Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.
Author:
Schreyer, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Erzgebirge
Dresden
Leipzig
Vogtland
Elbsandsteingebirge
Place of publication:
Meißen
Publishing house:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

— 21 — 
Biegen einen knisternden Ton von sich gibt. Es ist als Zinn 
namentlich bei Altenberg schon seit der Reformationszeit in großen 
Lagern gefunden und auch besonders bei Geher gehoben worden. 
Nestartig war es dem Granit eingebettet und wurde ans ihm in Gängen 
gewonnen, die der Bergmann neben= und übereinander in der Weise 
schlug, daß er das seitliche Gestein als stützende Pfeiler stehen ließ. 
Von der Last der oberen Massen gedrückt, stürzten oft die aus- 
gehöhlten Stockwerke ein, und auf diese Weise sind Abgründe von 
gransiger Tiefe entstanden, die als „Bingen“ bezeichnet werden. 
Solche finden sich in der Nähe von Geyer und von Altenberg 
heute noch vor. Während aber die Zinnausbeute in jenem Orte 
erloschen ist, wird gegenwärtig noch am Fuße des Gottesackers in 
Altenberg Zinnerz in einem tiefen Schachte mit Dampfkraft gehoben 
und in einer Zentralwäsche mit Schmelzhütte behandelt. Wird dem 
Zinne dann Blei beigegeben, so erhält der Zinngießer eine bildsame 
Mischung, aus der er seine Gefäße und Schmucksachen bereitet. 
Alte Zinngefäße bilden vielfach heute noch einen wertvollen Familien= 
schatz. Beim Aublick derselben denkt daran, daß das Zinnerz 
bei Altenberg und Zinnwald fündig ist, in Poch= und 
Schlämmwerken, die das Wasser rötlich färben, be- 
handelt und dann von dem Zinngießer verarbeitet wird. 
Schlußzusammenfassung: So haben wir heute im Kalk 
und Serpentin zwei wertvolle Gesteine, im Kobalt und Nickel 
zwei neckische Erdgeister und im Eisen und Zinn zwei geschätzte 
Metalle gefunden. Wir sind dabei in die Brüche von Scheibenberg 
und Zöblitz, in die Schächte bei Schneeberg und Schwarzen- 
berg, in die Bingen von Altenberg und Geyer, in die Blau- 
farbemverke zu Oberschlema und Pfannenstiel, in die Argentan 
fabrik zu Auerhammer, in die Eisenwerke zu Erla und in die 
Blechfabriken zu Beierfeld geführt worden. Das sind reiche Natur- 
gaben, die durch die Kraft des Wassers, die Glut des Feuers, die 
Wucht des Hammers und das Geschick der Hand so vielfältige Ver- 
arbeitung und im Leben dann mannigfache Verwendung finden. 
IV. Lehrdichtung: (Aus „Des Sachsenlandes Segen“ von Mende.) 
„Reiche Adern edler Erze wachsen in dem finstern Schoß, 
Und der Mensch mit kühnem Wagen reißt sie aus der Tiefe los. 
Weithin durch die tiefen Täler schallt des Eisenhammers Schlag, 
Und der Ofen Höllengluten leuchten durch den mächt'gen Hag.“ 
6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges. 
I. Lehrmittel: Karte von Sachsen. Silbererze. Gebauer, Bilder aus dem 
sächs. Berglande. Berlet, Wegweiser. M. v. Süßmilch, das Erzgebirge. 
II. Lehrgang: Überleitung. 1. Das Silbererz. 2. Der Abbau des Erzes. 
3. Die Aufbereitung des Erzes. 4. Die Länterung des Erzes. 5. Die 
Goldausscheidung. « 
III. Lehrstunde: Z « » . 
Nicht Kalk und Serpentin, nicht Zinn und Eisenerz. waren es, 
die einst der Fürst von Sachsen auf der Reichsversammlung zu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment