Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.
Author:
Schreyer, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Erzgebirge
Dresden
Leipzig
Vogtland
Elbsandsteingebirge
Place of publication:
Meißen
Publishing house:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

— 147 — 
breiten. Diese drohen über uns hereinzubrechen, wenn wir in der 
Höhe mit dem Auge das blaue Dach des Himmels suchen! Still 
gleitet der Nachen auf dem schwarzen, ruhigen Wasser dahin. Ge- 
stürzte Bäume ragen mit sperrigem Astwerk aus ihm auf und scheinen 
nach uns zu greifen. Seichte Schlamminseln heben sich aus flacherem 
Grunde und werden von den ausgebreiteten Blättern der fetten 
Lattichpflanze überdeckt. Farnkräuter heben sich zwischen Steinblöcken 
zu Manneshöhe auf und entfalten ihre feingefiederten Wedel. Die 
Blütenbüsche der Spierstande duften, feuchtwarm umspielt die Luft 
unsere Glieder, wir glauben uns in ein wildes Gebirgstal eines 
fernen Urwaldes versetzt: Das ist ein bezauberndes Flußbild 
an unfrer heimatlichen Grenze, das seinesgleichen im 
mittleren Dentschland sucht, ein Kleinod am Oberlaufe 
der Kirnitzsch, an deren Mündung wir schon Schandau 
als glänzendes Juwel gefunden. 
Schlußzusammenfassung: So hat sich Schandau am 
Ausflusse der Kirnitzsch zu einem bedeutsamen Orte erhoben. Es ist 
der erste wichtige Elbort Sachsens, von der böhmischen Grenze aus 
gerechnet. Es ruht im Herzen der Sächsischen Schweize: es ist ein 
Gebirgsort. Es be= und entladet Kähne und Schiffe und 
Güterwagen der Bahn: es ist ein Verkehrsort. Es bietet Kranken 
seine heilsame Quelle: es ist ein Badeort. Es öffnet Genesenden 
sein mildes Tal: es ist ein Kurort. Es führt den Wanderer in 
die schönsten Täler und Berge des Gebirges: es ist ein Rastort 
und ein Schlüssel der Sächsischen Schweiz geworden. 
IV. Lehrgedicht: 
1. Komm, kranker Gast, zum Kirnißschgrund, 
Da springen Quellen, die dich heilen, 
Da ist erquickliches Verweilen, 
Hier bleib’ und bade dich gesund! 
4 Frisch wälzt der Elbstrom seine Flut, 
Roch von der Berge Hauch durchdrungen. 
Anf, Wand'rer! Nur hineingesprungen, 
Das Strombad kühlt dein wallend Blutk! 
3. Vom Hochland strömt ins Tal herein 
Ein herzbelebend. luftig Wehen. 
Wie köstlich, drin sich zu ergehen, 
Zu tauchen Haupt und Glieder eln! 
4. Nah'’ ist der Wald. Die Kiefer steigt 
Mit Lärch’' und Tanne von der Höhe 
Und drängt sich in der Menschen Nähe: 
Wie atmet sich ihr Duft so keicht! 
. Drum, kranker Gast, zum Kirnißschgrund, 
Wo Wasser, Luft und Wald dich heilen! 
Da ist erquickliches Verweilen! 
Hier bleib’ und bade dich gesund! 
10 
C□C 
10“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment