Kreishauptmannschaften sind wieder in Amtshauptmannschaften ge- 
gliedert. Die Kreishauptmannschaft Dresden hat 7 Amtshauptmannschaften, 
Leipzig 6, Zwickau 5, Chemnitz 5, Bautzen 4, das ganze Land 27. — Die fünf 
größten Städte Dresden, Leipzig, Chemnitz, Plauen und Zwickau bilden 
besondere Verwaltungsbezirke. 
2. Orte. Sachsen hat 143 Städte und 3034 Landgemeinden. Die größere 
Hälfte der Bevölkerung wohnt in den Städten (von 100 Einwohnern 55), die 
kleinere Hälfte auf dem 
« Lande (von 100 Einwoh- 
nern 45). Das hängt zu- 
sammen mit der 
3. Beschäftigung der 
Bewobner. Von 100 Be- 
wohnern sind 58 in Indu- 
strie und Bergbau und 14 
in Handel und Verkehr 
  
       
   
   
  
    
  
  
  
   
.. z ice beschästigt, zusammen 7, 
— — War 3während nur 16 in der 
10200 40000Laandwirtschaft tätig sind. 
6·T# ider 7000 
Haßstab 123000000 
  
Sachsen ist also ein aus- 
gesprochenes Industrie- 
land. Die wichtigsten Industrien sind die Gewebe= oder Textilindustrie und die 
Eisenindustrie. Die Textilindustrie beschäftigte im Jahre 1907 230 000 Arbeiter 
und Arbeiterinnen, die Eisenindustrie 158 000. 
4. Bodenbenutzung. Fast drei Viertel des Bodens werden landwirtschaft- 
lich benutzt (unter 100 qkm 69), und ein Viertel (26 qkm von 100) ist mit 
Wald bedeckt. Am meisten wird Roggen angebaut, dann folgen Hafer, Kar- 
toffeln, Klee, Weizen, Kraut und Rüben, Gerste. Den meisten Ertrag unter den 
Getreidearten aber bringt der Hafer, nämlich soviel wie Roggen und Weizen 
zusammen. —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment