Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
saechsisches_Realienbuch_Nr_64
Title:
Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
Other titles:
Realienbuch Nr. 64
Subtitle:
Mit Geschichte des Weltkrieges
Editor:
Kahnmeyer, L.
Buchgattung:
Schulbuch
Place of publication:
Bielefeld, Leipzig
Publishing house:
Velhagen & Klasing
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1917
Edition title:
221. bis 230. Gesamt-Auflage
Scope:
607 Seiten
Schlagwort:
Erdkunde
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Deutsche Geschichte
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie
  • Cover
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis
  • Deutsche Geschichte
  • I. Die alten Deutschen.
  • II. Germanen und Römer.
  • III. Die Völkerwanderung.
  • IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des Christentums in Deutschland.
  • V. Gründung der deutschen Kaisermacht.
  • VI. Papst und Kaiser.
  • VII. Zeit der beginnenden Auflösung des Reiches.
  • VIII. Leben im Mittelalter. Erfindungen und Entdeckungen.
  • IX. Die Reformation und der Dreißigjährige Krieg.
  • X. Das Darniederliegen der Kaisergewalt in Deutschland.
  • XI. Begründung der Großmachtstellung Preußens.
  • XII. Deutschlands Erniedrigung und der Befreiungskrieg.
  • XIII. Gründung des neuen Deutschen Reiches.
  • XIV. Ausbau des neuen Deutschen Reiches.
  • Zeittafel
  • Erdkunde
  • Das Königreich Sachsen.
  • Deutschland.
  • Europa.
  • Asien.
  • Afrika.
  • Amerika.
  • Australien.
  • Das Weltgebäude.
  • Naturgeschichte
  • Physik, Chemie und Mineralogie

Full text

— 13 — I 
IV. Gründung des Frankenreiches und Einführung des 
Ehristentums in Deutschland. 
1. Cblodwig. 500 n. Chr. 
1. Gründung des Frankenreiches. Unter den neuen Reichen, die durch die 
Völkerwanderung entstanden, wurde bald das Frankenreich das mächtigste. Es 
lag im nördlichen Gallien und zu beiden Seiten des Niederrheins. Anfänglich wohnten 
die Franken östlich vom Rhein, drangen aber allmählich über den Strom nach dem 
nördlichen Gallien vor. Sie waren gefürchtete Krieger und galten den Feinden als 
die grausamsten und treulosesten aller Menschen. Ursprünglich zerfielen sie in viele 
einzelne Stämme oder Gaue. Jeder Gau wählte sich einen eigenen König. Dieser 
trug zum Zeichen seiner Herrschaft über dem lang herabwallenden Haupthaar einen 
goldenen Ring; die übrigen Franken schoren ihr Haar kurz. Der erste König, der 
die einzelnen Reiche zu einem großen vereinte, war Chlodwig, aus dem Geschlecht 
der Merowinger. 
2. Chlodwigs Bekehrung. Zwischen Vogesen und Lech wohnten die Ale- 
mannen. Sie waren wegen ihrer Räubereien sehr gefürchtete Nachbarn. Chlodwig 
griff sie an und besiegte sie am Oberrhein. Schon neigte sich das Glück auf 
die Seite der Alemannen. Da gedachte Chlodwig an den mächtigen Christengott, 
von dem ihm seine Gemahlin Chlothilde, eine Christin, erzählt hatte, und rief: 
„Hilf mir, Jesus Christus! Ohnmächtig sind meine Götter. Wenn du mir in 
der Not beistehst, will ich an dich glauben.“ Bald darauf wandten sich die Ale- 
mannen zur Flucht. Ihr König war gefallen, und Chlodwig verkündete seiner 
Gemahlin den Sieg mit den Worten: „Chlodwig hat die Alemannen und Chlo- 
thilde den Chlodwig besiegt.“ Dann ließ er sich vom Bischof Remigius unterrichten 
und empfing am Weihnachtstage mit noch 3000 edlen Franken zu Reims die 
heilige Taufe. Von da an breitete sich das Christentum im Frankenreiche schnell 
aus. (Ged.: Die Schlacht bei Zülpich.) 
Bei der Taufe Chlodwigs sprach Remigius: „Beuge, stolzer Franke, demütig deinen 
Nacken. Bete an, was du verbrannt, und verbrenne, was du angebetet hast.“ Der Papst 
nannte ihn den „allerchristlichsten König“. Doch war Chlodwigs wildes Herz nicht gebessert 
worden. Er blieb roh und sicherte sich und seinen Nachkommen die Herrschaft durch grau- 
same Ermordung aller Üübrigen Frankenfürsten. 
2. Die fränkischen Bausmeier. 
1. Karl Martell. Die Nachfolger Chlodwigs waren teils grausame Tyrannen, 
teils feige Schwächlinge. Sechs fränkische Könige kamen in 40 Jahren durch 
Mord und Gift um. Zuletzt versanken die Merowinger immer mehr in Träg- 
heit und Genußsucht und waren nur noch Schattenkönige. Um die Regierung 
kümmerten sie sich nicht, sondern überließen sie dem Hausmeier, der ihre Güter 
nerwaltete. Nur einmal im Jahre erschien der König vor dem Volke auf dem „März- 
felde", um die Geschenke entgegenzunehmen, die ihm das Volk darbringen mußte. 
Unter den Hausmeiern zeichnete sich besonders Karl-Mgr tell aus. Zu seiner Zeit 
drangen die Araber, die bereits Spanien erobert hatten, ins Frankenreich ein. 
Karl stellte sich ihnen entgegen und schlug sie bei Tours (tuhr) und Poitiers 
(poatjeh) aufs Haupt (732). 100000 Sarazenen bedeckten das Schlachtfeld. Die 732
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment