Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.
Author:
Schreyer, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Erzgebirge
Dresden
Leipzig
Vogtland
Elbsandsteingebirge
Place of publication:
Meißen
Publishing house:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

— 142 — 
zur Wanderung im Gebirge locken, geben das Bild 
einer hohen Kultur, die Hand und Geist des Menschen 
in der Gebirgswildnis geschaffen haben. 
Schlußzusammenfassung: Nun ist zugleich das Gesamt- 
bild des Elbsandsteingebirges vor unserem Geiste entstanden. Zu 
ihm hat uns das Kartenbild den Rahmen, das Lebensbild die 
Entstehungsgeschichte, das Formenbild die Gestalten, das 
Naturbild die frische Färbung, das Kulturbild die menschliche 
Belebung geliefert. Das Ganze ist eine vaterländische Gebirgswelt, 
die wir mit Stolz und Freude in ihren wilden Höhen, in ihren 
frischen Tälern, in ihren saftigen Wiesenrändern, in ihren klaren 
Wassergüssen und vor allem in ihrer kräftigen Bevölkerung unsere 
„Schweiz“ nennen. Sucht es auf, und ihr werdet es ebenso lieben 
lernen, wie der Schweizer sein Heimatland! 
IV. Lehrdichtung: 
1. Laßt mich hier im grünen Grunde, 4. Talwärts eilt des Baches Welle, 
Wo sich durch die Felsenspalten Felsentrümmer überspringend, 
Drängt der Weg, für eine Stunde Eilig nach der off'nen Helle 
Rast auf Moos und Farnen halten. Des besonnten Stromes ringend. 
2. Fast beängstigt mich die Enge — 5. Iu den Ritzen, vielverzweigt, 
Wenn die Platten tiefer rückten Wurzelt an dem Fels die Fichte, 
Und vom weichenden Gehänge Auf den Riesentreppen steigt 
Niederstürzend mich erdrückten! Hoch empor der Wald zum Lichte. 
3. Hochgetürmter Felsen Reihe 6. Seh' ich recht, sind dort die Mauern 
Seh'’ ich Blöck' auf Blöcke häufen. Einer alten Felsenfeste, 
Von des Himmels weiter Bläue Die durch manch Jahrhundert dauern, 
Niederblickt ein schmaler Streifen. Mittelalters trotz'ge Reste! 
7. Jetzt ist stiller Gottesfriede. 
Wo des Feind's die Wächter harrten, 
Streckt auf Moos und Farn der müde 
Wandrer sich im Gottesgarten. 
29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges. 
I. Lehrmittel: Karte von Sachsen. Gebauer, Bilder. Schäfer, Sächsische 
Schweiz. 
II. Lehrgang: 1. Lage der Stadt. 2. Kußerer Aufban der Stadt. 3. Handel 
der Stadt. 4. Bad der Stadt. 5. Kuranlagen der Stadt. 6. Weitere 
Umgebung der Stadt. « 
III. Lehrstunde: 
Unter den Städten des Elbsandsteingebirges heben 
wir Schandau henute als die erste hervor. 
1. Wollen wir die Lage der Stadt Schandau bestimmen, so 
gewährt uns die Karte einen dreifachen Anhalt. Als wichtigste 
Linie tritt uns auf ihr der Elbstrom entgegen, der tief und breit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment