Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.
Author:
Schreyer, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Erzgebirge
Dresden
Leipzig
Vogtland
Elbsandsteingebirge
Place of publication:
Meißen
Publishing house:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

— 205 — 
der Wald und auf dem Gipfel der Turm geben ihm eine gewinnende 
Erscheinung. Nach dem Norden hin streckt sich der Berg zu einem 
reich bewohnten Tale nieder. Im Süden aber reiht sich Berg an 
Berg zu einer gebirgsartigen Landschaft. Uberall ziehen sich am 
Fuße der Berge Dörfer entlang, in denen fleißige Pände spinnen 
und weben, und freundliche Kirchen und Städte blicken zu uns herauf. 
Der Czörneboh ist der höhere Berg des Nordens (558 m). Steil- 
wandig entsteigt er der Talsenke, baut einen kräftigen Rücken auf, 
fällt in schroffen Gehängen wieder zur Nordebene ab und hüllt sich 
in dunklen Fichten= und Tannenwald ein. Ulberall bricht der 
Granit auf ihm durch und richtet mächtige Platten und Bläcke 
auf. Nicht selten nimmt der formenreiche Stein anch die Gestalt 
von Becken an und zeigt Risse und Höhlen. Die Einbildungskraft 
des Volkes erblickte in diesen Steinformen Teufelsfenster, Kanzeln und 
Altäre. Auch wir sehen im Geiste, wie sich die heidnischen Wenden 
an den Granitfelsen des Czörneboh versammeln. Wir sehen, wie sie 
gemessenen Schrittes zu dem Steinbecken ziehen, um sich durch Be- 
sprengung zu weihen. Wir sehen, wie sie zu dem Teufelsfenster 
pilgern, durch welches ihnen eine flüsternde Stimme das zukünftige 
Schicksal verkündigt. Wir sehen, wie sie auf großer Steinplatte 
opfern und an der Steinkanzel den Segen des Priesters empfangen. 
Zweifellos sind Bieleboh und Czörneboh heilige Stätten der Wenden 
gewesen. Zweifelhaft aber bleibt es, ob diese in der Tat schon 
einen guten (Bieleboh = weißer Gott) und einen bösen Gott 
(Czörneboh = schwarzer Gott) kannten. Wahrscheinlicher ist viel- 
mehr die Annahme, daß erst mit der Verkündigung der christ- 
lichen Lehre die heidnische Gottheit in das Waldesdunkel des Czörneboh 
verwiesen und der Christengott auf dem milden Bieleboh verehrt 
wurde. So stehen nun diese beiden Berge wie ein Brüder- 
paar der Lausitz seit grauen Zeiten nebeneinander. Der 
Bieleboh ragt in sanfteren, der Czörneboh in schrofferen 
Flanken auf. Beide werden von Wald umzogen und von 
Türmen gekrönt, von denen der eine in die Berge des 
Südens, der andere in die Ebene des Nordens blickt und 
der dritte an die deutsche Reckengestalt Bismarcks erinnert. 
3.n Ist dann die Spree an der Bieleboh= und Czörnebohkette vor- 
übergeeilt, so tritt sie (bei Obergurig) aus der Berglandschaft in die 
Hügelgegend über Sie beginnt ihren Mittellauf, der allerorten 
wendische Anklänge aus früheren Jahrhunderten und gewerbliche Be- 
triebe aus der Gegenwart zeigt. Zunächst treffen wir bei dem Dorfe 
Doberschau auf dem erhöhten rechten Ufer eine Heidenschanze an, 
die ihren Halbkreis nach dem Wasser hin öffnet und vollständig 
mit Busch und Baum bewachsen ist. Weiterhin schließen sich bei dem 
Dorfe Ohna am Ende des Mittellaufes die Spreefelsen zu einem 
Naturtore zusammen, durch welches der Fluß in die Ebene tritt. 
Hier, wo auf dunklem Grunde die Seerose blüht und Waldbäume 
der rechten Uferhöhe geheimnisvoll flüstern, stand auf hoher Felsen-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment