Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Europäischer Geschichtskalender. Neunter Jahrgang. 1868. (9)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neunter Jahrgang. 1868. (9)

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Riess, Ludwig
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_009
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neunter Jahrgang. 1868.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Volume count:
9
Place of publication:
Nördlingen
Publisher:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1869
Scope:
595
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Deutschland, Preußen und Oesterreich.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neunter Jahrgang. 1868. (9)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1868.
  • II. Deutschland, Preußen und Oesterreich.
  • I. Nord- und Süddeutschland.
  • II. Oesterreichisch-Ungarische Monarchie.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1868.
  • Register.

Full text

262 
Oeslerreich-Ungarn. 
Ländern der ungarischen Krone sich ergänzenden Regimenter und Truppen- 
körper, so weit es möglich, aus diesen Ländern gebürtige Offiziere eingetheilt 
werden. Zuglelch sind die wiederholt erlassenen Vorschriften betreffs Ancig- 
nung der Regimentssprachen sämmtlichen Truppenkörpern der Armee erneuert 
in Erinnerung zu bringen, und es ist bei Eintheilung der Offiziere auf die 
Kenntniß der in den Regimentern vorherrschenden Sprachen besonders Rück- 
sicht zu nehmen.“ 
13. Aug. (Ungarn). Der Pesther Honvedverein beschließt, sich trotz der 
L 
?½. 
21. 
22. 
neuen Honved-Landwehrarmee nicht aufzulösen. Klapka tritt als 
Präsident desselben zurück. 
„ (Oesterreich). Die Correspondenten des Preßbureau fangen, 
durch die am Schützenfest zu Tage getretene Strömung gehoben, an, 
gegenüber Preußen eine andere Sprache als bisher zu führen, indem 
sie z. B. anregend meinen: 
„Mit unserer constitutionellen Freiheit, die sich immer mehr, immer kräf- 
tiger und lebensfrischer entfaltet, mit unserm freien Verfassungsleben, mit der 
geistigen Stellung und Thatkrast unserer deutschen Elemente im regenerirten 
Oesterreich, unter der Führung von erprobt freisinnigen parlamentarischen 
Ministern behalten wir, trotz Bismarck und den National-Liberalen „Fühlung“ 
mit Deutschland, und warten beruhigt den Tag ab, an welchem man uns 
selbst rufen, die Gleichberechtigung mit Preußen anbieten, und für Süddeutsch- 
land, dem wir ohnehin im Gemüth am nächsten stehen — mit voller Zu- 
stimmung seiner Fürsten und Völker — im Wesentlichen die Präro- 
gative übertragen wird, welche Preußen in der nördlichen 
Hälfte des deutschen Gesammtvaterlands übt. „pPatience passe 
science“, ist nicht nur der Norfolk Devise.“ 
„ Da das neue Wehrzesetz erst in Ungarn votirt, im Reichsrath 
aber noch nicht eingebracht ist, sieht sich die Regierung veranlaßt, 
die Rekrutirung in beiden Reichshälften bis zum Herbst zu verschieben. 
„ (Oesterreich: Vorarlberg). Der Bischof sucht die erste Civil= 
Ehe durch spätes Nachgeben zu vermeiden und veranlaßt dadurch 
einen Conflict über die Auslegung des Gesetzes, der indeß gegen ihn 
entschieden wird. 
„ (Ungarn). Auch die Generalversammlung der Honvedvereine 
beschließt in Pesth mit 88 gegen 37 Stimmen, sich trotz der neuen 
Honved-Landwehrarmee nicht aufzulösen. 
„ (Oesterreich). Eröffnung der 17 Landtage der cisleithanischen 
Reichshälfte. Die wichtigste Vorlage der Regierung ist diejenige bez. 
Organisation der Schulaufsichtsbehörden, da das Volksschulwesen nach 
dem damaligen Compromiß mit den Polen durch das Staatsgrund- 
gesetz vom 21. Dec. 1867 größtentheils in die Competenz der Land- 
tage fällt. 
Folgendes sind die Grundzüge der Vorlage: Während bisher die unmittel- 
bare Aufsicht über jede Volksschule dem Ortsschulvorsteher zustand, wird die- 
selbe künftighin von dem Ortsschulrathe ausgeübt werden. Vertreter der 
Kirche, Schule und Gemeinde sind in denselben einbezogen; die Mitglieder 
der letzteren sind in der Art zu wählen, daß eine Repräsentation der ver- 
schiedenen Glaubensbekenntnisse möglich gemacht wird. Der Vorsitzende des 
Ortsschulrathes und dessen Stellvertreter werden von den Mitgliedern desselben
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.