Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Author:
Schreyer, W.
Place of publication:
Meißen
Publisher:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
sachsen
Publication year:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.

Chapter

Title:
7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

— 31 — 
Wahrlich gewaltig reich, 
Doch solchen stattlichen 
Silbergehaunen Tisch 
Hat er im Reiche nicht. 
Gllickauf! ihr braven Leut“. 
Und dabei trank er mir gnädig den Becher zu. 
Freudig des festlichen Tags noch gedenkend, 
Drückt aus dem Auge der Alt' eine Träne, 
Nimmt dann sein Käppchen ab, faltet die Hände und 
Betet zum Himmel: Glückauf! Allmächtiger, 
Segne das Fürstenhaus, segne den Bergbau, 
Segne das Land!“ 
S. Die BRAußennatur des Erzgebirges. 
I. Lehrmittel: Karte von Sachsen. Gebirgsherbarium. Berlet, Wegweiser. 
M. v. Süßmilch, das Erzgebirge. Gebauer, Bilder. 
II. Lehrgang: Uberleitung. 1. Der Gebirgswald. 2. Das Gebirgswild. 
3. Die Gebirgswiese. 4. Die Gebirgsfelder. 5. Die Gebirgsmoore. 
6. Das Gebirgswasser. 
III. Lehrstunde: 
Bisher haben wir den toten Steinleib des Erzgebirges und die 
Schichten und Stufen betrachtet, in denen er sich erhebt. Wir haben 
weiter die wichtigsten Erze besprochen, deren Glanz uns eine sagen- 
hafte, unterirdische Herrlichkeit erschloß. Wir sind auch dem Bergmanne 
in die Tiefen des Silberschachtes gefolgt, um ihn hier bei seiner 
Arbeit zu belanschen. Hente aber wollen wir den Wanderer auf 
dem Gebirge begleiten, der sich des reichen Schmuckes freut, mit dem 
es auch au seiner Oberfläche bedeckt ist. Wir wollen also heute 
von der Außennatur des Erzgebirges sprechen. 
1. Vor Jahrhunderten war unser Gebirge vollständig mit Ur- 
wald bedeckt, der seine Wurzeln in den Gneis= und Granitboden 
schlug, seine mächtigen Stämme durch den Fruchtboden nährte, der 
aus der Verwitterung der Steindecke entstand, und sein wildes Geäst 
wic einen dunklen Mantel um das ganze Hochland legte. Mit 
Recht wurde daher unser Gebirge von den Altvordern Mirigquidi, 
d. i. Schwarzwald, genannt. Das undurchdringliche, wirre Dunkel 
der Bäume ist nun zwar gelichtet, der Urwald gerodet und der 
felsige Waldboden mit Bäumen in Reih und Glied bepflanzt 
worden; aber noch immer rauschen dichte und düstere Wald- 
bestände auf der größeren Hälfte der Erzgebirgsfläche, umkleiden 
Schluchten, Wände und Felsenhöhen und streben sogar bis zu dem 
Gipfel des Fichtelberges auf, wo eine einfache Steinplatte das Ver- 
dienst des Forstmannes lobt, der mit vieler Geduld und Mühe den 
kahlen Berggipfel bepflanzte. Namentlich ist die Fichte der echte, 
weitverbreitete Gebirgsbaum, so daß in den sächsischen Waldrevieren 
deren 54 auf je hundert Bäume entfallen. Hoch streben ihre schlanken 
Stämme aus dem moosigen Boden, nach allen Seiten hin spreiten
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.