Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.
Author:
Schreyer, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Erzgebirge
Dresden
Leipzig
Vogtland
Elbsandsteingebirge
Place of publication:
Meißen
Publishing house:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

— 153 — 
dem menschlichen gleich: es wechseln Tage der Wehmut 
mit Tagen der Lust. 
Schlußzusammenfassung: An dem Fuße vom Elbstrom 
umzogen, an der Stirn von Bollwerken umgürtet, auf dem Scheitel 
von Burgen gekrönt, im Inneren von Gewölben und Schacht durch- 
höhlt, erhebt sich der Königstein als sperrende Feste des Elbtales 
drohend zwischen den Bergen und ist ein Zeuge von Trauer= und 
Ehrentagen unseres Vaterlandes geworden. 
IV. Lehrgedicht: 
1. Zwei Riesen — Fels ist ihr Gebein — 3. Der andre Riese packt' allein 
Sind unsres Elbstroms Wächter: Noch jüngst ein Heer Franzosen 
Der Lilien- und der Königstein. Und steckt's in seine Taschen ein. 
Sie überdauern im Verein Die Elbe lachte still darein — 
Viel sterbliche Geschlechter. Da sah man rote Hosen! 
2. Der eine sah voll Zorn einmal 4. Bergriesen ihr, bewacht mir gut 
Ein sächsisch Heer bezwungen, Des Landes goldne Auen! 
Das sich ergab aus Hungers Qual, Manuch Kleinod liegt in eurer Hut! 
Als Friederich zum dritten Mal Laßt unfres Elbstroms blaue Flut 
Mit Ostreichs Macht gerungen. Von keinem Feind erschauen! 
31. Pirna, die Hauptsladt im Elbsandsteingebirge. 
I. Lehrmittel: Karte von Sachsen. Gebauer, Bilder. Meinholds Führer 
durch Dresden. 
II. Lehrgang: 1. Die Flußlage der Stadt. 2. Die Gebirgslage der Stadt. 
3. Das äußere Bild der Stadt. 4. Die Erwerbsquellen der Stadt. 
5. Das Schloß der Stadt. 6. Die Umgebung der Stadt. 
III. Lehrstunde: 
Nicht bloß der Elbstrom wächst, je weiter er von Süden her 
im Elbsandsteingebirge vordringt, auch die Städte am Strome 
nehmen mit ihm zu an Größe und Bedentung. Die Reihe derselben 
schließen wir heute mit Pirna ab, das wir als größte Stadt 
(19 T.) am nördlichen Ausgange des Gebirges finden 
und nun in Kürze betrachten wollen. 
1. Wir suchen zunächst auf der Karte die Lage der Stadt zu 
bestimmen, um in ihr vielleicht einen Erklärungsgrund ihrer Größe 
zu gewinnen. Wie Schandau und Königstein liegt auch Pirna 
wiederum an einer Stelle, wo sich Fluß und Strom vereinen. 
Beide sind uns schon aus früheren Besprechungen bekannt: der Strom 
ist die Elbe, der Fluß die Gottleuba. Dort, wo beide zusammen- 
fließen, hat sich ein ebenes Ufergelände gebildet, das sich viel 
umfänglicher ausdehnt, als die räumlich beschränkteren Mündungs- 
felder der übrigen Städte des Elbsandsteingebirges. Da ist nun 
von der Natur ein geräumiger Grund und Boden geschaffen worden,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment