Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.
Author:
Schreyer, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Erzgebirge
Dresden
Leipzig
Vogtland
Elbsandsteingebirge
Place of publication:
Meißen
Publishing house:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

dunklen Schoße der Gesteine. Da weckt es der fleißige Bergmann 
mit munterem Schlage aus dem Schlummer und fördert es an das 
Licht des Tages. Nun wird es mit prüfendem Blicke von dem 
wertlosen Gesteine gesondert, gewaschen und gehämmert, gemahlen 
und geschlämmt! Glutherde nehmen es auf, ihm die unholden oder 
nnedleren Geister auszutreiben, die ihm seiner Abstammung nach 
anhängen. Endlich wird ihm sogar noch das Gold entzogen, das 
es in kleinen Gaben den Hüttenleuten zum Danke für die Lebens- 
läuterung spendet. Angesichts solcher Wandlungen und Behandlungen 
lernen wir nicht bloß die Läuterung verstehen, der wir wohl auch 
im Leben unterworfen werden (Spr. Sal. 17, 3), sondern vor allem 
auch den Wert des edlen Metalles selbst und ebenso die Bedeutung 
der Bergmannsarbeit höher schätzen! Ihr sei daher der alte Gruß: 
„Glückauf!" gebracht. 
IV. Lehrdichtung: (Aus dem „Bergmannsgruß" von Döring.) 
„Glückauf, du holdes Sonnenlicht, sei innig mir gegrüßt! 
Der achtet deiner Strahlen nicht, der täglich sie genießt. 
Ich aber steige Tag für Tag hinab in tiesen Schacht, 
Wo bei des Fäustels munterm Schlag kein Sonnenstrahl mir lacht. 
Drum grüßt dich auch der Bergmann froh, steigt er zum Licht herauf, 
Kein ander Herz begrüßt dich so! Kein Mund ruft so: „Glückauf!“ 
7. Die Hilberstädte des Erzgebirges. 
I. Lehrmittel: Karte von Sachsen. Gebauer, Bilder a. d. sächs. Berglande. 
Berlet, Wegweiser. M. v. Süßmilch, das Erzgebirge. Richter, Bilder 
für Schule und Haus. Gerlach, Freiberg. 
II. Lehrgang: 1. Freibergs Gründung. 2. Freibergs Aufschwung und 
Nall. 3. Freibergs Bedeutung als Bergstadt. 4. Schneeberg. 
5. Annaberg. 6. Marienberg. · 
III. Lehrstunde: 
Heute wollen wir die Städte unseres Erzgebirges kennen zu 
lernen suchen, in denen die besprochenen Silberschätze seit alter 
Zeit abgebaunt wurden oder bis auf unsere Zeit noch gewonnen 
werden. Wir sprechen also von den Silberstädten im 
Erzgebirge. 
1. Dort, wo der Münzbach nach der Freiberger Mulde fließt, 
zog sich seit alter Zeit eine Straße über das Gebirge, auf der Salz 
nach Böhmen geführt wurde. Als nun einst (1163), so berichtet 
die Sage, Fuhrleute aus dem fernen Harzgebirge mit salzbeladenen 
Wagen auf dem unebenen Gebirgswege langsam dahinfuhren, leuchtete 
ihnen aus den Geleisen des Weges eine bloßgelegte Erzstufe entgegen. 
Sie nahmen sie mit in ihre Heimat, wo sie als ein silberschweres 
Erz erkannt wurde. Nun zogen, angelockt durch den Silberreichtum 
des Bodens, Scharen von Bergleuten aus Niedersachsen herbei, 
schürften emsig in dem felsigen Boden nach den glückverheißenden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment