Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.
Author:
Schreyer, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Erzgebirge
Dresden
Leipzig
Vogtland
Elbsandsteingebirge
Place of publication:
Meißen
Publishing house:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
8. Die Außennatur des Erzgebirges.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

— 35 — 
Grenzgrabens auf böhmischer Seite in einer Höhe von 925 m 
gelegen. Zwischen dem feuchten Moose erhebt dort die graue 
Säulchenflechte ihre braunen Fruchtbecher. Die Sumplheidelbeere 
(Rauschbeere) zeitigt ihre roten Früchte, und die brännliche Moos- 
beere rankt sich zwischen den graugrünen Blättern des Wollgrases 
auf. Uberall wuchert das Kuieholz auf den moosigen Juseln, die 
sich ans trüben Wasserlachen heben. Die dunklen Becken gelten 
als unergründlich, obgleich sie die Bodensenken nur einige Fuß tief 
füllen. Im Sommer brütet die Sonne, im Herbst dichter Nebel 
auf diesen Waldsümpfen, die weder Vogel noch Frosch beleben. 
Zugängliche Waldstellen und moorige Wiesenflächen werden im 
Gebirge mehrfach abgestochen und geben die bräunlichen Torf- 
stücken, die wir im oberen Erzgebirge im Freien aufgehäuft oder 
in scheunenartigen Gebäuden angesammelt finden. Selbst die 
Industrie hat sich der faserigen Moormassen bemächtigt und stellt 
aus ihnen (am Bach bei Weiters Glashütte, westl. von Johann- 
georgenstadt) eine dunkle, spröde Pappe her. Bei Reitzenhain 
aber wird das Torflager regelrecht abgebaut und zu „Mull“ und 
„Torfstren“ verarbeitet. Zusammenfassung. 
6. Diese Gebirgsmoore sind aber vor allem, indem sie reiche 
Niederschlagsmengen (Nebel, Regen, Schnee) sammeln und wie 
Schwämme bewahren, die Qnellstätten der frischen und reichen 
Gebirgswasser geworden. Freilich verleihen sie diesen als 
Zeichen der Herkunft nicht selten eine auffallend bräunliche Färbung, 
was die häufige Bezeichnung „Schwarzwasser“ hinlänglich ansdrückt. 
Gerade das Wasser aber ist die schönste Gabe des Gebirges, mag 
es nun quellklar aus den Felsen rinnen, oder als Waldbach 
durch das Tannendickicht rauschen, oder als Bergfluß durch die 
Täler schänmen. Frendig lauschen wir überall dem erquickenden 
Gemurmel und neigen uns gern mit Halmen und Zweigen über 
den grundhellen Spiegel. Fast jede Hütte des Gebirges hat ihren 
frischen Brunnen, jedes Wohnhans sein „Wasserhäuschen“, jedes 
Dorf seinen Bach, aus dessen kristallener Flut im Walde das Reh, 
das Rind auf der Weide trinkt. Mühlen und Holzschleifereien 
leiten ihren Graben von der Flußader ab, Schächte führen ihren 
Bedarf zu den Schaufeln des Wasserrades. Große Teiche (z. B. 
der Filzteich bei Schneeberg, der neue Teich bei Großhartmannsdorf, 
südl. von Freiberg) sammeln das Wasser, Talsperren (z. B. bei 
Einsiedel und Neunzehnhain) stauen es für den Bedarf großer 
Stadtgemeinden (z. B. Chemnitz) auf und Kunststollen (3. B. der 
Dörnthaler, südl. von Freiberg, 28 km lang, und der Rothschön 
berger) führen es nach und von den unterirdischen Getrieben. So 
wird das Wasser ein belebendes und segenspendendes Element in 
der toten Gesteinswelt des Gebirges, Zusammenfassung. 
Schlußzusammenfassung: Wald und Wiese, Moor und 
Feld, Wild und Wasser sind demnach jedes in seiner Art nicht bloß 
37
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment