Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.
Author:
Schreyer, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Erzgebirge
Dresden
Leipzig
Vogtland
Elbsandsteingebirge
Place of publication:
Meißen
Publishing house:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

— 192 — 
Schlußzusammenfassung: Demnach bietet uns der heutige 
Ueberblick der Lausitz ein wechselndes Bild. Wechselvoll ist die Berg-, 
Fluß= und Teichumgrenzung; wechselvoll die Hebung und Senkung 
des Bodens; wechselvoll das Massen= und Schichtungsgestein des 
Grundes; wechselvoll die Bedentung der alten Erinnerungsstätten 
und wechselvoll auch die Bevölkerung in Abstammung und Lebensweise. 
IV. Lehrdichtung: (Aus „Allerlee aus der Aberlausitz“. Bautzen, Verlag 
von Rühl.) 
„Dos is dos Land, und froit ehr no, Und wu dr hikommt, hirt'r o“ 
Wie's im de Loite stiht? Glei iberall Mufsik, 
Nu, doa mißt Enner blind do sin, Und dos no nur asu, nee, nee! 
Wenn ar sei Froid no sieht. Se hoann o vill Geschick. 
Gewarbe und de Landwirtschoft Und Wissenschaft? Na wu ur stiht, 
Su sihr as nirgends blihn. Siht mur Vereine blihn! 
Kommt ak mol henu, do werd'r soin: Kommt ak mol hen, dr werd's schu sahn, 
Sett oan! Wie die's verstiehn! Wie se doa tifteln drin.“ 
37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Causitz. 
I. Lehrmittel: Karte von Sachsen. Gebauer, Bilder. Richter, Bilder. 
Moschkau, Führer durch die Oberlausitz. Schäfer, die sächs. Oberlaufitz. 
II. Lehrgang: 1. Die Gebirgsnatur des Zuges. 2. Der Kegel des Zuges. 
3. Das Bad des Zuges. 4. Die Kuppe des Zuges. 5. Die Krone 
des Zuges. 6. Die Stadt des Zuges. 
III. Lehrstunde: 
Einen näheren Einblick in das Lausitzer Berg= und Hügelland 
wollen wir heute mit einer Betrachtung des Zittauer Berg- 
zuges nehmen. 
1. Die Berge, welche in der mittleren Lausitz auseinander liegen, 
schließen sich südlich von Zittau enger zusammen und werden durch 
eine gemeinsame Kammlinie auf eine längere Strecke hin zu einem 
Ganzen verknüpft. Sie bilden demnach einen förmlichen Rücken 
aus, der die Lausitz wie eine unübersteigliche Naturmauer von Böhmen 
abzuschließen scheint. Auch die Seitenwände haben die sanftere 
Hebung nördlicher Berge aufgegeben und richten sich in steileren 
Höhenflanken auf, die nur mit tüchtiger Anstrengung erklommen 
werden können. Nur erfolgt der Aufbau des Walles nicht in gleich- 
mäßiger Hebung der Seitenflächen, sondern vielmehr in einzelnen ver- 
schiedenfach abgestuften Stockwerken. Am mildesten ist die untere 
Stufe gehalten, die als breites Fußgestell des Zuges weit vorspringt. 
Am wildesten aber hebt sich die obere Stufe zum Gipfel auf, der 
in lichtvoller Höhe den Zug beherrscht. Oft sind auch mehrere Berg- 
wände hart nebeneinander gestellt worden. Nur eine tiefe, dunkle 
Talschlucht hält sie auseinander, durch die sich ein Fußpfad 
vom Bache nach der Hochwand windet. Breitere Wege dagegen 
legen ihre Krümmungen gern um die Bergstöcke herum und suchen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment