Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.
Author:
Schreyer, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Erzgebirge
Dresden
Leipzig
Vogtland
Elbsandsteingebirge
Place of publication:
Meißen
Publishing house:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

— 6 — 
führen. — Die Bahnlinien verbinden Punkte und Ringe, Vierecke 
und Vielecke auf unserer Karte miteinander. Die Punkte wollen 
Marktflecken, die Ringe Dörfer, die Vier= und Vielecke aber Städte 
verschiedener Größe bezeichnen. Welche Größenverhältnisse sollen 
nach den Bezeichnungsweisen unserer Handkarte ausgedrückt werden? 
Und was soll das Fähnchen auf dem Punkte, was das Kreuz auf 
demselben bedenten? Wo zeigt unsere Karte den größten Reichtum 
an Dörfern und Städten? Wo finden sich Schlösser, und wo die 
beiden Klöster unseres Landes? Sachsen hat überhaupt 143 Städte 
und über 3000 Dörfer. Es ist sehr reich an Orten und 
an Bewohnern, also stark besiedelt. 
Schlußzusammenfassung: Auf Grund unserer Kartenzeichnung 
und des Kartenbildes fassen wir nun noch einmal kurz zusammen, 
was wir über die Breiten= und Längslage, über die Lage Sachsens 
im deutschen Lande und Reiche und auf der Karte von Sachsen 
gefunden haben. 
IV. Lehrgedicht: 
1. Nicht wo die Polmen wehen 2. Nicht wo die Vögel schweigen 
In ferner Wüste Brand: Am kalten Eismeerstrand: 
Wo dunkie Tannen stehen, Wo Frühlingslieder steigen, 
Da liegt mein Vaterland. Da liegt mein Vaterland. 
3. Nicht wo die Alpen glühen, 
Nicht in der Ebene Sand: 
Wo grüne Höhen ziehen, 
Da liegt mein Vaterland. 
2. Der Bodenaufbau Sachsens. 
I. Lehrmittel: Eine (plastische) Wandkarte von Sachsen. 
II. Lehrgang: 1. Gliederung in Hoch- und Tiefland. 2. Gliederung in ein 
West= und Ostland. 3. Gliederung des westlichen Hochlandes. 4. Glie- 
derung des östlichen Hochlandes. 5. Gliederung des nördlichen Tief- 
landes. 6. Uberblick der Gesamtgliederung. 
III. Lehrstunde: 
Wir wollen heute von dem Aufbau des Bodens unseres 
Landes sprechen. 
1. Aus der vorigen Stunde ist euch bekannt, daß eine lange 
und starke Gebirgslinie mitten durch Deutschland zieht und es in 
eine Süd= und Nordhälfte teilt. In letzterer finden wir zwei ver- 
schiedene Bodenformen ausgeprägt: das Hochland mit seinen Bergen 
und Hügeln im Süden und das Tiefland mit sandigen Feldern 
und sumpfigen Wiesen im Norden. An der eigenartigen Färbung 
werdet ihr diese beiden Bodenformen auf jeder Karte erkennen. 
Welche Färbung trägt denn das Hochland? Und welche das Tief- 
land? Da sich nun unser Königreich nördlich von der deutschen 
Gebirgsschwelle ausbreitet, so werden wir in ihm auch die beiden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment