Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierzehnter Jahrgang. 1886. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierzehnter Jahrgang. 1886. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
schubart_verfassung_1918
Title:
Die Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches und des Preußischen Staates in gedrängter Darstellung.
Author:
Schubart, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltung
Verfassung
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
Wilhelm Gottlieb Korn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1918
Edition title:
Sechsundzwanzigste, neu durchgesehene Auflage.
Scope:
273 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Verfassung und Verwaltung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Geschichte der Verfassung des Deutschen Reiches.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Vierzehnter Jahrgang. 1886. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Bank-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Post- und Telegraphen-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)

Full text

6. Der Sandstein. — 7. Der Feldspat; der Thon; das Porzellan. 7 
Man stellte Nachgrabungen an und fand verschiedene Ueberreste 
von Knochen, Geweben, Geschirren und auch Messer, Aexte und 
Pfeile, welche aus Feuerstein verfertigt waren. Weitere For- 
schungen ergaben, daß in jenen fernen Zeiten nicht nur einzelne 
Wohnungen, sondern ganze Dörfer auf Pfählen über dem Wasser 
errichtet waren. Man nennt diese Bauten Pfahlbauten, die 
Zeit aber, in welcher die Menschen den Gebrauch des Eisens 
noch nicht kannten, sondern sich verschiedener Waffen und 
Schneidewerkzeuge aus Feuerstein bedienten, die Steinzeit. 
6. Der Sandstein. 
Du hast üher gelört, dass das Wasser yanze Kiesel-- 
ocker Ouarsfelsen in Sand gerrieben hat. Dieser Sand ist 
in verschiedenen Gegenden der Erde wieder æu festen 
Maossen ausammeongebacken und zioor durch Thon oder 
Kalk, von denen du Später hören wirst. Dadurch ent- 
ssstand der Sandstein. Wenn die einzelnen Ouarz- 
oder Kieselsteinchen sehr gross sind, dunn wird der Sund- 
ssstein Conglomerat oder Nagelfluhe genannt. Wer im 
südlichen Theile unseres Vaterlandes, æ. B. in der Gegend 
des Bodensees, wolint, der Fann sich dieses Gestein jeden 
Augenblick ansehen. 
Der gewöhnliche Sandstein ist entweder grob- oder 
feinkörniq. Die schönen Kirchen und Dome, welche unsere 
Vorfahren ine Mittelalter bauten, sind æum grossen Theile 
aus Sandstein errichtet. 4½8 Jeinörnigem Sundstein ver- 
Gerkitk man ferner Tröge æunm Tränken des Viches, PWasser- 
rinnen, Süulen an Brücken und Wegen, Treppenstufen, 
Fensterstöckee ett. duch die Münlsteine, Sehleifsteine, 
Wetesteine eftc. werden aus Sandstein verfertigt. 
7. Der Feldspat; der Thon; das Porzellan. 
Als wir uns früher ein Stück Granit anschauten, be- 
merkten wir, daß dieser aus drei verschiedenen Steinarten, 
aus dem Quarz, dem Feldspat und dem Glimmer 
besteht. 
Auch der Feldspat ist ein sehr wichtiger Stein. 
Hier siehst du ein Stück desselben, welches ein, Bestandtheit 
eines größeren Felsens war. Der Feldspat ist von Farbe 
gelblich-roth und undurchsichtig und läßt sich nicht mit 
dem Messer ritzen. Er gehört also zu den harten Steinen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment