Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.
Author:
Schreyer, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Erzgebirge
Dresden
Leipzig
Vogtland
Elbsandsteingebirge
Place of publication:
Meißen
Publishing house:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
33. Die Umgebung Dresdens.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

— 172 — 
4. Euch bringet der Boden das Brot und den Trank, 
Spricht der Bergherr, zu beiden gewendet. 
Mir hat dort drüben der Schacht am Hang 
In Kohlen Schätze gespendet. 
5. Und was ihr erworben, und was ihr erbaut, 
Rust der Krieger, das will ich beschirmen. 
Die Bauten zur Rüstung des Krieges schaut, 
Die am Rande der Heide sich türmen! 
6. O Elbtal, Segenstal seist du genannt! 
Erscholl es aus aller Munde. 
Ein Kleinod bist du im Heimatland! 
Heil dir! So klang's in die Runde. 
34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner 
Kultur. 
I. Lehrmittel: Kaorte von Sachsen. Gebauer, Bilder aus dem sächsischen 
Bergland. Richter, Bilder für Schule und Haus. Herbst, praktischer 
Wegweiser durch Meißen. Schäfer, neues Wanderbuch II. Friedr. 
Pecht, eine Perle unter den deutschen Städten. 
II. Lehrgang: 1. Die Talfahrt zur Stadt. 2. Das Bild der Stadt. 
3. Das Schloß der Stadt. 4. Der Dom der Stadt. 5. Die 
Porzellanfabrikation der Stadt. 
III. Lehrstunde: 
Heute unternehmen wir einen Gang durch Meißen, 
um die Stadt unseres Vaterlandes kennen zu lernen, von der die 
Gründung des sächsischen Staates, seine Bebanung und Besiedelung 
und seine geistige Bildung ausgegangen ist. 
1. Von Niederwartha an wendet sich der Elbstrom in 
ruhigem Laufe und ohne auffällige Bogen zu bilden der Stadt 
Meißen (32 T.) zu. Wir besteigen ein Dampfschiff und blicken bei 
uuserer Talfahrt von ihm aus nach den reichgesegneten Gestaden. 
Weit zieht sich der rechtsseitige Höhenrand von dem Ufer des 
Stromes zurück. Näher tritt dagegen die linksseitige Uferschwelle 
oft an die Elbe heran. An einigen Stellen starren sogar schroffe 
Felsenformen aus dem belaubten Grün und lassen dann einen dichten, 
kalkigen Sandstein erkennen, der als Pläner bezeichnet und be- 
sonders dort bloßgelegt wird, wo die Berliner Bahnlinie das linke 
Ufer durchschneidet. Wiesenstreifen und Laubgehölz wechseln hier 
mit anmutigen Obsthainen ab. Zahlreiche Dorfschaften treten mit 
einzelnen Gehöften an den Strom heran, ziehen sich aber, um vor 
Uberschwemmungen gesichert zu sein, lieber an die fruchtbaren Lehnen 
oder auf die kuppigen Höhen zurück, von denen aus sie nun zu uns 
herüberblicken. Da steigt am linken Ufer Schloß Scharfenberg 
auf hohem, markig hervorspringendem Felsen vor unserem Auge auf.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment