Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Author:
Schreyer, W.
Place of publication:
Meißen
Publisher:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
sachsen
Publication year:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.

Chapter

Title:
2. Der Bodenausbau Sachsens.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

— v — 
es die Flußläufe zu lieben. Denn an welchen Linien zieht es 
sich am tiefsten in die Berggegend hinein? So wollen wir das 
sächsische Tiefland auch im Anschluß an unsere wichtigsten Fluß- 
linien gliedern und ein Tiefland der Weißen Elster, der Mulde 
und der Elbe, der Schwarzen Elster, der Spree und der 
Neiße unterscheiden. Wieviele Tieflandsgebiete fallen davon nach 
Westsachsen, und welche sind es? Wieviele und welche aber nach 
Ostsachsen? Kannst du daher nicht die weitere Ubereinstimmung 
beider in einen neuen Satz fassen? In West= und Ostsachsen- 
breiten sich je drei Tiefländer aus: in jenem an der 
Weißen Elster, Mulde und Elbe, in diesem an der 
Schwarzen Elster, Spree und Neiße. Welche eigenartige 
Schönheit aber wird der Boden unseres Vaterlandes gerade dadurch 
gewinnen, daß die Hochlandsstufen von Tieflandszungen so vielfach 
durchbrochen werden? 
6. Der reiche Wechsel aber, den die Bodenbildung Sachsens 
dadurch gewinut, daß Gebirge, Berge und Hügel ihn schwellen, breite 
Tieflandsflächen und schmale Tieflandsbänder ihn durchziehen, ladet 
uns von selbst zu einer Wanderung ein, die wir am Schlusse 
dieser Besprechung nach einer doppelten Richtung hin unternehmen, 
um einen Gesamtüberblick der Bodengliederung zu erhalten. 
Wir wandern zunächst in der Richtung unseres Breitenkreises 
aus dem Lansitzer Bergland in das Elbsandsteingebirge, steigen auf 
den Rücken des Erzgebirges hinauf und dann wieder zu den niederen 
Höhen des Elstergebirges hinab. Das ist eine fortgesetzte Hoch- 
landsreise im Süden Sachsens. Dann aber beginnen wir unsere 
zweite Wanderung in der Richtung der Längenkreise in der 
nördlichen Ebene Sachsens. Wir steigen zu den Hohburger Hügeln 
auf, durchziehen das nördliche Becken, wandern über die mittel- 
sächsischen Berge, steigen zu dem südlichen Becken nieder und er- 
klimmen endlich auf immer höher schwellenden Stufen das Erz- 
gebirge und seinen höchsten Gipfel, zu dessen Füßen wir dann den 
größten Teil unseres vaterländischen Bodens mit seiner schönen 
Gliederung überschanen — ein herzerhebender Anblick, der uns zu 
reiner Freude stimmt und unsere Lippen zu einem freundlichen 
Segensgruße für unser Vaterland öffnet! 
IV. Lehrgedicht: (Aus „Des Sachsenlandes Segen“ v. Mende.) 
1. „Sei gegrüßt aus vollem Herzen, du mein schönes Sachsenland, 
Sei gegrüßt mit inn'gem Gruße, mein geliebtes Vaterland! 
2. Mitten unter Deutschlands Gauen strahlst dn in bescheidnem Glanz, 
Eine lieblich schöne Blüte in der deutschen Länder Kranz. 
3. Wie ein jedes echte Kleinod bist auch du, mein Sachsen, klein, 
Aber werte Schäte schließen deine eugen Grenzen ein. 
1. Von den Gipfeln dunkler Berge, deiner Ströme Heimathaus, 
Breitet weit ins Flachgefilde sich ein Garten Gottes aus. 
Saufte Aumut, wilde Größe, alles, was den Blick erfreut, 
Ist in mannigsachem Wechsel über Sachsen ausgestrent.“" 
S#
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.