Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Europäischer Geschichtskalender. Neunter Jahrgang. 1868. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Europäischer Geschichtskalender. Neunter Jahrgang. 1868. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
schulthess_kalender
Title:
Europäischer Geschichtskalender.
Editor:
Roloff, Gustav
Delbrück, Clemens von
Schulthess, Heinrich
Stahl, Wilhelm
Roloff, Gustav
Jäckh, Ernst
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
schulthess_kalender_009
Title:
Europäischer Geschichtskalender. Neunter Jahrgang. 1868.
Editor:
Schulthess, Heinrich
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Tagesereignisse
Volume count:
9
Place of publication:
Nördlingen
Publishing house:
Beck’sche Verlagsbuchhandlung
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1869
Scope:
595
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Außerdeutsche Staaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Dänemark.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Europäischer Geschichtskalender.
  • Europäischer Geschichtskalender. Neunter Jahrgang. 1868. (9)
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Chronik der wichtigsten Ereignisse im europäischen Staatensysteme im Jahre 1868.
  • II. Deutschland, Preußen und Oesterreich.
  • III. Außerdeutsche Staaten.
  • 1. Portugal.
  • 2. Spanien.
  • 3. England.
  • 4. Frankreich.
  • 5. Italien.
  • 6. Schweiz.
  • 7. Belgien.
  • 8. Holland.
  • 9. Dänemark.
  • 10. Schweden und Norwegen.
  • 11. Rußland.
  • 12. Türkei.
  • 13. Griechenland.
  • IV. Außereuropäische Staaten.
  • Uebersicht der Ereignisse des Jahres 1868.
  • Register.

Full text

9. Däncmark. 
4. Jan. Wiedereröffnung beider Thinge des Reichstags. Der Justiz- 
31. 
minister legt denselben das neue Wehrpflichtgesetz vor, das auf die 
allgemeine Wehrpflicht gegründet ist und nur die ordinirten Geist- 
lichen von derselben befreit. 
„ Beide Thinge des Reichstags haben den Verkauf der beiden west- 
indischen Inseln S. Thomas und S. Juan an die Vereinigten 
Staaten genehmigt, der König unterzeichnet daher den Vertrag und 
sofort geht ein Courier mit demselben nach Washington ab. 
Die Angelegenheit ist im Reichstag mit äußerster Eile beschleunigt wor- 
den und die beiden Inseln haben auch bereits in allgemeiner Abstimmung 
ihre Einwilligung ausgesprochen, S. Thomas am 9. Jan. mit 1039 Stim- 
men gegen 22, S. Juan am 10. einstimmig mit 205 Stimmen. Die Ver- 
einigten Staaten beeilen sich inzwischen mit der Ratification nicht ebenso; 
obgleich der dänische Kriegsminister Naslöss, früherer Gesandter Dänemarks 
in Washington und daher dort bekannt, sich selbst dahin verfügte, um die 
Ratification zu betreiben, ist dieselbe bis zum Mai 1869 vom Senat noch 
nicht ausgesprochen worden. 
9. März. Dänemark lehnt das Anerbieten Preußens, ihm in Ausfüh- 
rung der Bestimmung des Prager Friedens Nordschleswig bis zur 
Gjennerbucht abzutreten, ab und zieht seine früheren Zugeständnisse 
zurück. (s. Preußen.) 
Osficiös wird der Gang der Unterhandlungen und die nunmehrige 
Lage Dänemarks etwas später folgendermaßen geschildert: „In Folge der 
Erklärung, welche Graf Bismarck am 18. März 1867 im Reichstag ab- 
gab, erhielt der preußische Gesandte Anfangs Mai den Austrag, dem Grasen 
Frijs in allgemeiner Weise die Eröffnung zu machen, daß Preußen demnächst 
eine vertrauliche Verhandlung bezüglich der Ausführung des Artikels V des 
Prager Vertrags anregen werde. Am 23. ergriff das preußische Cabinet in 
der That diese Initiative: der preußische Gesandte in Kopenhagen hatte den 
Wunsch seiner Regierung auszudrücken, „sich mit dem königlich dänischen 
Cabinet in freundschaftlicher Weise über gewisse Vorfragen zu verständigen, 
welche die nothwendige Voraussetzung der Abtretung eines Theiles des Her- 
zogthums Schleswig zu bilden haben“, und er bezeichnete als diese Vorfragen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment