Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Author:
Schreyer, W.
Place of publication:
Meißen
Publisher:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
sachsen
Publication year:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.

Chapter

Title:
25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

— 125 — 
3. Die Spiudel schwingt, der Schütze kreist, 
Der eng das weiche Garn verwebt. 
Vom Drucker wird mit klugem Geist 
Geweb aus Wolle bunt belebt. 
Und Blumen stren'n auf weißes Linnen 
Die Nadeln kund'ger Stickerinnen. 
4. Grünt sort, ihr saft'gen Wiesenau'n. 
Fort kleide, dunkler Wald, den Hang, 
Die Perle wachse, schön zu scham'n, 
Weit töne Vogtlands Geigenklang! 
Und mögen ihm die fernen Zonen 
Sein Spinnen, Weben, Sticken lohnen! 
26. Ellster, das Bad des sächlischen Vogtlandes. 
1I. Lehrmittel: Karte von Sachsen. Gebauer, Bilder. Richter, Bilder für 
Schule und Haus. Metzner, vogtländische Wanderungen. 
II. Lehrgang: Überleitung. 1. Die Lage des Bades. 2. Die Quellen des 
Bades. 3. Die wichtigsten Gebäude des Bades. 4. Die Wohn- 
häuser des Bades. 5. Die landschaftliche Natur des Bades. 6. Die 
Gäste des Bades. 
III. Lehrstunde: 
Das Vogtland, das den Gesunden so reichlich die Gabe des 
erfrischenden Wassers spendet, bietet auch den Kranken heilende 
Quellen. Solche Heilquellen finden wir in Linda und bei der Stadt 
Pausa (3½ T.), und die älteste derselben nennt der dankbare Sinn 
der Bewohner daselbst ein „Gottesgeschenk“. In größerer Zahl und 
von kräftigerer Wirkung treffen wir sie aber in Elster an, das 
wir heute als das wichtigste Bad des Vogtlandes näher 
betrachten wollen. 
1. Wollen wir nach Bad Elster reisen, so lassen wir uus von 
einer Bahnlinie zunächst bis nach Adorf führen. Von hier ab 
bringt uns dann weiter der Bahnzug den Elsterfluß entlang. Dort 
aber, wo der Schienenweg das Flußtal verläßt, steigen wir aus 
und wandern durch einen schattigen Waldweg, der uns bald wieder 
an das Ufer des frischen Bergwassers leitet. Denn die Elster ist 
in Böhmen zu einem starken Bache erwachsen, hat eben die Landes- 
grenze überschritten und durchfließt nun schnellen Laufes einen aus- 
geweiteten Kessel. Linksseitig empfängt sie zwei muntere Seitenbäche, 
rechtsseitig aber wird sie von einem Bergrücken gedeckt, der sich 
schützend gegen die kalten und trockenen Nord= und Nordostwinde 
aufgerichtet hat. Nach dem Süden zu fehlt dem Talbecken eine 
höhere Umrandung, so daß unser Blick ungehemmt nach den Wiesen 
und Wäldern Böhmens schweifen kann. In diesem trauten Fluß- 
kessel, dessen Boden eine Erhebung von 470 m über dem Spiegel 
des Meeres besitzt, liegt das kleine Dorf Elster mit schöner Kirche 
auf bergiger Höhe. Neben den unscheinbaren Häusern des Grenz-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.