Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schreyer_landeskunde
Title:
Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
Subtitle:
Ein methodisches Handbuch.
Author:
Schreyer, W.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Erzgebirge
Dresden
Leipzig
Vogtland
Elbsandsteingebirge
Place of publication:
Meißen
Publishing house:
H. W. Schlimpert
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1904
Scope:
227 Seiten
DDC Group:
Kultur
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Landeskunde des Königreiches Sachsen. Ausgabe A.
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsangabe.
  • 1. Die Lage und das Kartenbild Sachsens.
  • 2. Der Bodenausbau Sachsens.
  • 3. Der äußere Ausbau des Erzgebirges.
  • 4. Der Gesteinsbau des Erzgebirges.
  • 5. Der Gesteins-- und Erzabbau des Erzgebirges.
  • 6. Die Silbergewinnung des Erzgebirges.
  • 7. Die Silberstädte des Erzgebirges.
  • 8. Die Außennatur des Erzgebirges.
  • 9. Das erzgebirgische Tal der westlichen Mulde.
  • 10. Das erzgebirgische Zschopautal.
  • 11. Die östlichen Erzgebirgstäler.
  • 12. Die Verkehrswege des Erzgebirges.
  • 13. Die Bewohner des Erzgebirges.
  • 14. Das Kohlenbecken im Norden des Erzgebirges.
  • 15. Chemnitz, die größte Fabrikstadt Sachsens im östlichen Kohlenbecken.
  • 16. Das Fabrikviereck im westlichen Kohlenbecken.
  • 17. Das mittelsächsische Bergland.
  • 18. Das Zschopautal im mittelsächsischen Berglande.
  • 19. Das Tal der Freiberger Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 20. Das Tal der Zwickauer und der Vereinigten Mulde im mittelsächsischen Berglande.
  • 21. Das nördliche Becken und Hügelland Sachsens.
  • 22. Leipzig, die Handels- und Universitätsstadt Sachsens.
  • 23. Die weitere Umgebung von Leipzig.
  • 24. Das Elstergebirge Sachsens.
  • 25. Die Erwerbszweige der Bewohner im sächsischen Vogtlande.
  • 26. Elster, das Bad des sächsischen Vogtlandes.
  • 27. Plauen, die Hauptstadt des sächsischen Vogtlandes.
  • 28. Das Elbsandsteingebirge Sachsens.
  • 29. Schandau, das Weltbad des Elbsandsteingebirges.
  • 30. Königstein, die Sperrfeste des Elbsandsteingebirges.
  • 31. Pirna, die Hauptstadt im Elbsandsteingebirge.
  • 32. Dresden, die Haupt- und Residenzstadt Sachsens.
  • 33. Die Umgebung Dresdens.
  • 34. Meißen, die Wiege des sächsischen Staates und seiner Kultur.
  • 35. Das niedere Elb- und das Rödergebiet.
  • 36. Übersicht des Lausitzer Berg- und Hügellandes.
  • 37. Der Zittauer Bergzug der sächsischen Lausitz.
  • 38. Das Neißegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 39. Das Spreegebiet der sächsischen Lausitz.
  • 40. Das Gebiet der Schwarzen Elster in der sächsischen Lausitz.
  • Schluß: Überblick der wichtigsten Natur- und Kulturverhältnisse Sachsens.

Full text

— 91 — 
Ein Portal, ein Gewölbe schaut traurig dich an, sonst nichts ist geblieben. 
Und hentigen Tags an der Mulde Rand sind Städte erwachsen, 
Wo sich regt des Gewerbsmannes fleißige Hand zum Ruhme der Sachsen. 
Es treibet der Dampf auf eiserner Schien“ die eilenden Wagen, 
Als gelt’ es, das Glück in seinem Flieh'n noch heut' zu erjagen. 
Freund Schaffner, ich kehr' in Leisnig ein, will dort mich erkunden, 
Wo man ausgeht nach Bad Mildenstein, dort möcht' ich gesunden! 
20. Das Tal der Zwichauer und der vereinigten Mulde 
im mittellächsischen Berglande. 
I. Lehrmittel: Karte von Sachsen. Gebauer, Bilder. Richter, Bilder für 
Schule und Haus. Moser, das Muldental. 
II. Lehrgang: Uberleitung. 1. Der schönste Berg des Tals. 2. Der 
schönste Park des Tals. 3. Die schönste Burg des Tals. 4. Die 
schönste Brücke des Tals. 5. Die schönste Kirche des Tals. 6. Die 
schönste Schule des Tals. 
III. Lehrstunde: 
Dort, wo sich der Edelsitz zu Kötteritzsch als eines der 
schönsten sächsischen Schlösser erhebt, fließt die Freiberger in die 
Zwickaner Mulde ein. Diese bildet von Waldenburg an bis 
Trebsen hin das Haupttal in den mittelsächsischen Bergen. Seine 
Länge finden wir, wenn wir das Tal der östlichen Mulde und das 
der Zschopan zu einer Einheit verknüpfen. Seine Eigentümlichkeiten 
aber erkennen wir, wenn wir uns zunächst auf die Betrachtung 
einzelner Schönheiten desselben beschränken. Indem wir daher 
heute das Tal der westlichen und vereinigten Mulde im 
mittelsächsischen Bergland besuchen, heben wir neben dem 
schönsten Berge den schönsten Park, neben der schönsten 
Burg die schönste Brücke und neben der schönsten Kirche 
die schönste Schule in ihm heraus. 
1. Etwa in der Mitte des Tales wölbt der Rochlitzer Berg 
die breite Fläche seines Scheitels auf. Von NW. her löst er sich 
nicht merklich von den Bodenhöhen ab, sondern erscheint nur als eine 
stärkere Anschwellung derselben. Im Osten aber baut er sich in 
prallen Flanken aus dem Tale auf und senkt seine Steilwand be- 
sonders im SO. nieder, wo die Mulde in enger Schleife die ge- 
sürchtete „Eulenkluft“ umzieht. Buchen und Eichen weben auf ihm 
zwischen düsteren Fichten und Tannen ihr weiches Blättergrün, und 
niederes Beerengestränch oder hochstämmige Bäume überdecken ihn so 
vollständig, daß er vom Volke als der „Rochlitzer Wald“ bezeichnet 
wird. Schon aus weiter Fernc leuchten an seinen Gehängen aus 
der dunklen Hülle des Waldes rötliche Blößen hervor, die sich in 
der Nähe als „Schutthalden"“ entschleiern. Denn seit Jahrhunderten 
schon wird der Berg von „Steinmetzen“ mit Spitzhacke und Meißel 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment